Fortbildung

Perspektiventwicklung im Kreativsektor – Arbeitsziele erfolgreich realisieren

Ergänzende Hinweise: 3 Präsenztage pro Monat

Diese Fortbildung fokussiert Ihre bessere Verankerung in der Kulturwirtschaft. Wir vermitteln Ihnen methodische Kenntnisse bei der Realisierung eines Projektes oder der Gründung eines Kreativunternehmens. Sie erhalten Anregungen bei der Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung künstlerischer Projektideen und/oder Geschäftsmodelle. Wir unterstützen Sie beim (Selbst-) Marketing unter besonderer Berücksichtigung von webbasierten, low-budget Instrumenten.

Der Kurs eröffnet neue Handlungsfelder und bietet veränderte Perspektiven. Ergänzend zu Ihren künstlerisch-kreativen Kompetenzen führen wir Sie in Einsatzfelder und Projekte künstlerischer Arbeit und der Kulturvermittlung mit unterschiedlichen Zielgruppen und Institutionen ein.

Neben Expert/innen-Input und externen Besuchen werden Sie an drei verbindlichen Präsenztagen pro Monat unter Anleitung und in der Gruppe aktiv an Ihrer eigenen Projekt- oder Geschäftsidee arbeiten und praktische Schritte zur Realisierung verfolgen. In den Tagen dazwischen sollten Sie ein persönliches Zeitkontingent von weiteren 8-12 Stunden pro Monat einkalkulieren. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit zu individuellen Beratungsterminen.

Inhalte und Präsenztermine
Mi. – Fr. 22. – 24. August 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 1: Einführung in die Fortbildung / Verortung und Positionierung als Kreative/r
Sie präsentieren Ihre Projektidee oder Ihr Geschäftsmodell, an dem wir gemeinsam weiter arbeiten werden. Anhand Ihrer Kompetenzen, Ihrer Ressourcen und Ihrer Motivation findet eine Standortbestimmung Ihrer Position im künstlerisch-kreativen Kontext statt. Wir stellen Ihnen das Konzept und die Methodik der Fortbildung vor, die Dozent/innen sowie die Orte und Akteure einiger geplanter Projektbesuche. Wir erarbeiten gemeinsam Erfolgskriterien und vermitteln Erfahrungen, Mechanismen und Tendenzen im Arbeitsmarkt kreative Dienstleistungen.
Dozent/innen: Caroline Vieten, Monika Obenhuber, Wolfgang Barnick

Mi. – Fr. 19. – 21. September 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 2: Projektentwicklung, Projekt- und Zeitmanagement
Im Fokus steht planerisches Handeln: Planung von Projekten, Gewichtung von Prozess und Produkt – Zielerreichung und Meilensteinplanung, Einordnung in Ihre zeitlichen Ressourcen mittels Zeitmanagement und persönliche Verortung im Planungsprozess. Als Folge des Vermittelten erfolgt dann die Methoden- und Grundlagenanwendung auf Ihre Projekte.
Dozent/innen: Caroline Vieten, Wolfgang Barnick

Mi. – Fr. 17. – 19. Oktober 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 3: Finanzierung und Förderung
Neben einer Übersicht über die Angebote im Bereich Finanzierung und Förderung legen wir einen Blick auf das für Sie individuell Machbare. Förderkriterien, Finanzierungsmöglichkeiten, Erstellung von Finanz- und Businessplänen, Antragstellung und Ablaufplanung, Verträge und andere Kooperationen mit Institutionen und Freischaffenden sind die Kernthemen. Neben den klassischen Förder- und Finanzierungsinstrumenten kommen alternative Modelle wie Crowdfunding nicht zu kurz.
Dozent/innen: Monika Obenhuber, Wolfgang Barnick

Mi. – Fr. 14. – 16. November 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 4: Selbst-Vermarktung
„Sell yourself“, ein inflationär benutztes Schlagwort, wird auf seine theoretische und praktische Anwendung überprüft und angewendet. Es werden die Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten von Marketing in der Kreativwirtschaft aufgezeigt: Welches Instrumentarium benötige ich und wie wende ich es an? Welcher Kommunikationsmix passt zu meiner Zielgruppe, und wie kann ich mein neues Wissen erfolgreich für mich und meine Arbeit anwenden?
Diese Fragen werden (von Ihnen und uns) praktisch am Beispiel der Kommunikationspolitik (PR, Guerilla-Marketing und Eventmarketing) beantwortet.
Dozent/innen: Caroline Vieten, Wolfgang Barnick

Mi.- Fr., 12. – 14. Dezember 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 5: Rechtliche Grundlagen, Vernetzung, Schnittstellen zum Arbeitsmarkt für Kreative
Wir unterstützen Sie bei Ihren eigenen Strategien und bei der Erschließung des Marktes. Eine gute Kenntnis der Landschaft sowohl Ihrer Branche als auch darüber hinaus sowie eine aktive Vernetzung sind Grundlagen erfolgreichen Wirkens. Aber auch Kenntnisse im Urheber-, Vertrags- und Gesellschaftsrecht gehören zur Basis jeder Gründung oder Projektrealisierung. Angrenzende Dienstleistungsbereiche für Künstler/innen von der Kulturvermittlung bis zur innovativen Unternehmensberatung werden als potenzielle Standbeine für eine auskömmliche Finanzierung und soziale Absicherung diskutiert.
Dozent/innen: Caroline Vieten, Monika Obenhuber, Sebastian Zukunft, Wolfgang Barnick

 

Ort:
Der Kurs findet im WeTeK Seminarzentrum Pfefferberg sowie an weiteren Berliner Standorten von WeTeK statt. Er enthält Besichtigungen von Institutionen in Berlin, die offen und erfahren für erfolgreiche Kooperationen sind.

Teilnahmebedingungen:
Da wir konkret an Ihren Aktivitäten arbeiten wollen, benötigen wir von Ihnen – neben den formalen Unterlagen – eine Beschreibung Ihre Projekt- und/oder Geschäftsidee, Ihrer Ressourcen, der Hindernisse, die aus Ihrer Sicht bis zur Realisierung aus dem Weg zu räumen sind (max. 1 Seite), sowie ein kurzes Motivationsschreiben (2 Sätze) für diese Fortbildung.

Kursgebühren fallen nicht an; die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es werden € 75,- als Unkostenbeitrag für Getränke und Pausensnacks erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen sowie eines aktuellen Einkommensnachweises und des Unkostenbeitrags. Eine Buchung nur von einzelnen Modulen dieser Fortbildung ist nicht möglich.

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Diese Fortbildung ist ausgebucht, bei Interesse können Sie sich gerne für einen Nachfolgekurs einschreiben – wir kommen dann rechtzeitig auf Sie zu.

Forum

Open IHK – Was Kreativwirtschaft und IHK voneinander erwarten

Im Mai 2012 fanden die Wahlen zur IHK-Vollversammlung statt, die Anfang September zum ersten Mal tagt. Dabei wurden in die Wahlgruppe “Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft” sieben Vertreter gewählt. Für sie, aber auch für die wählenden Unternehmen war die Stimmabgabe verbunden mit einer Reflektion über die Rolle der IHK in den “creative industries”. Gerade dieser Sektor wird zunehmend geprägt von interaktiven und kollaborativen Arbeitsweisen. Diese Arbeitsweisen sind auch ein wesentlicher Grund für die Attraktivität der Stadt Berlin als Standort für start-ups und Gründungen im Medienbereich – ergänzt von einer kreativen Stadtentwicklung und der Relevanz entsprechender Wertschöpfungsketten.

Analog zum sich manifestierenden Bewusstsein der “Openness” von Parteien, Parlamenten und Politik konzentriert sich die Veranstaltung auf die Aktivitäten der IHK im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft, um gemeinsam zu diskutieren, welche Erwartungen die Unternehmen haben, welche Herausforderungen auf die IHK zu kommen und wo konkreter Handlungsbedarf besteht.

Gerade für die jungen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft kann eine aktive Partizipation in Institutionen wie der IHK einen weiteren Schritt in Richtung besserer Vernetzung und Professionalisierung darstellen.

Auf dem Podium stellen sich Vertreter der Kreativwirtschaft aus der Vollversammlung vor, um gemeinsam mit dem Publikum erste Ideen für die neue Legislaturperiode zu diskutieren:

Nicole Srock.Stanley – Geschäftsführerin Kreativagentur dan pearlman, Vorstand  Create Berlin
Prof. Dr. Rolf Budde – Geschäftsführer Rolf Budde Musikverlag, Aufsichtsrat Berlin Music Commission
Andreas Krüger – Geschäftsführer Modulor
Jochen Sandig – Geschäftsführer Radialsystem V, Rat für die Künste
Jan Kellermann – Geschäftsführer werk21
Jürgen Schepers – Branchenkoordinator Kreativwirtschaft IHK Berlin
Moderation:
Karsten Wenzlaff – Geschäftsführer ikosom

Ein ARTWert-Forum in Kooperation mit ikosom – Institut für Kommunikation in sozialen Medien und dem Bereich Kreativwirtschaft der IHK Berlin

Ablauf:
17.00 h  Get-in
17.30 h  Panel
19.00 h  Get-together

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis 30. August 2012 wird gebeten.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-/Ton- und Filmaufnahmen für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke gemacht werden können.

Forum

Berlin Music Week – World Nightlife Fund: Pecha Kucha Präsentationen zu Stadtentwicklung / Clubkultur / Wirtschaft

Clubs vs. Stadtentwicklung in Berlin, ClubConsult, LiveKomm und die Berliner Trendstudie sind die Themen der garantiert nicht langwierigen oder langweiligen Pecha Kucha Präsentationen auf der Berlin Music Week, die wir in Kooperation mit der Clubcommission Berlin moderieren.   

1. Stadtentwicklung vs. Clubkultur – Wo spielt in Zukunft die Musik?
Clubkultur in Berlin im Spannungsfeld stadtplanerischer Überlegungen, Investorenwünschen und Betreiberinteressen – Anregungen für neue Konzepte
Speaker: Lutz Leichsenring, Pressesprecher der Clubcommission Berlin e.V.

2. ClubConsult – Agentur für Clubkultur und Nachhaltigkeit
Das Projekt der Clubcommission Berlin e. V. agiert als Kompetenzcenter und Beratungsagentur für die Berliner Club- und Veranstalterszene zur Optimierung der betriebswirtschaftliche Situation und Standortsicherung
Speaker: Rainer Grigutsch, Projektleiter ClubConsult

3. LiveKomm / LiveMusikKommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland
Der neu gegründete Bundesverband für Livespielstätten mit über 500 Mitgliedern aus 11 Bundesländern vertritt die Interessen der Branche national gegenüber der GEMA, Politik und Co.
Speaker: Magnus Hecht, 2. Vorsitzender LiveMusikKommission

4. Trendstudie – Studie der Clubcommission im Rahmen der Berliner Clubnacht 2011
Umfrage zum Ausgehverhalten der Berliner Partyszene zur Erfassung der Trendentwicklung unter Berücksichtigung des Wirtschaftfaktors Club
Speaker: Stefan Deeken, Agentur Public Mountain

Moderation: Wolfgang Barnick, WeTeK / ARTWert

Bitte beachtet, dass für diese Veranstaltung sowie die darauf folgenden Panels und Diskussionen eine Akkreditierung bei der Berlin Music Week notwendig ist, die unter Umständen kostenpflichtig ist!
Weitere Informationen dazu bekommt Ihr bei der Berlin Music Week oder der Clubcommission.

Veranstaltungsort: Spreespeicher

Workshop

Erfolgreich Positionieren 1: Du bewirkst Deinen Erfolg – Nutze die Chance der ersten Begegnung!

Wir machen bei jeder Entscheidung viel von der Persönlichkeit abhängig, die uns ein Angebot macht. Ob es um den schnellen und lösungsorientierten Dienstleister, die empathische Auftragnehmerin oder den Verkäufer mit dem umfangreichen Fachwissen geht. Wir entscheiden im Bruchteil einer Sekunde, ob wir unserem Gegenüber trauen – ob wir glauben, dass er/sie das Beste für uns will.

Trotzdem denken wir – sobald es um uns selbst geht – plötzlich sei alles anders! Warum meinst DU dass andere gerne mit DIR zusammen arbeiten, sich für dich entscheiden? Warum sie deine Dienste in Asnpruch nehmen? DEINE Werke kaufen, die Ausdruck deiner Persönlichkeit sind? Aufgrund deiner Auszeichnungen und Diplome? Deiner raffinierten Powerpoint oder deinen teuren Fotos? Oder weil DU es bist?

Je mehr du weißt was dich ausmacht, um so effektiver und lustvoller ist dein Auftreten. Je stimmiger dein Auftreten, desto lieber schauen Menschen dir dabei zu, geniessen es dich um sich zu haben und honorieren deine Arbeit / Leistung / dein Angebot entsprechend.

Im Workshop erarbeiten wir methodisch mit dem Essence Training / Kernwirkungstraining, wie du auf andere wirkst und wie du dieses Wissen für deinen Erfolg einsetzen kannst. Die Definition deiner Wirkung bietet wertvolle Hinweise auf deine Potentiale, die ebenfalls den Kern deiner Werke/Angebote darstellen (können).

In diesem Modul beantworten wir die Frage: Was macht mich aus?
In drei weiteren Modulen der Workshopreihe Erfolgreich Positionieren werden die Fragen “Wo willst du hin?” (22./23. Oktober 2012), “Was ist Dein Alleinstellungsmerkmal?” (19./20. November 2012) und “Wo und wie komme ich an?” (10./11. Dezember 2012) beantwortet.

Ziel der Workshopreihe ist, mit einer subjektiven Positionsbestimmung die Grundlagen für ein zielgerichtetes Marketing für künstlerisch/kreative Produkte oder Dienstleistungen zu legen. Ein Quereinstieg ist möglich, wir empfehlen aber die Teilnahme an allen 4 Modulen. Die Workshopreihe ist eine Weiterentwicklung der “Brand me!”-Seminare und schafft die besten Voraussetzungen für weiterführende Fortbildungen und Seminare.

Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin sowie in der Ausbildung zum Flow-Coach (nach dem Konzept von Prof. Mihaly Csikszentmihalyi) bei Dr. Gerhard Huhn.

Forum

People! Planet! Profit? Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Club- und Eventbereich

ARTWert und ClubConsult informieren und diskutieren mit Expert/innen über ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.

Wie lassen sich Ökologie, Kultur und Gewinnorientierung miteinander vereinbaren, wo sind mögliche Diskrepanzen?
Welche best practice Beispiele sind Erfolgsmodelle für die Zukunft?

mit

  • Käthe Schäfer (GOODevents Hamburg)
  • Werner Wiartalla (ufa-Fabrik Berlin)
  • Alexander Spang (Salon Hansen Lüneburg – angefragt)
  • Moderation: Wolfgang Barnick (WeTeK Berlin)

Ablauf:
17.00 h Einlass, Registrierung, Erfrischungsgetränke
17.30 h Beginn Panel
19.00 / 19.30 h Get together

Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei, um Anmeldung unter folgendem Link bis zum 14. Oktober 2012 wird gebeten. Eine Registrierung vor Ort ist notwendig.

www.amiando.com/people_planet_profit

Workshop

Erfolgreich Positionieren 2: Der Weg ist das Ziel – mit klaren Zielen sicher zum Erfolg

„Ich will endlich mehr Geld verdienen“, „einmal richtig erfolgreich sein mit dem, was mir Spaß macht“, „so kann es echt nicht weitergehen“, „ich brauche ein Marketingkonzept damit das alles irgendwie besser läuft“ – so oder so ähnlich lauten oftmals die Antworten auf die Frage: Wo willst du hin?

Doch erst wenn wir uns ein klares Bild von dem machen, wo wir hinwollen, wenn wir uns damit beschäftigen was unsere eindeutigen und terminierten Ziele sind, haben wir die Möglichkeit diese auch zu erreichen. Aus unserem Zielszenario ergeben sich die Meilensteine auf dem Weg dorthin, können wir beziffern und beschreiben was „Erfolg“ bedeutet, können wir die (neuen) Arbeitsfelder erkennen, die uns die erwünschte Wertschöpfung generieren und ein entsprechendes Marketingkonzept entwickeln.

Und so ganz nebenbei sind diese Ausdruck unserer Wertvorstellungen und somit auch in unserer Ausstrahlung sichtbar.

Teil 2 unserer Workshopreihe Erfolgreich positionieren knüpft an die Veranstaltung vom 24./25. September 2012 an, ist aber auch einzeln zu belegen. Nach Was macht mich aus? steht am 22./23. Oktober die Frage Wo will ich hin? im Mittelpunkt.
In zwei weiteren Modulen der Workshopreihe Erfolgreich Positionieren werden die Fragen “Was ist mein Alleinstellungsmerkmal?” (19./20. November 2012) und “Wo und wie komme ich an?” (10./11. Dezember 2012) beantwortet.

Ziel der Workshopreihe ist, mit einer subjektiven Positionsbestimmung die Grundlagen für ein zielgerichtetes Marketing für künstlerisch/kreative Produkte oder Dienstleistungen zu legen. Ein Quereinstieg ist möglich, wir empfehlen aber die Teilnahme an allen 4 Modulen. Die Workshopreihe ist eine Weiterentwicklung der “Brand me!”-Seminare und schafft die besten Voraussetzungen für weiterführende Fortbildungen und Seminare.

Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin sowie in der Ausbildung zum Flow-Coach (nach dem Konzept von Prof. Mihaly Csikszentmihalyi) bei Dr. Gerhard Huhn.

Workshop

Digitale Bildbearbeitung für Künstler/innen mit PHOTOSHOP

Während dieses fünftägigen Adobe Photoshop – Workshops erlernen Sie neben einem fundierten, theoretischen Grundwissen über digitale Fotografie auch ein breites Spektrum an Bildbearbeitungstechniken für Ihre eigene, künstlerische Praxis und deren Vermarktung im Digital- und Printbereich.

Farbraummanagement, Auflösung, Dateiformatierung und viele weitere, wichtige Aspekte sogenannter Rastergrafiken werden anhand anschaulicher Modelle und Bildbeispiele fachkundig erläutert. Im Laufe der vier Tage erarbeiten Sie sich ein umfangreiches Repertoire an Techniken zur Helligkeits- und Farbkorrektur, zur Remodellierung und Retusche von Bildern, zur kompositorischen Korrektur z.B. stürzender Linien und zur Bildmontage mit und ohne sogenannter Masken und Füllmethoden.

Individuelle Betreuung ist dabei selbstverständlich. Um diese Techniken auf Ihre eigene, künstlerische Praxis zu übertragen, werden themennah ausgesuchte Beispiele zeitgenössischer Fotografie in der Gruppe analysiert und diskutiert.

Dozent: Christoph Balzar, M.A. Kunst im Kontext, Dipl. Kommunikationsdesigner, ADOBE Certified Instructor

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie ein eigenes Laptop mitbringen (mit CS 3) oder wir Ihnen ein Windows-Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Dieser Workshop ist ausgebucht, bitte melden Sie sich trotzdem an, sofern Sie auch an einem Nachfolgekurs (voraussichtlich im 1. Quartal 2013) Interesse haben.

Forum

Crowdlounge #01: Crowdlounge goes international

„Crowdlounge goes international“ – unter diesem Titel führen die Veranstalter WeTeK / ARTWert, ikosom und das Regionalbüro Berlin/ Brandenburg des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes eine erste gemeinsame, interaktive Veranstaltung rund um das Thema Crowdfunding durch.

Die Crowdlounge richtet sich an alle an Crowdfunding Interessierten sowie an konkrete Crowdfunding-Projekte, die Fragen haben oder ihr Projekt vorstellen möchten. Geplant ist, die Veranstaltung im monatlichen Wechsel in Berlin und Brandenburg durchzuführen und anhand von individuellen Erfahrungsberichten und Expertengesprächen zu verschiedenen Fragestellungen rund um dieses Thema zu informieren. Dabei steht immer der persönliche Erfahrungs- und Informationsaustausch am Abend im Mittelpunkt.

Crowdlounge #01 startet am Dienstag, den 30.10.2012 (17 – 20 Uhr), im Pfefferberg Haus 13 (Blueroom)
und informiert über den Aufbau und die erfolgreiche Durchführung von Crowdfunding-Projekten auf internationalen Plattformen.

Berlin ist in Europa zu einem Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft geworden. Kreative aus vielen Ländern sind in Berlin zu Hause, aber finanzieren ihr künstlerisches Schaffen durch Erlöse aus anderen Ländern und in anderen Sprachen.

Crowdfunding als Phänomen ist aber bisher relativ lokal geblieben – in Deutschland haben vor allem die Crowdfunding-Plattformen in deutscher Sprache starken Zuspruch.

Crowdlounge goes international wird deshalb die Frage diskutieren, welche Plattformen sich für internationale Kampagnen eignen und was dabei beachtet werden muss.

Die australische Schauspielerin, Autorin und Musikerin Carrie Hampel wird über ihr internationales Crowdfunding-Projekt SAVE BOB berichten. Sie ist seit über 20 Jahren im Bereich der Kunst und Unterhaltung tätig und lebt in Berlin.

SAVE BOB ist eine Kurzgeschichte über einen Durchschnittstypen, dessen geordnetes neuseeländisches Vorstadt-Leben durch die knapper werdenden Erdölreserven aus den Fugen gerät. SAVE BOB begleitet den Protagonisten bei seinen oft skurrilen und komischen Versuchen, sein Leben zu ändern um mit der globalen Energiekrise fertig zu werden.

http://www.indiegogo.com/savebob

Wir würden uns freuen, Sie als Gast an diesem Abend begrüßen zu dürfen, egal, ob Sie bereits Crowdfunding-Erfahrungen haben oder gerade ein konkretes Crowdfunding-Projekt planen – oder wenn Sie einfach nur mehr über dieses Thema erfahren möchten.

Der Eintritt ist frei.

Auf facebook findet Ihr die Veranstaltung unter
http://www.facebook.com/events/201402636661296/

Workshop

Erfolgreich Positionieren 3: USP – Fokussiert auf Erfolgkurs

Um erfolgreiche Angebote zu machen, die uns und unseren Fähigkeiten entsprechen, und dies in unserer Außendarstellung gegenüber Auftraggebern und Kunden klar und eindeutig zu kommunizieren, ist es notwendig unser Alleinstellungsmerkmal (unseren USP) zu definieren.

Dies geschieht, nach einer Marktananlyse, auch auf der Grundlage unser Kernwirkungen, unserer Ziele und unseres persönlichen Mythos. Unser Mythos, das ist der „rote Faden“, ein Grundthema, welches uns begleitet. Es beinhaltet auch unsere Persönlichkeit, die Art und Weise, wie wir dem Leben und den Herausforderungen die sich uns stellen begegnen.

Unser persönlicher USP bildet die Grundlage jedes Marketingkonzeptes. Jetzt kann es eigentlich losgehen! Unsere Ziele sind gesteckt, alles ist definiert … und trotzdem stolpern wir ab und an, lassen uns ablenken und verhindern uns selbst.

In diesem Modul befassen wir uns ebenfalls mit dem Thema Fokussierung, Zeitmanagement und Verhinderungsstrategien.

Teil 3 unserer Workshopreihe Erfolgreich positionieren knüpft an die Veranstaltungen vom 24./25. September sowie vom 22./23. Oktober 2012 an.

In einem weiteren Modul der Workshopreihe Erfolgreich Positionieren am 10./11. Dezember 2012 wird (vorläufig abschließend) die Frage “Wo und wie komme ich an?” beantwortet.

Ziel der Workshopreihe ist, mit einer subjektiven Positionsbestimmung die Grundlagen für ein zielgerichtetes Marketing für künstlerisch/kreative Produkte oder Dienstleistungen zu legen. Ein Quereinstieg ist eingeschränkt möglich, wir empfehlen die Teilnahme an allen 4 Modulen. Die Workshopreihe ist eine Weiterentwicklung der “Brand me!”-Seminare und schafft die besten Voraussetzungen für weiterführende Fortbildungen und Seminare.

Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin sowie in der Ausbildung zum Flow-Coach (nach dem Konzept von Prof. Mihaly Csikszentmihalyi) bei Dr. Gerhard Huhn.

Workshop

Individuelle Marketingstrategien

Ergänzende Hinweise:
Zeit am Mi. 19.12.2012: 13.30 – 15.45 Uhr

Die eigene Person und das künstlerisch-kreative Schaffen zu bewerben ist elementar. Dieser kompakte und interaktive 2-Tages-Workshop bietet einen Einstieg in praxisnahe Marketingstrategien für Kreative.

Gemeinsam werden Kommunikationsziele formuliert, vorhandene Ressourcen der Teilnehmenden zusammengetragen und strukturiert. Diese Auswahl wird in eine individuelle Darstellung transferiert. Hier fließen die Erfahrungen der Gruppe ein, um gemeinsam mit dem Dozenten ein erfolgversprechendes Mikrokonzept für jede/n einzelne/n Teilnehmende/n zu entwickeln.

Bereits erarbeitete Produkte sollten in den Kurs mit eingebracht werden.

Dozent: Jörg Hagel, Dipl.-Sozialpädagoge, Medienpädagoge

Am Mi. 19. Dezember 2012 um 14.00 Uhr findet im Rahmen dieses Workshops ein Nachbereitungstreffen statt.