Beratung

Offene Beratung

Termin: 26. 04. 2023 – 30. 06. 2023 | 0:00 Uhr

Individuell oder als Team könnt ihr mit uns eure Entwicklungsmöglichkeiten als Künstler*innen oder Kreative erarbeiten.

Für Frauen gibt es neben der offenen Beratung auch ein spezielles Beratungsangebot.
Für Beratung zum Thema „Kulturelle Bildung“ gibt es ebenfalls eine eigene Anmeldungsseite.

In einem kostenlosen, ca. 90minütigem Erstgespräch klären wir mit euch gemeinsam euer Anliegen, um entscheiden zu können, welche Form der Prozessbegleitung für euch die richtige ist. Aus unserer Erfahrung bringt die Mischung aus Weiterbildungsangeboten und begleitenden Beratungen den größten und nachhaltigsten Erfolg.

Termine für eine Beratung 
könnt Ihr jederzeit individuell mit uns vereinbaren – sowohl für die kostenlose Erstberatung als auch für eine begleitende oder Fachberatung. Bitte nutzt dafür das folgende Anmeldeformular. Wir melden uns zeitnah zurück und machen mit euch einen passenden Termin aus.

Beratungen und Anfragen sind auch auf Englisch möglich:

Advice for artists and freelancers working in the creative industry of Berlin in English
Creative Service Center offers free advice and information for artists and freelancers working in the creative industries of Berlin – currently via phone or on-line. We help to develop and promote artistic and cultural projects.
We also organize and provide workshops and courses in marketing, promoting and funding of your creative ideas and support you on your way to becoming a successful artistic freelancer.
Find our current program and courses here. For individual appointments please contact us:

Kontakt
WeTeK Berlin gGmbH | Creative Service Center
Wolfgang Barnick
Fehrbelliner Straße 92 | 10119 Berlin
Telefon: (030) 48 48 03 03 | E-Mail: csc@wetek.de

Anmeldung:

ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert V - Professionalisierung in der Kulturwirtschaft  werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts "Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft" kofinanziert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
    Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum bis max. 15.02.2022:
    - von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
    -  von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk.
  • die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben - wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-/Online-)Beratungen
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme

logo sengpg quer

This entry was posted on by .