Umfang: 1 Tag, 8 Teilnahmestunden
Hinweise:
- Aufgrund der aktuellen Situation findet diese Werkstatt ausschließlich online statt.
- Für eine Online-Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung notwendig sowie idealerweise eine Kamera und Headset für Bild und besseren Ton.
- Bei Bedarf bieten wir zur Vertiefung/Weiterarbeit einen Folge-Werkstatttag am Fr. 13. November 2020 an.
- Wir bieten im Herbst 2020 weitere Seminare und Werkstatttage zur Verbesserung eurer Online-Präsenz an: am 5. November einen Werkstatttag Website-Relaunch – die passenden Inhalte umsetzen, am 12. November unser Instagram-Seminar #Follow me, am 18./19. November ein Online-Marketing-Seminar einschließlich SEO, am 26. November einen Storytelling-Writersroom sowie am 27. November eine Schreibwerkstatt für eure Webtexte.
Dozent*in:
![]() | Peter Hintz Gestalter / Künstler / Dozent Peter Hintz studierte Grafik-Design und freie Grafik in Stuttgart. Arbeitete als Creative Director in Werbeagenturen. Dozent für die Merzakademie und die Esmod Modeschule. Er wurde vielfach vom Art Directors Club und Cannes Lion ausgezeichnet. Seit 1996 befasst er sich mit dem Design von Webseiten. Heute ist er Teil eines internationalen Teams für digitale Problemlösungen. |
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Die Veranstaltungen des Programms ARTWert V - Professionalisierung in der Kulturwirtschaft werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts "Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft" aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung kofinanziert.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum bis max. 28.02.2022:
- von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
- von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk. - die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben - wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-)Beratungen
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial - wir senden sie euch vor der ersten Veranstaltung zu, sofern noch nicht erteilt.