Online-Seminar

Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing

Termin: 10. 05. 2023 – 11. 05. 2023 | 9:00 - 16:00 Uhr

Das Seminar hilft euch als Künstler*innen praxisorientiert, eure Onlinereputation und das Selbstmarketing im Internet zu verbessern – mit den zwei Komponenten Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Onlinemarketing.

Der Kurs verbindet zwei wichtige Bereiche, um eure visuelle Präsenz zu stärken:

Am ersten Tag lernt Ihr kompakt wesentliche Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um mit eurer Website im Netz gut auffindbar zu sein. Ihr erhaltet nützliche SEO-Tipps für’s kleine Budget und habt Raum für Austausch und individuelle Fragen.

Am zweiten Tag widmet Ihr euch eurem ‚digitalen Ich‘. Euer guter Ruf im Netz beginnt mit einem geschärften Onlineprofil. Ihr erarbeitet konkrete inhaltliche Verbesserungen eures kreativen Leistungsangebotes und optimiert euer Webseiten-Profil sowie eure Social Media Accounts.

Neben den Verbesserungen für eure Website besprechen wir geeignete Strategien für euer professionelles Selbstmarketing als Künstler*in und Kulturvermittler*in via Anzeigenschaltung.

Seminar-Inhalte

  • SEO-Grundlagen: Meta-Tags, Keywords, Description, Linkbuilding, Social SEO, u.a.
  • Selbstmarketing: Websitegestaltung, Selbstpräsentation, Profilschärfung, Anzeigenschaltung via Social Media

Umfang
2 Tage (16 Teilnahmestunden)

Hinweise

  • Dieses Seminar findet online statt. Wir nutzen dafür das Webkonferenzsystem BigBlueButton.
  • Für eine Online-Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung notwendig sowie idealerweise eine Kamera und Headset für Bild und besseren Ton.
  • Wir bieten weitere Seminare und Werkstatttage zur Verbesserung eurer Online-Präsenz an: bereits am 26./27. April 2023 Professionelle Gestaltung der eigenen Webseite sowie voraussichtlich im Juni 2023 eine Schreibwerkstatt für eure Texte und Präsentationen.

Dozent*in:

Karin Windt
Dozentin / Trainerin

Dr. Karin Windt (webgewandt.de) ist Beraterin und Trainerin für Online-Marketing und Social Media Strategien. Sie unterrichtet Suchmaschinenoptimierung (SEO) und trainiert Freiberufliche, Unternehmen und Verbände im Umgang mit sozialen Medien.

Anmeldung:

ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert VI – Besser aufgestellt in der Kulturwirtschaft  werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts „Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft“ kofinanziert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
    Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum 16.02.2022 bis max. 30.06.2023:
    – von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
    –  von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk.
  • die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben – wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-/Online-)Beratungen
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme

         logo sengpg quer

This entry was posted on by .