Workshop

Den kreativen Fluss am Laufen halten

Der Druck erhöht sich. Täglich. Gerade in der Kreativwirtschaft, der Kunst – und Kulturszene. „Sei kreativ! Schnell! Die Konkurrenz schläft nicht!“ Jede erbrachte Leistung soll noch innovativer sein, herausragend, auf dem Markt bestehen; und das nicht nur in unserem „Kerngeschäft“. Nein, wir sind gleichzeitig unsere eigene Werbeagentur, Pressesprecher und Texter in einem, unser Head of Marketing, wir sind Büro – und Steuerfachkraft, wir richten unsere eigenen Austellungen aus, bringen unsere Bücher höchstpersönlich in die Druckerei und putzen natürlich auch noch unsere Büros und Werkstätten, sofern wir darüber verfügen und nicht zuhaus, zwischen Kind und Kegel auf die nächste Eingebung warten, um unsere nächste Miete bezahlen zu können. Davon leben wir. Damit leben wir. Darunter leiden wir. Wir brennen aus. Der Fluss unserer Kreativität versiegt.

Kreativität findet in der Doppelgesichtigkeit zwischen aktivem Tun und passivem Geschehen-Lassen statt. Sie fordert (individuell) optimale Rahmenbedingungen, sie ist systemisches Konzept und folgt einem Prozess. Die Wesensmerkmale kreativer Persönlichkeiten zeichnen sich durch das Spannungsverhältnis bzw. die individuelle Ausgewogenheit von Sicherheit und Neugier/Mut die Welt zu entdecken aus.

Sie arbeiten mit höchster Konzentration, machen Überstunden und strahlen gleichzeitig eine Aura der Frische und Begeisterung aus. Oder in der Verbindung von Disziplin und Verantwortungsgefühl und dem Spielerischen, der Ungebundenheit. Ebenso vereinen sie so offenbar gegensätzliche Tendenzen wie Extraversion und Intraversion (um nur einige zu nennen.) Geraten diese Elemente aus der Balance so versiegt der Fluss der Kreativität. Wir sind blockiert.

In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden – anhand systemischer Kreativitätstheorien, den Wesenmerkmalen kreativer Persönlichkeiten, der Flow-Theorie – ihren individuellen Fahrplan um Rahmenbedinungen zu schaffen, die sowohl ihre Kreativität als auch die Entwicklung ihrer kreativen Persönlichkeit befördern. Und – dann klappt es hoffentlich auch mit der Miete.

Dozentin: Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin, Texterin und Sängerin auf der Bühne und in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. Arbeit in der kulturellen Bildung erweiterten ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung. Heute arbeitet sie mit den Kernthemen Flow, Kreativität, Lernen und Präsentation. Das Thema Positionierung mündet in den Themenkomplex Präsentation, aufbauend auf der Definition der persönlichen Stärken und Werte. Tanja Ries ist zertifizierter Coach (systemisch-konstruktivistisch), Flow-Coach, PTS und egometric-Trainerin, Schreibtherapeutin und Fachkraft für kulturelle Bildung: tanjaries.de

Bitte beachtet, dass der Workshop nicht an sechs aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, sondern zwischen den Blöcken einige Tage/Wochen Abstand vorhanden sind. In diesen Zeiträumen solltet Ihr ein paar Stunden für eure persönliche Vor- und Nachbereitung einplanen. Der Workshop wird von einem Blog begleitet.

Termine:

Montag, 16. Februar 2015
Dienstag, 17. Februar 2015
Montag, 09. März 2015
Dienstag, 10. März 2015
Montag, 30. März 2015
Dienstag, 31. März 2015

Kosten: Es wird ein Eigenanteil für alle sechs Tage über € 72.-  von den Teilnehmenden erhoben.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung in Marzahn

In unserer Beratung vor Ort in Marzahn haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

 

Teilnahmebedingungen:

Unser Angebot wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert. Die Inanspruchnahme einer Erstberatung ist kostenfrei. Voraussetzung ist das Ausfüllen der Teilnahmeformulare (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) vor Ort. Zur Vorbereitung der Beratungen mit festem Termin benötigen wir drei Tage vorher diesen Fragebogen per Email an csc@wetek.de zurück.

Gefördert durch:

This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung Prenzlauer Berg

In unserer Beratung vor Ort in Prenzlauer Berg haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

Von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr können Sie auch spontan zu uns kommen, danach bitten wir um eine Terminanfrage mittels Buchungsformular, E-Mail oder Anruf.

Test

This entry was posted on by .
Fortbildung

More future – Perspektiventwicklung im Kreativsektor

Diese Fortbildung fokussiert eure bessere Verankerung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir vermitteln euch methodische Kenntnisse bei der Realisierung eines Projektes oder der Gründung eines Kreativunternehmens und unterstützen euch beim (Selbst-) Marketing. Ihr erhaltet Anregungen bei der Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung künstlerischer Projektideen und Geschäftsmodelle. Ihr lernt euch und euer künstlerisches Produkt bzw. eure kreative Dienstleistung zu präsentieren und bekommt ein kritisches, aber wertschätzendes Feedback.

Unser Ziel ist, dass ihr euer Projekt bzw. eure Idee mit kollegialer Unterstützung aus der Gruppe bis zur Marktreife weiterentwickelt. Diese Fortbildung unterstützt euch dabei, die dabei notwendigen Arbeitsziele erfolgreich zu realisieren.

Neben Expert*innen-Input und kollegialen Feedback-Runden in der Gruppe an zwei verbindlichen Präsenztagen pro Monat könnt ihr in unseren Räumen das Gelernte praktisch anwenden und an euren Projekt- oder Geschäftsideen arbeiten. Dafür bieten wir Werkstatttage an. Begleitend stehen wir für eine Moderation und für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Als Abschluss der Fortbildung habt ihr die Möglichkeit, euer Vorhaben auf seiner neuen Stufe zu präsentieren. Dafür erhaltet ihr ein aussagekräftiges Zertifikat.

Diese Fortbildung ist eingebunden in unser Programm 2015. Inhaltlich und terminlich haben wir weitere Angebote darauf abgestimmt. Wir beraten euch gern.

Inhalte und Präsenztermine

Mi. – Do. 25. – 26. März, 10.00 – 17.00 Uhr
Modul 1:  Step by Step
Wie komme ich von der Stelle und wie gelingt mir das mit Esprit und Spaß?
2 Tage Projektmanagement-Kompakt oder wer mit wem, was macht!
Dozentin: Caroline Vieten

Mi. – Do. 08. – 09. April
Werkstatt- und Beratungstage

Mi. – Do. 22. – 23. April, 10.00 – 17.00 Uhr
Modul 2:  Blickwechsel
Kreativität und Marktmechanismen, ein Widerspruch? Wir stellen euch gezielt Vermarktungsmöglichkeiten vor und unterstützen bei der für euch passenden Auswahl. Was geht mit kleinem Budget und Phantasie?
2 Tage Kurzeinblick Marketing
Dozentin: Caroline Vieten

Mi. – Do. 06. – 07. Mai
Werkstatt- und Beratungstage

Mi. – Do. 20. – 21. Mai, 10.00 – 17.00 Uhr
Modul 3:  Cash-Cow
Was ist die individuell erfolgreichste Strategie um die finanzielle Situation zu verbessern? Fördermöglichkeiten und Businessplanentwicklung für kreative Ideen.
2 Tage Einführung in Finanzierungsaspekte
Dozentin: Monika Obenhuber

Mi. – Do. 10. – 11. Juni
Werkstatt- und Beratungstage

Mi. 17. Juni, 10.00 – 17.00 Uhr
Abschlusspräsentation

Anmeldung / Kosten:
Da wir konkret an euren Aktivitäten arbeiten wollen, benötigen wir von euch – neben den formalen Unterlagen – eine Beschreibung eurer Projekt- und/oder Geschäftsidee, eurer Ressourcen, der Hindernisse, die aus eurer Sicht bis zur Realisierung aus dem Weg zu räumen sind (max. 1 Seite) sowie ein kurzes Motivationsstatement (2-3 Sätze) für diese Fortbildung.

Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil von den Teilnehmenden in Höhe von € 96.- für die Fortbildung einschließlich Werkstatttage und individueller Beratung erhoben.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung in Marzahn

In unserer Beratung vor Ort in Marzahn haben Sie die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg Ihrer Professionalisierung vornehmen zu können.

 

Teilnahmebedingungen:

Unser Angebot wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert. Die Inanspruchnahme einer Erstberatung ist kostenfrei. Voraussetzung ist das Ausfüllen der Teilnahmeformulare (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) vor Ort. Zur Vorbereitung der Beratungen mit festem Termin benötigen wir drei Tage vorher diesen Fragebogen per Email an csc@wetek.de zurück.

Gefördert durch:

This entry was posted on by .
Workshop

Unaufdringliche Akquise mit System

Ihr habt bereits erste Erfahrungen mit Akquisition gemacht? Aber das Dranbleiben fällt schwer? In diesem Workshop beleuchten wir eure bisherigen Strategien, überprüfen, ob sie auch wirklich zu euch passen. Wir versuchen hinderliche Glaubenssätze, die euch immer wieder aufhalten, aufzulösen.

Dieser Workshop ist der Auftakt zu unserer neuen „Akquise-Werkstatt“. Ein regelmäßiges Angebot, um den Motivationspegel hoch zu halten und dranzubleiben! In einem Turnus von 6 Wochen treffen wir uns, um gegenseitig von unseren Erfahrungen mit Akquisition zu profitieren. Erster Termin der Reihe: 17.04.2015, 14 bis 17 Uhr (je nach Gruppengröße optional bis 18 Uhr).

Am Workshoptag lassen wir uns von folgenden Fragen leiten:

  • Welche verschiedenen Phasen der Kontaktanbahnung gibt es?
  • Sind die Bedürfnisse meiner potentiellen Auftraggeber*innen wirklich identifiziert?
  • Wie lässt sich mein Portfolio darauf zuspitzen?
  • Wie kann ich meine kreativen Potentiale für Akquise nutzen?
  • Welche Art der Akquise ist die passende?
  • Wie baue ich Empfehlungen strategisch aus?
  • Welche konkreten Akquiseaufhänger kann ich entwickeln?

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2015/01/kerstin.jpg Dozentin: Kerstin A. Dorscht, Master of Arts, begleitet seit 15 Jahren Kultur- und Bildungsinstitutionen, aber auch Einzelunternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft bei Fragen der Positionierung, Marken- und Netzwerkbildung. Ein Auszug ihrer Referenzen: Opernstiftung Berlin, New York Philharmonic, Deutsches Theater Berlin, Deutscher Bibliotheksverband, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Für diesen Workshop wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Vor Ort machen wir eine geringfügige Umlage für Kaffee, Tee etc.

 

Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .
Workshop

Zeiträume schaffen

Selbst- & Zeitmanagement

In unserer schnelllebigen, digitalisierten Zeit verschwimmen oft die Grenzen zwischen den alltäglichen Herausforderungen im Berufsalltag und Privatem: Plötzlich sind die eigenen Reserven aufgebraucht und nichts geht mehr. Insbesondere für Freiberufler und Kreative bedeutet dies, den Arbeitsalltag zu bewältigen und dabei noch, Zeiträume für kreatives Schaffen zu finden.

Dieser Workshop schärft den Blick für den Umgang mit der eigenen Arbeits- und Lebenszeit: Welche Stärken werden bereits genutzt, wo liegen Stolpersteine? In welchen Bereichen könnte es reibungsloser laufen? Die Teilnehmenden lernen den Zeitmanagement-Kreislauf und seine Werkzeuge kennen, und passen die richtigen Selbstmanagement-Techniken auf ihre individuelle Zeitplanung an.

Was der Workshop nicht kann: aus einem 24-Stunden-Tag einen 30-Stunden-Tag machen.

Dozentin: Janka Hegemeister arbeitet seit über 15 Jahren als Kommunikationsmanagerin für international tätige Unternehmen, Agenturen und öffentliche Institutionen. Ihre Praxis-Schwerpunkte liegen in den Bereichen Personalentwicklung (Selbstmanagement, Kommunikation- & Präsentationstraining) sowie Corporate Communications; darüber hinaus moderiert sie Veranstaltungen und Workshops.

 

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Workshop

Digitale Fotografie & Bildbearbeitung mit Photoshop

Während dieses fünftägigen Workshops zur Digitalen Fotografie für Künstler*innen erlernt ihr neben grundlegenden Techniken zur Dokumentation und Abbildung flächiger, skulpturaler und installativer Werke auch ein breites Spektrum an Bildbearbeitungstechniken für eure künstlerische Praxis und deren Vermarktung. Im Zentrum steht dabei ADOBE Photoshop als Dreh- und Angelpunkt zeitgenössischer Fotografik.

Farbraummanagement, Auflösung, Dateiformatierung und viele weitere, wichtige Aspekte von Rastergrafiken werden anhand anschaulicher Modelle und Bildbeispiele fachkundig erläutert. Im Laufe der ersten vier Tage erarbeitet ihr euch ein umfangreiches Repertoire an Techniken zur Helligkeits- und Farbkorrektur, zur Remodellierung und Retusche von Bildern, zur kompositorischen Korrektur z.B. stürzender Linien und zur Bildmontage mit und ohne sogenannter Masken und Füllmethoden.

Den Schwerpunkt des fünften Tages bilden die Planung und Durchführung eines Objektfotoshootings in Hinblick auf die Nachbearbeitung in Photoshop, wichtig für all diejenigen, die ihre künstlerischen Arbeiten oder sonstige Produkte sowohl im digitalen als auch im Printbereich der Öffentlichkeit präsentieren möchten.

Individuelle Betreuung ist in diesem Workshop selbstverständlich. Um die Themen und Techniken ferner auf eure eigene, künstlerische Praxis zu übertragen, werden ausgesuchte Beispiele zeitgenössischer Fotografie in der Gruppe analysiert und diskutiert.

Ihr arbeitet an unseren PCs mit ADOBE Photoshop CS3.

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2015/01/Christoph-Balzar-2013.jpg
Dozent: Christoph Balzar

ist PhD Cand. in Art History am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, M.A. Kunst im Kontext, Dipl. Kommunikationsdesigner sowie ADOBE Certified Instructor. Er arbeitet als Künstler, Kurator, Mediator und Dozent. Das Ziel seiner künstlerisch-wissenschaftlichen Praxis ist die Schaffung von Dialogen in Form gemeinsamer Ausstellungen, Forschungskooperativen oder transdisziplinärer Projekte.

Aus unserer Reihe Selbstpräsentation

Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .
Workshop

Akquise-Werkstatt

Wir schaffen ein regelmäßiges Gruppenangebot für Interessierte, die in Sachen Akquisition den Motivationspegel hochhalten und dranbleiben wollen. In einer festen Gruppe werden wir uns in einem Turnus von 6 Wochen treffen, um vom gegenseitigen Austausch zu profitieren und eventuelle Wissenslücken zu schließen.

Voraussetzung für die Teilnahme: ihr solltet bereits Akquiseerfahrungen haben.

Termine: immer freitags am 17.04., 29.05., (Zusatztermin 03.06.), 10.07., 28.08., 02.10.
jeweils von 14 bis 17 Uhr (je nach Gruppengröße optional bis 18 Uhr).

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2015/01/kerstin.jpg
Workshop-Moderation: Kerstin A. Dorscht

, Master of Arts, begleitet seit 15 Jahren Kultur- und Bildungsinstitutionen, aber auch Einzelunternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft bei Fragen der Positionierung, Marken- und Netzwerkbildung. Ein Auszug ihrer Referenzen: Opernstiftung Berlin, New York Philharmonic, Deutsches Theater, Deutscher Bibliotheksverband, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Kosten: Für die Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 15.- für Kaffee u.Ä. beim ersten Termin zu zahlen.

Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung in Mitte

In unserer Beratung vor Ort im Supermarkt Berlin habt ihr die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg eurer Professionalisierung vornehmen zu können.

Wir führen hier auch eine englischsprachige Beratung durch.

Kommt einfach spontan vorbei.

 

Teilnahmebedingungen:

Unser Angebot wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert. Die Inanspruchnahme einer Erstberatung ist kostenfrei. Voraussetzung ist das Ausfüllen der Teilnahmeformulare (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) vor Ort. Zur Vorbereitung der Beratungen mit festem Termin benötigen wir drei Tage vorher diesen Fragebogen per Email an csc@wetek.de zurück.

Gefördert durch:

This entry was posted on by .