Seminar Politische Bildung Verschwörungserzählungen im Netz – Tools und Methoden für die Jugendarbeit

Typ

Seminar Politische Bildung

Beschreibung

In einer digitalen Welt voller TikTok-Videos, Memes und Falschinformationen fällt es Jugendlichen oft schwer, Wahrheit von Täuschung zu unterscheiden. Dieses Seminar unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Jugendliche im Umgang mit Desinformation und Verschwörungsmythen zu stärken – von der „inszenierten“ Mondlandung bis hin zu Reptilienmenschen. Ziel ist es, Jugendlichen zu helfen, die Gefahren solcher Mythen frühzeitig zu erkennen, ein kritisches Medienbewusstsein zu entwickeln und demokratiefeindlichen sowie diskriminierenden Inhalten entgegenzuwirken. Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur Prävention und Aufklärung für die Jugend- und Schulsozialarbeit.

Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) durchgeführt.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.

Veranstaltungszeitraum:

25.11.2025, 9:45 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Medienkompetenzzentrum Pankow, Hosemannstraße 14, 10409 Berlin

Inhalte im Überblick:

  • Analyse und Erkennung von Desinformation und Verschwörungsmythen
  • Vermittlung von Hintergrundwissen zu typischen Mechanismen und Narrativen manipulativer Inhalte.
  • Erarbeitung und Anwendung praxisnaher Methoden
  • Strategien zur Förderung kritischen Denkens und demokratischer Werte im digitalen Raum

Zielgruppe:

Alle Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, nicht unterrichtendes Personal an Schulen, Dozent*innen.

Kosten:

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Termine

25.11.2025
Medienkompetenzzentrum Pankow, Hosemannstraße 14, 10409 Berlin

Tags

Kontakt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Adresse

Hosemannstraße 14, 10409 Berlin

Telefon

030 225 01 34 80