Die erfolgreiche Realisierung von Kunst- und Kulturvorhaben bedarf der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und einer angemessenen Finanzierung.
- Wie wirkt sich die aktuelle Neuausrichtung der Kulturpolitik- und Kulturförderpolitik des Bundes, der Länder und Kommunen auf eure Vorhaben aus?
- Was sind geeignete Finanzierungsstrategien und spezifische Fördermöglichkeiten und Finanzierungsquellen unter erneuten / aktuellen Coronabedingungen?
- Was sind aktuell und mittelfristig geeignete Themen und Kontexte?
- Welche Bedeutung haben strategische Kooperationen, welche Partner passen zu meinem Vorhaben?
- Welches Fördererspektrum aus öffentlichen Mitteln, Unternehmensleistungen, Stiftungen etc. gibt es insgesamt, welche Förderer bieten sich für mein Vorhaben an?
- Wie gewinne ich diese Förderer und Partner für meine Ideen?
- Perspektivwechsel: was erwarten Förderer und wie bewerten sie Förderanfragen?
- Was ist hier sinnvoll für meine eigenen Planungen?
Das Seminar vermittelt fundierte und anwendbare Kenntnisse und Methoden in der Zusammenarbeit mit Finanziers des gesamten Quellenspektrums sowie strategischen Kooperationspartnern wie Bildungseinrichtungen, Medien, nationalen und internationalen Institutionen.
Begleitend zu den Inputs und Fallbeispielen werden die aktuellen Bedingungen sowie die Anliegen und Vorhaben der Teilnehmenden miteinbezogen und diskutiert. Das konkrete Vorgehen wie z.B. Recherche, Ansprache und erfolgreiche Kommunikationsstrategien affiner Unternehmen und Kooperationspartner*innen werden in einer Checkliste vorgestellt.
Präsentiert werden Best-Practice-Projekte in allen Schritten, von der Konzeption bis zur Realisierung.
Die Teilnehmenden erhalten ein Handout und ein Literatur- und Linkverzeichnis.
Umfang: 2 Tage, 16 Teilnahmestunden
Hinweise:
- Es ist noch offen, ob wir dieses Seminar in Präsenz vor Ort oder online durchführen.
- Für eine Online-Durchführung nutzen wir das Webkonferenzsystem BigBlueButton. Zur Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung notwendig sowie eine Kamera und idealerweise ein Headset für besseren Ton.
- Alle Module der Reihe „Kulturfinanzierung“ sind einzeln buchbar. Sie stehen zwar in engem Kontext, bauen aber nicht direkt aufeinander auf – und sind so auch in unterschiedlicher Reihenfolge belegbar.
- Die weiteren Termine der Seminarreihe sind aktuell:
Kulturfinanzierung I – Von der Idee zum Konzept: 8./9. September 2022
Kulturfinanzierung III – Projektbudgetierung, Förderer- und Partneransprache: 10./11. November 2022 - Außerdem bieten wir demnächst wieder ein Online-Seminar zu Crowdfunding, Social Payments via Patreon u.a. und weiteren digitalen Finanzierungsinstrumenten an. Bei Interesse fragt bitte per Mail nach!
Dozent*in:
![]() | Barbara Mei Chun Müller Dozentin Barbara Mei Chun Müller ist tätig als Lehrbeauftragte und Bildungsreferentin in den Fachgebieten Kunst- und Kulturmarketing, kuratorische Praxis und Kulturfinanzierung. |