BOP (Berufsorientierungsprogramm)

Berufliche Orientierung in den Klassenstufen 7 und 8. Das Verfahren besteht aus zwei Bausteinen: einer Potenzialanalyse und den anschließenden Werkstatttagen.

Potenzialanalyse

An zwei Tagen erkunden die Schüler*innen ihre Stärken und Fähigkeiten. An einem dritten Tag werden die Ergebnisse ausgewertet und reflektiert. Folgende Kompetenzen werden dabei beobachtet:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Teamfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Motivationsfähigkeit

Werkstatttage

  • Während der Werkstatttage erkunden die Schüler*innen an 10 Tagen drei verschiedene Berufsfelder, lernen Ausbildungsstätten kennen und tauschen sich mit fachkundigen Werkstattanleiter*innen aus.
  • In der Medienwerkstatt können die Schüler*innen spannende Berufe der Kreativwirtschaft erkunden: Grafik- und Kommunikationsdesign, Fotojournalismus, Gamedesign, Filmproduktion & Schauspiel, Audioproduktion, Veranstaltungsorganisation, App-Entwicklung. In einer Abschlusspräsentation zeigen die Schüler*innen ihre Ergebnisse.
  • Am Ende der Potenzialanalyse und der Werkstatt-Tage erhalten die Schüler*innen jeweils ein Zertifikat zu den gezeigten Stärken und Fähigkeiten. Das Zertifikat ist zudem ein Baustein im Berufswahlpass.

 

BVBO 4you (Berliner vertiefte Berufsorientierung)

Das Berliner Programm Vertiefte Berufsorientierung (BvBO 4you) bietet Jugendlichen Angebote zur individuellen Berufsorientierung sowie zur frühzeitigen und intensiven Auseinandersetzung mit der Berufswahl. Dies ist wichtig, um einen Abbruch von Ausbildung oder Studium möglichst zu vermeiden.

Module

  • Modul 1: Kompetenzfeststellung ab Klasse 7 Schüler*innen erkunden und vertiefen ihre Kenntnisse über (berufsrelevante) Potenziale, Stärken und Fähigkeiten.
  • Modul 2: Berufsfelderkundung vorrangig für Klasse 8, 9, 11 Schüler*innen steigern ihre individuelle Motivation für die berufliche Orientierung, bekommen grundlegende Einblicke in die Berufswelt und schließen an ihre individuelle Stärken- und Interessenerkundung an.
  • Modul 3: Vertiefte Praxiserfahrung in den Klassen 9, 10, 11, 12 Ergänzung und Vertiefung des Betriebspraktikums, Schüler*innen konkretisieren praxisnah ihre individuellen beruflichen Perspektiven.
  • Modul 4: Übergang in berufliche Praxis (vorrangig für Entlass- und Vorentlassklassen) Wechsel von der Schule in eine Berufsausbildung bzw. ein Studium, Vorbereitung und zusätzliche Praxiserfahrung in ausgewählten Berufen und Unterstützung beim Übergang in die Berufswelt für Schüler*innen.