Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin
This course is aimed at visual artists and other professionals working in the field of fine arts but also for artists working in other artistic branches and in cross-sectoral collaborations.
The course aims to give the main perspective and tools to make a competitive grant application, specifically focusing on international as well as local funding programmes. During this course, you will be step by step by instructed on the narrative structure of a grant application. You will learn formulating your project description and artist statement as well as receive tips on portfolio making and successful artist resume preparation.
Additionally, you will explore the decision process in funding application evaluations and the ways of finding suitable local and International application calls for your project/artwork.
This is a hands-on grant writing course for artists, artistic projects, organisations and applications for residency programmes covering other critical topics like making a realistic time line and an efficient budget. The ways of finding suitable international application calls for your project/artwork will also be explored.
Learning outcome:
Competence in planning and applying for funding for projects or residencies especially in an international context.
Berlin Art Grant Clinic is a support system for artists, curators, NGOs and creative minds from all fields to help them to equip themselves for a successful career in the art scene. Through its seminars, workshops and consultancy practices it fills the gap between the art schools and the professional life, and helps cultural actors to sustain their careers as well as their lives. Established in 2014, the clinic coached more than 1,300 artists, curators, cultural managers and designers and helped so many of them to receive funding. With the Emergency Room, Berlin Art Grant Clinic’s success rate is 76%. We are happy to collaborate with Berlin Art Grant Clinic again!
**This course is in English**
What to bring:
Proposals: Current, planned, or past; funded or unfunded; requests for proposals
Note-taking: Own device
Trainer/
Die Veranstaltungen des Programms ARTWert VI – Besser aufgestellt in der Kulturwirtschaft werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts „Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft“ kofinanziert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum 16.02.2022 bis max. 30.06.2023:
– von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
– von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk. - die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben – wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-/Online-)Beratungen
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme