Workshop

Unaufdringliche Akquise mit System

Ihr habt bereits erste Erfahrungen mit Akquisition gemacht? Aber das Dranbleiben fällt schwer? In diesem Workshop beleuchten wir eure bisherigen Strategien, überprüfen, ob sie auch wirklich zu euch passen. Wir versuchen hinderliche Glaubenssätze, die euch immer wieder aufhalten, aufzulösen.

 

Am Workshoptag lassen wir uns von folgenden Fragen leiten:

  • Welche verschiedenen Phasen der Kontaktanbahnung gibt es?
  • Sind die Bedürfnisse meiner potentiellen Auftraggeber*innen wirklich identifiziert?
  • Wie lässt sich mein Portfolio darauf zuspitzen?
  • Wie kann ich meine kreativen Potentiale für Akquise nutzen?
  • Welche Art der Akquise ist die passende?
  • Wie baue ich Empfehlungen strategisch aus?
  • Welche konkreten Akquiseaufhänger kann ich entwickeln?

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2015/01/kerstin.jpg Dozentin: Kerstin A. Dorscht, Master of Arts, begleitet seit 15 Jahren Kultur- und Bildungsinstitutionen, aber auch Einzelunternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft bei Fragen der Positionierung, Marken- und Netzwerkbildung. Ein Auszug ihrer Referenzen: Opernstiftung Berlin, New York Philharmonic, Deutsches Theater Berlin, Deutscher Bibliotheksverband, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Für diesen Workshop wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Vor Ort machen wir eine geringfügige Umlage für Kaffee, Tee etc.

 

Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .
Workshop

Digitale Kompetenz – E-Books im Fokus

Wer heute digitale Kompetenz aufbauen will, muss genau hinschauen: Genügt es oder krasser gefragt, ist es überhaupt nötig, einen XML-Editor oder InDesign zu beherrschen, um aus einer Word-Datei ein EPUB3 zu generieren? In den meisten Fällen nicht, da technische Dienstleister erschwinglich, spezialisiert und stets up to date sein können.Was macht „digitale Kompetenz“ dann aus?

Der Workshop bietet jeder Teilnehmerin die Möglichkeit, ihren Standort zu finden und zu erweitern: Wir verschaffen uns einen Überblick die Besonderheiten von E-Books und anderen Publikationsformen sowie über Dateiformate und Software, z. B. EPUB2 und EPUB3, XML-Editoren, InDesign, iAuthor, Digital Rights Management. Welche Rolle spielen Grafik und multimediale Elemente? Wie kläre ich die Ziele meines Projekts, z.B. die Zielgruppe, den Usernutzen, das Crossmedia-Umfeld – mit dem Auftraggeber oder Verlag, mit mir selbst? Was will/kann ich bei meinem Projekt selbst tun, was nicht? Wie kalkuliere ich solche Projekte?

In einer Praxisübung gehen wir einen ersten Schritt in die Umsetzung: Welche Idee, welches Buch oder welchen Text möchte ich digital umsetzen? (Hierzu sollten die Teilnehmerinnen sich im Vorfeld Gedanken machen – und entsprechendes Material mitbringen.) Wie konzipiere ich grob, so dass ich Unterstützer*innen/Kunden/Vorgesetzte ansprechen kann? Die Ergebnisse präsentieren und diskutieren wir im Plenum, um für jede einzelne konkrete Schritte abzuleiten, die sie nach dem Seminar gehen will.

Ein Workshop nur für Frauen – in Kooperation mit den Berliner Bücherfrauen
Zielgruppe: Lektorinnen und Redakteurinnen (fest und frei), Autorinnen, Texterinnen
Lernziele: 1. Digitales Basiswissen erweitern. 2. Tun-Kompetenz stärken. 3. Ideen für die eigene digitale Weiterentwicklung generieren

Dozentin: Sylvia Rein, Producerin, Projektmanagerin und Redakteurin. Zuvor in einer Web-Agentur Projektleiterin für Internet- und Intranetprojekte. Schwerpunkte: Konzeption, Projektmanagement und Content-Erstellung von digitalen und Print-Medien, Text/Redaktion für Zeitschriften, Newsletter, Bücher. www.reinundkunow.de

Teilnahmebedingungen / Kosten:
Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Teilnehmerinnenbeitrag an die Berliner Bücherfrauen in Höhe von € 140.- erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, ein Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils. Weitere Informationen dazu findet Ihr in unseren Hinweisen zur Anmeldung.

Workshop

Selbstmanagement – Gruppenformat

Ihr möchtet eure Idee/euer Geschäftsmodell umsetzen und euch besser selber organisieren? Wir unterstützen euch aktiv bei diesem Prozess mit einem neuen Format: „Selbstmanagement“ als Gruppen-Workshop.

Ausgehend von eurer individuellen Situation und dem Wunsch nach Veränderung, bieten wir in einer Kleingruppe Kreativer die Möglichkeit des Austausches mit „Gleichgesinnten“ und des fachlichen Inputs zu einem relevanten Thema der Weiterentwicklung.
Wir möchten damit eure Professionalisierung unterstützen und „pushen“. Über ähnliche Erfahrungen zu reden und praktische Handlungskonzepte gemeinsam zu überprüfen, ist dabei ein wesentliches Element. Das Ganze „garniert“ mit Sachthemen ist ein positiver Rahmen für persönliche Veränderungsprozesse.

Termine und Themen:

Montag, 27.April um 14.00-17.00 Uhr, Standortbestimmung – „Was können meine Kunden/Fans/Gäste/Zuschauer von mir erwarten?“

Montag, 18. Maium 14.00-17.00 Uhr, Angebot konzipieren und organisieren – „Wie organisiere ich mein Jahr 2015“ – Zwischenstand

Montag, 08. Junium 14.00-17.00 Uhr, Geschäftsmodell überprüfen und Strategieanalyse – “Ist mein Geschäft „reif“ für meine Kunden?“

Montag, 29. Juni um 14.00-17.00 Uhr, Anpassung und Verbesserung – „Wie mache ich mein Geschäft bekannt?“

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2011/12/Creative-Service-Center-Caroline-Vieten.jpg
Dozentin: Caroline Vieten

, Dipl. Sozialwissenschaftlerin und PR-Beraterin, besitzt nationale und internationale Berufserfahrungen in der Personalführung, Beratung und Management in der Medien- und Kulturlandschaft, Wirtschaft, Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Ein Auszug ihrer Referenzen: London Art Board, WDR, VdK, Lätücht Film & Medien e.V., Agentur Blaues Blut, Cultuzz Digital Media GmbH

Kosten: Für die Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 15.- für Kaffee u.Ä. vorab zu zahlen.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung in Marzahn

In unserer Beratung vor Ort in Marzahn habt ihr die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg eurer Professionalisierung vornehmen zu können.

Von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr könnt ihr auch spontan zu uns kommen, danach bitten wir um eine Terminanfrage mittels Buchungsformular, E-Mail oder Anruf.

 

Teilnahmebedingungen:

Unser Angebot wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert. Die Inanspruchnahme einer Erstberatung ist kostenfrei. Voraussetzung ist das Ausfüllen der Teilnahmeformulare (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) vor Ort. Zur Vorbereitung der Beratungen mit festem Termin benötigen wir drei Tage vorher diesen Fragebogen per Email an csc@wetek.de zurück.

Gefördert durch:

This entry was posted on by .
Forum

ARTWert+Präsentation @ Gallery Weekend

Sieben Künstler*innen des ARTWert+Kolloquiums präsentieren zum „Open Weekend Galerien Berlin Mitte“ ihre Werke im urbanen Raum.

Kaaren Beckhof, Xenia Fink, Dominik Fraßmann, Britta & Ron Helbig, Maria Volokhova und Anne Wölk haben während des ARTWert+Kolloquiums „Von der Idee über das Konzept zur Umsetzung“ künstlerische Projekte reflektiert und weiterentwickelt, die sie im Rahmen von „Stadtspaziergang ifa-Galerie Berlin“ mit Elfi Müller in Berlin Mitte präsentieren.
Kurzbeschreibungen zu den Projekten der teilnehmenden Künstler*innen findet Ihr hier zum Download

Ziel des Kolloquiums ist, konzeptuelles Arbeiten zu optimieren und die umgesetzten künstlerischen Werke in der Öffentlichkeit gewinnbringend zu platzieren.

Der Rundgang beginnt um 12.00 Uhr an der ifa-Galerie Berlin und endet auf dem Garnisonfriedhof an der Kleinen Rosenthaler Straße nach 2,5 bis 3 Stunden. Einige der Arbeiten sowie die kooperierenden Galerien sind bis 18.00 Uhr zugänglich.

Bitte meldet euch mit dem Buchungsformular an. Kosten entstehen euch keine. Bitte beachtet aber, dass diese Veranstaltung öffentlich ist und dass wir sie mit Foto- und Filmkamera dokumentieren werden.

Teilnahmebedingungen:

Unsere Veranstaltungen werden anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert.

Die Teilnahme an Foren und Infoveranstaltungen ist kostenfrei. Voraussetzung ist neben der Online-Anmeldung ein vollständiger Eintrag (Name, Vorname, Adresse, Unterschrift) in die vor Ort ausliegenden Anwesenheitslisten.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Kontaktiert uns!

Gefördert durch:

This entry was posted on by .
Workshop

Der erste Eindruck zählt! Visuelle Außendarstellung

Ob wir jemanden oder etwas mögen, entscheidet sich häufig in den ersten Sekunden und basiert darauf, wie der „erste Eindruck“ ist. Das gilt bei der Selbstdarstellung besonders für unsere grafischen Elemente wie Visitenkarte, Flyer, Postkarte, Homepage, Plakat, facebook-Seite. Aber was ist ansprechend? Welches Design ist modern? Wo finde ich das eine gute Bild, das alles aussagt und wie kann ich es so bearbeiten, dass es meine Handschrift trägt?

Der Workshop gibt praktische Tipps zu Design-Trends, Fotodatenbanken, Creative Commons Nutzungsrechten und Web-Apps für die kostenlose Online-Bildbearbeitung.

Eine Praxisphase zum Ausprobieren der kennengelernten Tools ist Teil des Workshops. Bitte bringt euer Laptop mit, gern auch vorhandene Produkte zum Feedback!

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2014/12/KerstinMueller.jpg
Dozentin: Kerstin Müller

hat Journalismus und Technik der elektronischen Medien in Karlsruhe studiert und ist seit 2008 freie Redakteurin, Dozentin und Kommunikationsberaterin. Neben der Produktion von Image- und Projektfilmen betreut sie zahlreiche medienpädagogische Projekte und Kampagnen für soziale Träger in ganz Deutschland. Ihre Schwerpunkte sind dabei Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Strategien und positive Kommunikation.

Aus unserer Reihe Selbstpräsentation

Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 20.- von den Teilnehmenden erhoben.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Beratung

Offene Beratung Prenzlauer Berg

In unserer Beratung vor Ort in Prenzlauer Berg habt ihr die Möglichkeit, mit uns eine Istanalyse vorzunehmen, um die nächsten Schritte auf dem Weg eurer Professionalisierung vornehmen zu können.
Von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr könnt ihr auch spontan zu uns kommen, danach bitten wir um eine Terminanfrage mittels Buchungsformular, E-Mail oder Anruf.

 

 

Test

This entry was posted on by .
Forum

Doppelt und Dreifach – Das Künstlergut Prösitz

Über den Spagat zwischen Künstlerberuf und Familie – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde 

Das Künstlergut Prösitz bietet jungen Bildhauerinnen mit Kindern Arbeitsmöglichkeiten und Öffentlichkeitsangebote. Die aufgebauten kooperativen Strukturen, aber auch die Angebote wie Stipendien, Symposien und Ausstellungen sind in Deutschland und vielleicht auch aus internationaler Sicht einmalig, vor allem in ihrer Orientierung auf die Vereinbarkeit von Familie mit dem Künstlerinnen-Beruf.

Der Film reflektiert die vergangenen 20 Jahre in dem sächsischen Künstlergut. Im nachfolgenden Gespräch stellt sich die Frage nach der Übertragbarkeit der gemachten Erfahrungen.
Anwesend sein werden mit Ute Hartwig-Schulz eine der Gründerinnen sowie ehemalige Stipendiatinnen. Die Moderation übernimmt Nikola Gazzo vom Team des Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH.

Mehr über das Künstlergut Prösitz im Web und im Filmtrailer.

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 4 - Erfolgreich in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTPAED 4:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an einzelnen Modulen und Seminaren Teilnahmebescheinigungen und ggf. Zertifikate. Für die Teilnahme am gesamten ARTPAED-Zertifikatskurs sowie einer Präsentation eines Praxisprojektes wird ein qualifiziertes Zertifikat „Fachkraft Kulturelle Bildung“ vergeben.

          

 

This entry was posted on by .
Workshop

Präsent auf vielen Kanälen: Online-Kundenbindung

Für Freiberufler*innen, auch in der Kunst und Kultur, sind Neu- und Stammkunden das wichtigste Kapital. Sie informieren sich über uns und es liegt an uns, es ihnen so einfach wie möglich zu machen, „an uns dran zu bleiben“.

Besonders im Netz gibt es zahlreiche Tools, mit denen wir uns professionell und serviceorientiert präsentieren können. Dazu zählen Newsletter-Tools wie Mailchimp zur Kundenbindung, Ticket-Systeme wie Eventbrite zur Kunden-Betreuung, Blogs zum Informieren oder Issuu zum ästhetischen Vorstellen eigener Publikationen – auch ohne Verlag.

Der Workshop bietet konkrete Tipps zum Umgang mit diesen Tools und die Möglichkeit, sie unter professioneller Anleitung auszuprobieren. Bitte bringt euer Laptop mit.

 

http://creative-service-center.de/wp-content/uploads/2014/12/KerstinMueller.jpg
Dozentin: Kerstin Müller

hat Journalismus und Technik der elektronischen Medien in Karlsruhe studiert und ist seit 2008 freie Redakteurin, Dozentin und Kommunikationsberaterin. Neben der Produktion von Image- und Projektfilmen betreut sie zahlreiche medienpädagogische Projekte und Kampagnen für soziale Träger in ganz Deutschland. Ihre Schwerpunkte sind dabei Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Strategien und positive Kommunikation.

Aus unserer Reihe Selbstpräsentation

Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 38.- von den Teilnehmenden erhoben.

 

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .
Workshop

Stressabbau mit Alexandertechnik

In diesem praktischen Workshop lernt ihr, eure Bewegungen und Haltungen natürlicher und gelassener zu organisieren. Wir sensibilisieren euch auf ungünstige Stressmuster und erarbeiten mit euch ein neues Körperbewusstsein. So beugt ihr Verspannungen vor und reagiert gelassener auf Stress! Wir zeigen Euch, wie Ihr Wirbelsäule, Nacken und Rücken in Eurem Alltag beim Sitzen vor PC oder Leinwand, im Stehen, Laufen und beim Tragen entlastet. Kleine Balance- und Lösungsübungen sowie eine Liegeentspannung helfen euch zwischendurch zu entspannen und wieder klar zu denken.

Am Nachmittag gibt es Gelegenheit für eure individuellen Fragen.

Bitte bringt dicke Socken und eine Decke oder Matte sowie 2-3 Taschenbücher (2-4 cm hoch) mit.

Kursleiterin: Meike Strohbach, www.alexandertechnik-berlin.eu

Kursgebühren: 20 Euro.

 

Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert im Creative Service Center werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt und von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert. Ein Teil unserer Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit wird im Rahmen des Programms zur Stärkung der Fraueninfrastruktur Berlins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & -Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr für ein Kontingent aus 40 Stunden für Seminare, Werkstätten und Beratung:
    € 20.- für Angehörige der Freien Szene (Bildende- u. Darstellende Kunst, Musik, Literatur)
    € 70.- für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
  • die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
  • die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit


This entry was posted on by .