Workshop

Selbstmanagement

Sie möchten Ihre Idee/Ihr Geschäftsmodell umsetzen und sich besser selber organisieren? Wir unterstützen Sie aktiv bei diesem Prozess mit einem neuen Format: „Selbstmanagement“ als Gruppen-Workshop.

Ausgehend von Ihrer individuellen Situation und dem Wunsch nach Veränderung, bieten wir in einer Kleingruppe Kreativer die Möglichkeit des Austausches mit „Gleichgesinnten“ und des fachlichen Inputs zu einem relevanten Thema der Weiterentwicklung.

Wir möchten damit Ihre Professionalisierung unterstützen und „pushen“. Über ähnlichen Erfahrungen zu reden und praktische Handlungskonzepte gemeinsam zu überprüfen, ist dabei ein wesentliches Element. Das Ganze „garniert“ mit Sachthemen  ist ein positiver Rahmen für persönliche Veränderungsprozesse.

Termine und Themen:

Montag, 24.November 2014 um 14.00-17.00 Uhr, Standortbestimmung – „Was können meine Kunden/Fans/Gäste/Zuschauer von mir erwarten?“

Montag, 08. Dezember 2014 um 14.00-17.00 Uhr, Angebot konzipieren und organisieren – „Wie organisiere ich mein Jahr 2015“ – Zwischenstand

Montag, 12.Januar 2015 um 14.00-17.00 Uhr, Geschäftsmodell überprüfen und Strategieanalyse – “Ist mein Geschäft „reif“ für meine Kunden?“

Montag, 26.Januar 2015 um 14.00-17.00 Uhr, Anpassung und Verbesserung – „Wie mache ich mein Geschäft bekannt?“

Dozentin: Caroline Vieten, Dipl. Sozialwissenschaftlerin und PR-Beraterin, ist im Team des Creative Service Center von WeTeK Berlin gGmbH und hat Berufserfahrungen in der Personalführung, Beratung und Management in der Medien-und Kulturlandschaft, Wirtschaft, Bildungs-und Sozialeinrichtungen.
Ein Auszug ihrer Referenzen: London Art Board, WDR, VdK, Lätücht Film & Medien e.V., Agentur Blaues Blut, Cultuzz Digital Media GmbH

Kosten: Für die Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 15.- für Kaffee u.Ä. vorab zu zahlen.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Workshop

Online-Marketing

Weboptimierung/SEO und Selbstmarketing für Kreative

Für freiberuflich tätige Kreative ist eine optimale Präsenz im Internet unabdingbar. Der Workshop hilft Künstler_innen praxisorientiert, ihre Onlinereputation zu verbessern – mit den zwei Komponenten Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Selbstpräsentation.

Der Kurs verbindet zwei wichtige Bereiche, um Ihre visuelle Präsenz zu stärken: Im ersten Teil lernen Sie kompakt wesentliche Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um mit Ihrer Website im Netz gut auffindbar zu sein. Sie erhalten nützliche SEO-Tipps fürs kleine Budget und haben Raum für Austausch und individuelle Fragen.

Im zweiten Teil widmen Sie sich Ihrem ‚digitalen Ich‘. Ihr guter Ruf im Netz beginnt mit einem geschärften Onlineprofil. Sie erarbeiten konkrete inhaltliche Verbesserungen Ihres kreativen Leistungs­angebotes und optimieren Ihr Webseiten-Profil. Mittels kollegialer Beratung erhalten und geben Sie Feedback zu Ihren Selbstdarstellungen. Neben den Verbesserungen für Ihre Website besprechen wir geeignete Strategien für Ihr professionelles Selbstmarketing als Künstler_in und Kulturvermittler_in.

Workshop-Inhalte:
•    SEO-Grundlagen: Meta-Tags, Keywords, Description, Linkbuilding, Social SEO, u.a.
•    Selbstmarketing: Websitegestaltung, Selbstpräsentation, Profilschärfung

Dozentin: Dr. Karin Windt leitet die Berliner Agentur webgewandt.de und ist Beraterin, Dozentin und Projektmanagerin für Online-Marketing / SEO und Social Media Strategien. Sie trainiert Freiberufliche, Kleinunternehmen und Verbände im Umgang mit Suchmaschinenoptimierung (SEO), Web 2.0 Tools (XING, Facebook, Google+, Twitter) und Web-Redaktionssystemen.

Teilnahmebedingungen: Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 32.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Beratung

Offene Beratung in Marzahn

In unserer Beratung vor Ort in Marzahn haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

 

Beratung

Offene Beratung Prenzlauer Berg

In unserer Beratung vor Ort in Prenzlauer Berg haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

Forum

Versichern als selbständige*r Kreative*r

Bei dieser Informationsveranstaltung steht diesmal nicht die Altersvorsorge im Mittelpunkt, sondern der allgemeine Versicherungsstatus als Selbständige*r insgesamt.

 

Referent:
Thomas Oster – Fairsicherungsbüro

 

Eintritt frei, Anmeldung notwendig

 

Beratung

Regelmäßige Beratung

Jeden ersten Dienstag im Monat bieten wir in Prenzlauer Berg Beratungstermine an.
Zwischen 15.00 und16.30 Uhr findet eine offene Beratung statt, in der Zeit zwischen 16.30 und 18.00 Uhr vergeben wir Termine.

Mailen Sie uns Ihren Terminwunsch oder kommen Sie einfach vorbei. Natürlich können Sie auch weiterhin individuelle Beratungsermine mit uns vereinbaren.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 4 - Erfolgreich in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTPAED 4:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an einzelnen Modulen und Seminaren Teilnahmebescheinigungen und ggf. Zertifikate. Für die Teilnahme am gesamten ARTPAED-Zertifikatskurs sowie einer Präsentation eines Praxisprojektes wird ein qualifiziertes Zertifikat „Fachkraft Kulturelle Bildung“ vergeben.

          

 

This entry was posted on by .
Forum

Crowdlounge #10

Crowdfunding als Verkaufsmotor für E-Commerce

Kreative, die ihr Produkt über eigene Online-Shops oder E-Commerce-Plattformen vertreiben, nutzen zunehmend Crowdfunding als Methode, um ihr Produkt bei den Kunden zu testen. Darüber holen sie sich Feedback und erhalten eine Vorstellung davon, worauf ihre Kunden beim Kauf achten. Einige Plattformen bieten schon E-Commerce-Lösungen an, die es auch nach dem Crowdfunding ermöglichen, die Produkte über die Plattformen zu vertreiben.
Zunehmend gibt es auch Crowdfunding-Plattformen, die sich auf Pre-Selling spezialisieren: dort müssen erst genügend Käufer*innen zusammen kommen, bevor ein Produkt fabriziert wird. In unserer nächsten Crowdlounge werden wir mit Plattformen, Start-ups und Projektemacher*innen darüber sprechen, wie Crowdfunding als Verkaufsmotor für die eigenen Produkte eingesetzt werden kann.

Zugesagt haben bisher 3 Kultur- und Kreativpilot*innen 2014:

Moderation: Karsten Wenzlaff | ikosom & German Crowdfunding Network

WeTeK / ARTWert und ikosom führen mit der Crowdlounge eine unregelmäßige, interaktive Veranstaltungsreihe rund um das Thema Crowdfunding durch. Die Crowdlounge richtet sich an alle an Crowdfunding Interessierten sowie an konkrete Crowdfunding-Projekte, die Fragen haben oder ihr Projekt vorstellen möchten. Sie findet, oft auch mit weiteren Partnern, in Berlin und Brandenburg statt und informiert anhand von individuellen Crowdfunding-Erfahrungsberichten und Expertengesprächen zu verschiedensten Fragestellungen rund um dieses Thema.
Die Teilnahme an der Crowdlounge ist kostenfrei, wir bitten jedoch um eine Anmeldung hier auf Eventbrite: http://www.crowdlounge10.eventbrite.de/

Teilnahmebedingungen:

Unsere Veranstaltungen werden anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert.

Die Teilnahme an Foren und Infoveranstaltungen ist kostenfrei. Voraussetzung ist neben der Online-Anmeldung ein vollständiger Eintrag (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) in die vor Ort ausliegenden Anwesenheitslisten.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Kontaktiert uns!

Gefördert durch:

This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung in Marzahn

In unserer Beratung vor Ort in Marzahn haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

Teilnahmebedingungen:

Unser Angebot wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert. Die Inanspruchnahme einer Erstberatung ist kostenfrei. Voraussetzung ist das Ausfüllen der Teilnahmeformulare (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) vor Ort. Zur Vorbereitung der Beratungen mit festem Termin benötigen wir drei Tage vorher diesen Fragebogen per Email an csc@wetek.de zurück.

Gefördert durch:

This entry was posted on by .
Campus

ARTWert WinterCampus 2015

Selbstmarketing & Selbstmanagement

Die Digitalisierung verspricht auch für künstlerisch-kreative Produkte neue Marktlücken und Verdienstmöglichkeiten. Wie weit habt Ihr die Möglichkeiten des Netzes schon ausgeschöpft? Wie geht Ihr mit der größer werdenden Konkurrenz um? In den Berliner Winterferien beleuchtet der ARTWert WinterCampus an sechs Tagen verschiedene Aspekte des Selbstmarketings und Selbstmanagements.

Die Anmeldung ist sowohl für einzelne Module (1 oder 2) als auch für den gesamten Campus möglich, da sich keine Workshops zeitlich überschneiden. Bitte gebt bei der Anmeldung im Kommentarfeld die gewünschten Module an.

Module und Termine:

Mo/ Di 02. – 03.02., jeweils 09:30 – 16:30 Uhr
Modul 1a) Profilbildung & Positionierung

Selbstmarketing ist: Die Kunst, die eigene Leistung sichtbar zu machen und dafür einen ganz eigenen Stil und eine individuelle Strategie zu entwickeln. Deshalb bekommen Fragen nach Selbstpräsentation und eindeutiger Profilierung mehr und mehr Gewicht.

Finde deine Position und bezieh Stellung – zu deinen Mitbewerber*innen und deinen Kund*innen. Dieses Modul unterstützt dich dabei, mehr Klarheit über deine Potentiale zu gewinnen und dein Pro
fil zu schärfen.

Modul 1b) Werbetexterstellung

Aufbauend auf das erste Modul zur Profilbildung werdet ihr Tipps und Hilfestellungen für die Erstellung von Werbetexten an die Hand bekommen. Genug Gelegenheit zum Ausprobieren und Präsentieren gibt es natürlich auch.

Dozentin: Kerstin A. Dorscht ist im Team des Creative Service Center von WeTeK Berlin gGmbH und begleitet seit 15 Jahren Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen, aber auch Einzelunternehmer/-innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft bei Fragen der Positionierung, Marken- und Netzwerkbildung. Ein Auszug ihrer Referenzen: Staatliche Musikhochschule Trossingen, Opernstiftung Berlin, New York Philharmonic, Deutsches Theater Berlin, Deutscher Bibliotheksverband, Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Mi 04.02., 09:30 – 16:30 Uhr
Modul 2) Mit kleinen Schritten zu großen Zielen durch Selbstmanagement

Was sind meine (Projekt-)Ziele und wie erreiche ich diese? Was motiviert mich und was hindert mich daran, meine Projekte zielsicher umzusetzen?
Wer seine Ziele genau definiert, einzelne Arbeitsschritte gliedert und Blockaden überwindet, kann die Dinge konkret anpacken und realisieren. Dieser Workshop vermittelt Methoden zur Zieldefinition, Planung, Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung, um Projekte motiviert und gezielt durchzuführen.

Dozentin: Esther Schaefer studierte Kommunikationsdesign und arbeitet seit 1999 vorwiegend als Projektleiterin für Ausstellungen, Veranstaltungen, Corporate Design- und Produktentwicklungen, Publikationen und in der Hochschullehre. Zuletzt war sie für die inhaltliche Gestaltung und Ausrichtung eines Weiterbildungsprogramms für Berliner Designer*innen verantwortlich. Seit zwei Jahren ist sie als Dozentin, Moderatorin und Beraterin tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Positionierung für das Eigenmarketing, Selbst- und Projektmanagement.

Kosten:
Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 22.- pro Tag erhoben. Davon sind € 7.- pro Tag für Catering (Kaffee, Obst, Snacks, mittags Suppen u. ä.)

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung Prenzlauer Berg

In unserer Beratung vor Ort in Prenzlauer Berg haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

Test

This entry was posted on by .