Hosemannstr. 14, 10409 Berlin
Kulturelle Bildung bietet mit ihren Prinzipien wie Partizipation, Diversität, Subjekt- und Stärkenorientierung Kindern die Möglichkeit ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln ihre Gemeinschaft mitgestalten können. Dieses Seminar vermittelt vielfältige Methoden, welche die Verschränkung von Kunst und Pädagogik in Ihrer Einrichtung möglich macht. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen verschiedener medienpädagogischer Werkzeuge sowie einfacher Apps und viele praktische Übungen auf dem Weg zum ersten kulturpädagogischen Projekt.
Teilnahmebeitrag: 35 € oder
Vorteilspaket 85 € (5 Seminartage einlösbar bis 31.12.2026)
Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 4 - Erfolgreich in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
- das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an einzelnen Modulen und Seminaren Teilnahmebescheinigungen und ggf. Zertifikate. Für die Teilnahme am gesamten ARTPAED-Zertifikatskurs sowie einer Präsentation eines Praxisprojektes wird ein qualifiziertes Zertifikat „Fachkraft Kulturelle Bildung“ vergeben.