Notensatz-Apps in der pädagogischen Praxis

Termin: 07.06.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr

Diese Veranstaltung findet Online statt.

Noten lesen und schreiben zu lernen ist ein wichtiger Teil der musikalischen Bildung, leider aber bei vielen Schüler*innen sehr unbeliebt. Mit den vorgestellten Apps kann man das etwas „verstaubte“ Thema Noten kreativ und spielerisch vermitteln. Anstatt theoretisch zu lernen, kommt man gleich in die Praxis und kann anfangen, eigene Musik zu schreiben.
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Man kann zum Beispiel bekannte Melodien einprogrammieren und verändern. Somit können die verschiedenen Noten, Pausen etc. praktisch und spielerisch in der pädagogischen Praxis vermittelt werden. Besonders schön ist das für Personen, die noch gar kein Instrument spielen! Sie können sich die Melodien in den Notensatz-Apps direkt anhören und bekommen so erstmals das Gefühl, selbst Musik zu machen.
Außerdem gehen wir auf verschiedene Apps zum Thema Gamification und Noten lernen ein, beschäftigen uns mit der Darstellung klassischer Werke als digitales Format und zeigen viele weitere methodische Anwendungsgebiete auf.
Nicht zuletzt bietet der Workshop eine perfekte Gelegenheit sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, zu vernetzen und so wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Dozent*in

Music in the box

Felix Unger gibt seit über drei Jahren bundesweit GarageBand-Workshops zu Songwriting und Musikproduktion für Kinder und Jugendliche. Neben seiner Referententätigkeit ist er als Studiomusiker und Produzent für Musik und Film aktiv. Felix hat an der Hochschule der populären Künste in Berlin Musik studiert. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit dem pädagogischen Einsatz digitaler Aufnahmeprogramme.

Sebastian Bürg arbeitet seit vier Jahren als Medienpädagoge im Bereich Kreative Bildung. Außerdem ist er in den Bereichen Medienbildung, Cybermobbing und soziale Netzwerke tätig. Er ist Sänger und Songwriter und arbeitete mehrere Jahre für internationale Musikprojekte als Projektmanager. Sebastian hat an der Universität Mannheim Medienwissenschaften und an der Freien Universität Berlin Sozial- und Kulturanthropologie studiert.

Mit ihrem Projekt “Music in the Box” bieten sie zeitgemäße & digitale Kreativbildung im Bereich Musik und Klang für Schüler*innen und Pädagog*innen an. Sie geben bundesweit Online- sowie Präsenz-Workshops, in denen sich Jugendliche und Lehrkräfte mithilfe von digitalen Medien selbstbestimmt kreativ fortbilden können.

 

Förderung und Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltungen des Programms musicpaed DIGITAL – Qualifizierung freiberuflicher Fachkräfte an Musikschulen werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ unterstützt sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an musicpaed DIGITAL Workshops und Kursen

  • freiberufliche Tätigkeit als Musikschaffende*r, Dozent*in, Lehrer*in, Workshopleiter*in. Festangestellte mit diesen Tätigkeiten nach Absprache.
  • Wohnsitz in Berlin.
  • Bei Teilnahme an den Angeboten müssen die ESF-Unterlagen des Fördermittelgebers ausgefüllt werden. Bei Einzelworkshops werden die Unterlagen bei der ersten Teilnahme ausgefüllt und gelten dann für alle weiteren Angebote.
  • Die Teilnahme an Workshops ist kostenlos.
  • Für einen Zertifikatskurs erfolgt die Bezahlung der Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung. Achtung: Befreiung bzw. Ratenzahlung nach Absprache möglich. Die Workshops sind kostenfrei.
  • während des Zertifikatskurses:
    – regelmäßige Teilnahme und Dokumentation auf Anwesenheitsliste
    – Erstellung und Präsentation eines eigenen Unterrichts-Projekts
    – Teilnahme an Kompetenzfeststellungen
  • nach der Teilnahme:
    – Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen
  • ESF Unterlagen zur Information:
    Teil B – Hinweise für die Teilnehmenden
    Teil C – Einwilligungserklärung der Teilnehmenden
    Teil D. 1.1 – Eintrittsfragebogen – Standard
#_DOZENTEN
Anmeldung:

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet