Seminar Politische Bildung Wege der Mitbestimmung – Demokratiepädagogische Ansätze in der Jugendarbeit.

Typ

Seminar Politische Bildung

Beschreibung

Ihr wollt die Mitsprache junger Menschen stärken? Gemeinsam reflektieren wir, wie künstlerische Formate, digitale Werkzeuge und medienpädagogische Methoden dazu beitragen können, dass Kinder und Jugendliche ihre Anliegen äußern und Gehör finden. Im Fokus steht dabei die Umsetzung des Artikels 12 der UN-Kinderrechtskonvention: das Recht des Kindes, sich zu beteiligen und ernsthaft berücksichtigt zu werden.

Die Teilnehmenden setzen sich mit Möglichkeiten künstlerischer und digitaler Beteiligungsformate auseinander, um junge Menschen aktiv in Kultur- und Medienprojekten einzubinden.

Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen der Partizipation und bietet zugleich konkrete praxisorientierte Ansätze für kulturelle Bildung und digitale Medienarbeit. Mithilfe ausgewählter Methoden, Tools und leicht zugänglicher Apps lernen die Teilnehmenden, kreative Ausdrucksformen zu fördern und Beteiligung im pädagogischen Alltag zu verankern. Neben theoretischen Impulsen gibt es Raum für kollegialen Austausch und die Erprobung interaktiver Beteiligungsformate, die Kinder und Jugendliche nachhaltig stärken.

Veranstaltungszeitraum:

05.05.202, 09:30 – 16.30 Uhr

Veranstaltungsort:

Medienkompetenzzentrum Pankow, Hosemannstraße 14, 10409 Berlin

Inhalte im Überblick:

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Beteiligung und Partizipation
  • Praxisorientierte Ansätze zur Verbindung von kultureller Bildung und Medienpädagogik
  • Vorstellung und Anwendung einfacher digitaler Tools und Apps

Zielgruppe:

Selbstständige Künstler*innen und Kreativschaffende mit Wohnsitz in Berlin.

Kosten:

35 € 1 Seminartag oder
85 € Vorteilspaket / 5 Seminartage einlösbar bis 31.12.2026
Wenn du das Vorteilspaket buchen möchtest, melde dich bitte per Mail bei uns.

Hinweis:

Dieses Seminar kann als Basismodul für das musicpaed Zertifikatskurs angerechnet werden.

Förderungen und Kooperationen

Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 4 - Erfolgreich in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.

Kofinanziert von der Europäischen Union
Senats­verwaltung für Kultur und Gesellschaft­lichen Zusammen­halt
KuWiQ
Stiftung Pfefferwerk

Tags

Kontakt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Adresse

Hosemannstraße 14, 10409 Berlin

Telefon

030 48 48 03 02