Seminar Kreativ & Selbstständig Erfolgreich und selbstbewusst Pitchen
Typ
Seminar
Beschreibung
Schlaflose Nächte? Schweißausbrüche? Performancedruck? Du bist nicht allein! Öffentliches Sprechen zählt zu den häufigsten (oft heimlichen) Ängsten unter Erwachsenen.
Die gute Nachricht: Überzeugend vor anderen zu sprechen ist eine Fähigkeit, die jeder und jede lernen kann: Introvertierte, Schüchterne und Menschen mit Redeangst können über sich hinauswachsen. Gute Sprecher*innen können herausragende Sprecher*innen werden. Ziel ist es, überzeugend, authentisch und situationsgerecht vor anderen zu reden und den eigenen Inhalten (selbstbewusst) adäquate Beachtung zu verschaffen.
Das Erlernen rhetorischer Tricks und Kniffe allein ist nicht genug. In diesem Seminar werden wir konkret und praxisnah vier grundlegende Qualitäten lernen und üben:
1. inhaltlich zu überzeugen
2. mit der Präsenz zu punkten
3. Redeangst und Nervosität zu überwinden und
4. sich mit dem Publikum zu verbinden
Alle vier Qualitäten und ein tiefes Verständnis für Anlass und Anliegen, sind für überzeugendes Auftreten und ein gutes Selbstgefühl wesentlich.
In diesem Seminar werden wir uns voll und ganz auf Pitchen fokussieren.
Veranstaltungszeitraum:
13.10.2025, 9:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin
Umfang:
1 Tag, 8 Teilnahmestunden
Kosten:
35 € 1 Seminartag oder
85 € Vorteilspaket / 5 ARTWert-Seminartage einlösbar bis 31.12.2026
Wenn du das Vorteilspaket buchen möchtest, melde dich bitte per Mail bei uns.
Termine
Förderungen und Kooperationen
ARTWert VIII – Beratung & Qualifizierung in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) aus dem Programm Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammen-halt) unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Unser frauenspezifisches Projekt Beratungen und Netzwerkarbeit für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft wird gefördert aus Mitteln der Se-natsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.