Seminar

Social Media Marketing für Kulturschaffende (Fortgeschrittene/Advanced)

Termin: 09. 06. 2023 | 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

In diesem praxisorientierten Seminar erlernen wir eine zeitgemäße und zeiteffiziente Nutzung der Sozialen Medien zur Selbst- und Produktpräsentation.
Wenn du mit der Bedienung von Facebook, Instagram & Co. schon vertraut bist, aber Schwierigkeiten hast, regelmäßig interessante Posts zu veröffentlichen, ist dieses Seminar für dich!

Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet:

  • Wie definiere ich meine Zielgruppe?
  • Wie gestalte ich kontinuierlich guten Content?
  • Wie arbeite ich mit einem Posting-Kalender?
  • Wie interagiere ich mit meiner Community?
  • Wie integriere ich Social Media-Marketing in den Arbeitsalltag?

Das Seminar ermöglicht die Produktion einer Kommunikationsstrategie und eines Social Media-Redaktionsplans. Die aktive Teilnahme setzt die Möglichkeit voraus, mit einem bestehenden Social Media Account einen Post zu veröffentlichen.

Bitte bringt eure Endgeräte (am besten Smartphone und Laptop) und Zugangsdaten mit!

Umfang: 1 Tage, 8 Teilnahmestunden

Hinweise:

  • Dieses Seminar wird im Präsenzformat durchgeführt.
  • Dieses Seminar ist nicht für Einsteiger*innen, die erst einen Social Media Account anlegen wollen und Support bei den Grundfunktionen benötigen. Dafür bieten wir zwei Wochen vorher, am 26. Mai 2023, unser Seminar Social Media Basics für Kulturschaffende an. Das Seminar am 26. Mai kann aber eine gute Grundlage für die Teilnahme am 9. Juni sein.

Dozent*in:

Lars Lennertz
Kulturwissenschaftler / Coach / Dozent

Der freiberufliche Kulturmarketing-Coach Lars Lennertz führt Seminare, Workshops und Dienstleistungen für Kulturschaffende durch. Damit unterstützt er sie bei der Entwicklung einer nachhaltigen Karriere in der Kreativwirtschaft. Als Kulturwissenschaftler (MA) ist er auf die Analyse und Optimierung von sprachlichen, (audio-)visuellen und medialen Formen der Kommunikation spezialisiert. Diese Kenntnisse überträgt er auf operatives Kulturmarketing für eine informierte und praxisorientierte Herangehensweise. 

Anmeldung:

ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert VI – Besser aufgestellt in der Kulturwirtschaft  werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts „Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft“ kofinanziert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
    Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum 16.02.2022 bis max. 30.06.2023:
    – von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
    –  von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk.
  • die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben – wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-/Online-)Beratungen
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme

         logo sengpg quer

This entry was posted on by .