musicpaed Zertifikat

musicpaed – fit für die Musikvermittlung / soziokulturelle Musikprojekte

Die musicpaed-Angebote sollen dir einen Einblick in die Welt der Musikvermittlungsarbeit geben, indem du verschiedene Programme und Institutionen und Akteure kennenlernst, dir pädagogische Methoden aneignest und dir neue Inspiration für deine kreative Musikarbeit mit Menschen holst.

Inhalte:
Neben dem Aufbau deines persönlichen künstlerischen Netzwerks, sind Themen wie Community Music, Partizipation, Diversität und Inklusion Querschnittsthemen in den Seminaren. Kulturelle Bildung in sozialen und gesellschaftlichen Kontexten, Einblicke in Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen sowie Projektwerkstatt sind weitere Schwerpunkte.
Bereits bestehende Kooperationen für Praxisprojekte sind willkommen.

 

Die einzeln buchbaren Seminare kannst du zu einem musicpaed-Zertifikat zusammenstellen.

Um das Zertifikat zu erlangen, musst du bis Ende 2026 mindestens 120 Stunden gesammelt haben, die sich wie folgt verteilen:

  • 40 Stunden aus dem Basismodul
  • 40 Stunden aus Vertiefungsmodulen
  • sowie 40 Stunden aus einem Praxisprojekt, welches bis zum Ende des Kurses durchgeführt sein muss. Gerne beraten wir dich dabei.
  • Du findest in den Hinweisen unter den einzelnen Seminaren, zu welcher Kategorie das jeweilige Seminar gehört.

 

Der Einstieg ist jederzeit möglich.

  • Die Seminare stellst du dir selbst zusammen. Nach jedem Seminar gibt es eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
  • Wie Scheine oder Credit Points an der Uni sammelst du die Stunden der Seminare und lässt sie dir später für das musicpaed-Zertifikat anrechnen. Die Zugehörigkeit zu den Modulen steht bei den Hinweisen in jeder Seminarbeschreibung.
  • Am besten du lässt dich vorab oder parallel von uns beraten –  telefonisch, per Mail oder mit einem Beratungstermin, den du ebenfalls online buchen kannst.

 

Hier findest du die aktuellen Seminare, die du für den Erwerb des musicpaed-Zertifikats nutzen kannst:

Demokratiebildung– digitale und analoge Partizipation in der Jugendarbeit
25. 02. 2025 | ARTPAED-Seminar
Demokratiebildung– digitale und analoge Partizipation in der Jugendarbeit
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der Partizipation und ihre Anwendung als künstlerische und medienpädagogische Strategie. Im Mittelpunkt stehen ästhetische Bildung, offene Lernräume, digitale Medien und die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen.
Umgang mit pädagogisch “schwierigen” Situationen in Kursen & Projekten
11. 03. 2025 | ARTPAED-Seminar
Umgang mit pädagogisch “schwierigen” Situationen in Kursen & Projekten
Seminar in Kooperation mit Berliner Jugendkunstschulen: Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen - mit Input sowie Raum für kollegialen Austausch und Reflexion der eigenen Praxis
Einführung in die Kulturelle Bildung - Cultural Education: an introduction  (D/EN)
25. 03. 2025 | ARTPAED-Seminar
Einführung in die Kulturelle Bildung – Cultural Education: an introduction (D/EN)
Du willst dich im Kontext der kulturellen Bildung neu oder besser verorten? Dann ist dieses Seminar der perfekte Einstieg für dich!
Diversität in Kursen und Workshops: Potenziale und Herausforderungen
08. 04. 2025 | ARTPAED-Seminar
Diversität in Kursen und Workshops: Potenziale und Herausforderungen
Vielfalt wertschätzen, Diversity-kompetent handeln – Grundlagen, Sensibilisierung, Methoden und Ansätze für die eigene Projektpraxis: ein Seminar unserer Fortbildungsreihe in Kooperation mit Berliner Jugendkunstschulen
Klang und Kunst in Kitas – wie bringt man Kulturelle Bildung in den Kita-Alltag?
06. 05. 2025 | ARTPAED-Seminar
Klang und Kunst in Kitas – wie bringt man Kulturelle Bildung in den Kita-Alltag?
Wie kannst du Musik in den Kita-Alltag integrieren? Stefan Roigk von geräuschmu’si:k stellt in diesem Seminar sein Konzept der ästhetischen Erforschung der klanglichen Umwelt in der Kita vor.
Musikalische Warm-Ups für die Arbeit mit Gruppen
27. 05. 2025 | ARTPAED-Seminar
Musikalische Warm-Ups für die Arbeit mit Gruppen
Warm-Ups beleben jeden Workshop. Hier ist Raum, sie kennenzulernen, einzuüben und im sicheren Rahmen auszuprobieren.
Visualisierungstechniken für Flipcharts, Workshops und Präsentationen
03. 06. 2025 | ARTPAED-Seminar
Visualisierungstechniken für Flipcharts, Workshops und Präsentationen
Erarbeitet euch eine persönliche zeichnerische Toolbox - aus einfachen Symbolen und Icons!

Die Kosten findest du bei den einzelnen Angeboten. Beratungen sind bei uns kostenlos.

Die musicpaed-Angebote sind Teil unseres Projektes ARTPAED 4 – Erfolgreich in der Kulturellen Bildung und werden aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.