Janina Lücke

Janina Lücke ist zert. Schreibcoach und zert. freie Lektorin in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind das Schreiben im Business und Sachbuch-Schreiben – hier arbeitet sie in Coachings und Workshops vor allem mit Selbstständigen, Freiberufler*innen und Solopreneur*innen zusammen. Nach ihrem Bachelor der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften und Master in Amerikanistik arbeitete Janina zunächst im Verlagslektorat und schrieb einen Berlin-Stadtführer. Anschließend machte sie sich als freie Lektorin selbstständig und absolvierte eine 1,5-jährige Ausbildung zur Schreibberaterin. Seit 2018 hilft sie anderen, ins Schreiben zu kommen, motiviert dranzubleiben und die eigenen Texte fertigzustellen. https://janinaluecke.de

Mirjam Hirsch

Mirjam Hirsch begleitet Frauen* bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien & Fragen der Selbstständigkeit und bei Themen um Selbstpositionierung, Vermarktung, Kommunikation, Auftreten und Umgang mit Konflikten. Sie bietet 1:1 Coachings, Team- und Gruppencoachings, sowie diverse Workshopformate an.

Seit über 20 Jahren entwickelt und facilitatet Mirjam Hirsch Workshops unterschiedlichster Formate. Sie ist zertifiziert in Integralem Coaching & Business Coaching, Entwicklerin des Integralen Public Speaking Ansatzes (IPSA), studierte Frauen- und Geschlechterforschung, ist Historikerin und darüber hinaus preisgekrönte und international erfolgreiche Tangotänzerin und  -lehrerin.

Christine Möllers

Christine Möllers kennt und repräsentiert die Clubszene Berlins. Als Musikproduzentin & DJ ‘Chrystal Chris’, im Duo ‘Saphear’ mit Jazz-Geiger ‚Sawatzki’ sowie als Event-Managerin der ‚Kolibri Sinfonie’ hat sie viel Bühnen- und Veranstaltungserfahrung gesammelt und sich in Berlin ein großes kulturelles Netzwerk aufgebaut.
Geprägt von ihrem früheren Beruf als Sozialarbeitern, setzt sie sich als Kreativschaffende für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, die von gegenseitiger Empathie geprägt ist. Bei ‚United We Stream‘ engagiert sie sich, Clubkultur und interdisziplinäre Projekte auch digital für ein globales Publikum erlebbar zu machen und somit auf relevante Diskurse unserer Gegenwart aufmerksam zu machen.

Peter Hintz

Peter Hintz studierte Grafik-Design und freie Grafik in Stuttgart. Arbeitete als Creative Director in Werbeagenturen. Dozent für die Merzakademie und die Esmod Modeschule. Er wurde vielfach vom Art Directors Club und Cannes Lion ausgezeichnet. Seit 1996 befasst er sich mit dem Design von Webseiten. Heute ist er Teil eines internationalen Teams für digitale Problemlösungen.

Fokke Hoekman

Fokke Hoekman hat Visuelle Kommunikation studiert und ist seit über 30 Jahren in der Werbung und der Modebranche tätig. Seit 2018 leitet er Workshops zu den Themen Kreatives Denken, Improvisation und Kommunikation. Seine Schwerpunkte sind: Konzeption, Strategie, Akquise und Präsentation sowie Lebens- und Gesundheitsberatung. Seine Methoden beschreibt er als realistisch, praxisorientiert und umsetzbar.

Elsa Vortisch

Elsa Vortisch hat an der HfS „Ernst Busch“ ein Studium als Diplom- Schauspielregisseurin abgeschlossen. Seit 2012 gibt sie Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche. Dabei hat sie  Workshops von über 20 „Kultur macht Stark“-Projekten geleitet – in Zusammenarbeit mit dem ATZE Musiktheater, dem Theater an der Parkaue, dem Theater Strahl, dem Museum für Naturkunde u.v.a.

Ece Pazarbaşı

Ece Pazarbaşı is the director of Berlin Art Grant Clinic. She works and walks on the merged border of curatorial practice and artistic research as her main profession. With 17 years of experience in the curatorial and art management field, she has realised many projects and received many fundings both for herself and other projects. She is working as a Guest Lecturer at Aalto University and Helsinki Fine Arts Academy. Additionally, she has given Grant Writing courses at Weissensee Kunsthochschule, UdK Berlin, Mainz and Kassel Kunsthochschule as well as at Transart Institute – Plymouth University, Open University, Helsinki Finland, HIAP Artist Residency, to name a few. She is currently serving the jury of Berlin Senat for The Basic Funding for Project Spaces and Initiatives and Projektförderung Friedrichshain-Kreuzberg. She is also the director of the Field Kitchen Academy, an experimental, interdisciplinary educational residency programme.

Elisabeth Wirth

Elisabeth Wirth ist Kulturwissenschaftlerin (B.A.) und arbeitet an der Schnittstelle von Text/Redaktion, Content Creation und Öffentlichkeitsarbeit. Sie unterstützt Kulturakteure und Non-Profits dabei, ihre Geschichten zu heben und analog und digital zu erzählen. Sie hat u. a. in der taz, Das Magazin, der Zitty veröffentlicht und eine Kurzgeschichtensammlung sowie ein Kinderbuch geschrieben. Für ihren taz.Blog Kaleidoskop besucht sie besondere Ausstellungsorte in Berlin. Durch ihre Arbeit mit Freiberufler:innen kennt sie die Fallstricke, die die inhaltliche Arbeit an Webseiten und Texten stocken lassen. Mit ihren Angeboten unterstützt sie, die Herausforderungen zu meistern und zielgerichtet und stimmig zu kommunizieren.

Dagmar Ege

Dagmar Ege ist freie Autorin, Journalistin und Filmemacherin in Berlin. Ihre künstlerische Haltung und Arbeitsweise hinter dieser Arbeit gibt sie als Trainerin und Coach in Unternehmen, Organisationen und an Einzelpersonen weiter. Mit künstlerischen Interventionen und interaktiven Formaten schafft sie Experimentierräume, in denen Führungskräfte und Teams ihr agiles Mindset für NEW WORK Ansätze erproben und erweitern können. Dagmar Ege ist spezialisiert auf die Entwicklung von Innovation, Selbstmanagement und Ganzheit.

Leo Frey

Leo Frey ist seit 2013 im Berufsfeld der Katastrophenhilfe tätig und seit 2017 Unternehmer. Er ist Musiker, schreibt Bücher und hat überhaupt sehr viele Projekte gleichzeitig auf dem Tableau. Die Organisation von alldem ist seine Leidenschaft, die er gerne an andere weitergibt.