Ihr habt Ideen oder ein konkretes Konzept für ein Projekt? Euch fehlen aber die notwendigen Finanzen? In diesem Seminar könnt ihr eure Projektideen und Konzepte hinsichtlich ihrer Finanzierung weiterentwickeln.
- Wie sieht ein Kosten- und Finanzplan aus?
- Was kalkuliere ich eigentlich?
- Welche Richtlinien, Vorgaben und Angebote gibt es für die realistische Kostenplanung?
- Wie stelle ich meine eigenen Leistungen dar?
- Wie werden die Kosten aller Beteiligten dargestellt?
- Wie spreche ich potenzielle Förderer an?
- Wie sehen Sponsoring- und Kooperationsverträge aus?
- Was hat sich unter Pandemie-Bedingungen sowie deren Auswirkungen geändert?
Wir arbeiten mit euch praxisorientiert an diesen Bestandteilen einer (auch unternehmerischen) Förderung. Sowohl anhand von Beispielen als auch anhand eurer eigenen Projekte entwickeln wir Budgets, Kosten- und Finanzierungspläne sowie Sponsoringpakete. Wir präsentieren Best-Practice-Projekte von der Konzeption bis zur Antragstellung. Ihr erhaltet ein Handout und ein Literatur- und Linkverzeichnis.
Umfang: 2 Tage, 16 Teilnahmestunden
Hinweise:
Hinweise:
- Derzeit steht noch nicht fest, ob wir dieses Seminar in Präsenz oder online durchführen. Wir informieren euch rechtzeitig.
- Für eine Online-Durchführung nutzen wir das Webkonferenzsystem BigBlueButton. Zur Teilnahme ist dann eine stabile Internetverbindung notwendig sowie eine Kamera und idealerweise ein Headset für besseren Ton.
- Alle Module der Reihe „Kulturfinanzierung“ sind einzeln belegbar. Sie stehen zwar in engem Kontext, bauen aber nicht direkt aufeinander auf – und sind so auch in unterschiedlicher Reihenfolge belegbar.
- Die weiteren Termine der Seminarreihe sind aktuell:
Kulturfinanzierung I – Von der Idee zum Konzept: 15./16. April 2021
Kulturfinanzierung II – Strategische Kooperationen, Fundraising und Sponsoring: 06./07. Mai 2021
Dozent*in:
![]() | Barbara Mei Chun Müller Dozentin Barbara Mei Chun Müller ist tätig als Lehrbeauftragte und Bildungsreferentin in den Fachgebieten Kunst- und Kulturmarketing, kuratorische Praxis und Kulturfinanzierung. |