Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin
Als Künstler*innen und Freiberufler*innen könnt ihr nicht allein auf staatliche Absicherung setzen. Leistungen im Fall der Berufsunfähigkeit fehlen oft völlig, die gesetzliche Altersrente fällt für Selbständige – besonders Frauen* – oft sehr gering aus.
Auch, wenn die Künstlersozialversicherung (KSK) einiges abfedert und ihr die Vorteile der KSK nutzen könnt, sind viele von euch auf eine zusätzliche private Vorsorge angewiesen. Private Versicherungen oder Geldanlagen sind für viele undurchsichtig, Finanzmarktkrisen wie in jüngster Vergangenheit verunsichern zusätzlich.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundregeln der Finanzplanung und gibt Hinweise zum Umgang mit Chancen und Risiken. Unsere Themen:
- „Soziale Absicherung“ ausgehend vom Einzelunternehmen
- „Soziale Absicherung“ und Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
- „Soziale Absicherung“ und andere Rechtsformen im Überblick
- Risiken Absichern:
- Betriebliche Haftpflichtversicherung
- Weitere betriebliche Risiken absichern
- Berufsgenossenschaften
- Die Angehörigen absichern
- Kranken- und Pflegeversicherung
- Für‘s Alter Vorsorgen
- Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nicht?
- Versorgungswerke der Kammerberufe
- Die Künstlersozialkasse
- Versicherungspflicht für bestimmte Berufe
- Freiwillig in der gesetzlichen Rente
- Riestern für Selbständige
- Die Rürup-Rente
- Weitere Strategien und Bausteine für die Altersvorsorge
Ihr solltet euch nach dem Seminar in der Lage sehen, eure eigene soziale Absicherung aktiv anzugehen und einen eigenen Fahrplan hierfür zu entwickeln. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedingungen für Frauen* gelegt werden, die im Bereich der sozialen Absicherung strukturell nochmals benachteiligt werden.
Umfang: 1 Tag , 8 Teilnahmestunden
Hinweis: Dieses Seminar wird vor Ort in unserem Creative Service Center durchgeführt.
Dozent*in:
![]() | Dietmar Zimmer Unternehmensberater / Coach / Dozent Dietmar Zimmer ist Diplom-Betriebswirt und MBA. Er ist seit über 20 Jahren als selbständiger Unternehmensberater, Coach und Dozent tätig. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf der betriebswirtschaftlichen Seite einer Unternehmensgründung und –führung, insbesondere in den Themen Buchführung und Steuern, Rechtsformwahl, kaufmännisches Rechnen und Businessplanerstellung. Er arbeitet branchenübergreifend, seine Schwerpunkte liegen aber in den Bereichen Kunst und Kultur, Handwerk und Service. |