musicpaed Zertifikat
musicpaed – fit für die Musikvermittlung / soziokulturelle Musikprojekte
Die musicpaed-Angebote sollen dir einen Einblick in die Welt der Musikvermittlungsarbeit geben, indem du verschiedene Programme und Institutionen und Akteure kennenlernst, dir pädagogische Methoden aneignest und dir neue Inspiration für deine kreative Musikarbeit mit Menschen holst.
Inhalte:
Neben dem Aufbau deines persönlichen künstlerischen Netzwerks, sind Themen wie Community Music, Partizipation, Diversität und Inklusion Querschnittsthemen in den Seminaren. Kulturelle Bildung in sozialen und gesellschaftlichen Kontexten, Einblicke in Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen sowie Projektwerkstatt sind weitere Schwerpunkte.
Bereits bestehende Kooperationen für Praxisprojekte sind willkommen.
Die einzeln buchbaren Seminare kannst du zu einem musicpaed-Zertifikat zusammenstellen.
Um das Zertifikat zu erlangen, musst du bis Ende 2026 mindestens 120 Stunden gesammelt haben, die sich wie folgt verteilen:
- 40 Stunden aus dem Basismodul
- 40 Stunden aus Vertiefungsmodulen
- sowie 40 Stunden aus einem Praxisprojekt, welches bis zum Ende des Kurses durchgeführt sein muss. Gerne beraten wir dich dabei.
- Du findest in den Hinweisen unter den einzelnen Seminaren, zu welcher Kategorie das jeweilige Seminar gehört.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
- Die Seminare stellst du dir selbst zusammen. Nach jedem Seminar gibt es eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
- Wie Scheine oder Credit Points an der Uni sammelst du die Stunden der Seminare und lässt sie dir später für das musicpaed-Zertifikat anrechnen. Die Zugehörigkeit zu den Modulen steht bei den Hinweisen in jeder Seminarbeschreibung.
- Am besten du lässt dich vorab oder parallel von uns beraten – telefonisch, per Mail oder mit einem Beratungstermin, den du ebenfalls online buchen kannst.
Hier findest du die aktuellen Seminare, die du für den Erwerb des musicpaed-Zertifikats nutzen kannst:







Die Kosten findest du bei den einzelnen Angeboten. Beratungen sind bei uns kostenlos.
Die musicpaed-Angebote sind Teil unseres Projektes ARTPAED 4 – Erfolgreich in der Kulturellen Bildung und werden aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.