Seminar Kulturelle Bildung Demokratiebildung– digitale und analoge Partizipation in der Jugendarbeit
Typ
Seminar Kulturelle Bildung
Beschreibung
Wie lernen Kinder- und Jugendliche sich nicht nur passiv von digitalen Medien beeinflussen zu lassen, sondern diese selbstbestimmt und kreativ zu gestalten? Wie können Kinder und Jugendliche aktiv in Kulturprojekte eingebunden werden?
In diesem Seminar lernen Teilnehmer*innen, wie künstlerische und digitale Beteiligungsformate in der Kinder- und Jugendarbeit angewendet werden können. Es werden theoretische Grundlagen der Partizipation sowie praxisorientierte Ansätze zur kulturellen Bildung und Medienarbeit vermittelt. Teilnehmer*innen lernen verschiedene medienpädagogische Werkzeuge, Methoden sowie einfache Apps kennen, um kreative Ausdrucksformen und aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) durchgeführt.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Veranstaltungszeitraum:
06.11.2025, 09:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Medienkompetenzzentrum Pankow, Hosemannstraße 14, 10409 Berlin
Inhalte im Überblick:
- Grundlagen von Demokratiebildung in der frühen Kindheit
- Unterschied und Zusammenspiel von Teilhabe und Partizipation
- Beteiligungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
- Digitale Tools zur Unterstützung von Partizipation
- Reflexion über Chancen und Herausforderungen medienpädagogischer Projekte
Zielgruppe:
Selbstständige Künstler*innen und Kreativschaffende mit Wohnsitz in Berlin.
Kosten:
35€
85 € Vorteilspaket / 5 Seminartage einlösbar bis 31.12.2026
Termine
Förderungen und Kooperationen
Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 4 - Erfolgreich in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.