Berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Erzieher*in Schwerpunkte: Medien, Diversität und Sprache
Typ
Ausbildung
Beschreibung
In unserer Fachschule für Sozialpädagogik bieten wir die Teilzeitausbildung zur/zum Erzieher*in mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Diversität und Sprache an. Bei Bedarf unterstützen wir beim weiteren Erwerb der deutschen Sprache mit integrierter Sprachförderung im Fachunterricht und in Kleingruppen.
Voraussetzungen:
- Hoch- oder Fachhochschulreife oder mittlerer Schulabschluss und zusätzlich eine Berufsausbildung beziehungsweise mehrjährige Tätigkeit
- Erzieherische Tätigkeit (mind. 19,5 h) in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Wir unterstützen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und der Suche nach einer Praxisstelle.
Nächster Ausbildungsstart:
08.09.2025
Dauer:
3 Jahre / 6 Semester berufsbegleitend mit insgesamt 2.400 Unterrichtsstunden durch 1,5 Unterrichtstage pro Woche + 1 Blockwoche pro Semester oder 2 Unterrichtstage pro Woche
Schultage und Zeiten:
Montag 08.00 bis 15.45 Uhr und Dienstag 08.00 bis 15.45 Uhr
oder
Dienstag 08.00 bis 15.45 Uhr und Mittwoch 16.00 bis 20.00 Uhr
Abschluss:
Staatlich geprüfte*r Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung durch das Land Berlin
Beratung:
Wir bieten eine persönliche Beratung an. Kontaktiere dazu unter den angegebenen Kontaktdaten Anna Pilipenka.
Ausbildungsinhalte:
Der Unterricht erfolgt gemäß dem Rahmenlehrplan des Landes Berlin praxis- und handlungsorientiert nach dem Lernfeldkonzept. Dieser beinhaltet die folgenden Bereiche:
- Kommunikation + Sprache I Ästhetischer – / Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
- Lernfelder: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Ergänzt durch Profilunterricht: Kenntnisse und Methoden zur Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, Medienbildung und Medienpädagogik.
Organisation für Auszubildende:
Unter folgender Website sind Stundenpläne einsehbar und Krankmeldungen können hochgeladen werden:
Toolbox
Bewerbung:
Wir nehmen fortlaufend Bewerbungen mit folgenden Bewerbungsunterlagen über das digitale Anmeldeformular entgegen:
- kurzes Motivationsschreiben
- lückenloser Lebenslauf
- höchstes Schulzeugnis
- evtl. Nachweise zu Berufs- oder Studienabschlüssen
- 2 Passfotos