Termin: 17. 03. 2021 | 9:00 - 13:00 Uhr
Wie kann ich als Künstler*in meine kreativen Ideen Kindern und Jugendlichen vermitteln? Welche Methoden, Medien, Materialien sind dafür geeignet?
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Themen:
- Vermittlungsmethoden für verschiedene Phasen in Projekten und Kursformaten
- Methodisch-didaktische Ansätze mit heterogenen Gruppen: Wie kann ich differenzieren und Unterschiede kreativ nutzen? Einzelne stärken ohne die anderen zu verlieren?
- Methodentransfer in die eigenen Angebote
Hinweise
- Dieses Modul gehört zu einer Reihe von Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen der Berliner Jugendkunstschulen in Kooperation mit der Jugendkunstschule ATRIUM.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Wir gehen derzeit davon aus, dass das Modul online über BigBlueButton stattfindet. Bei grundlegender Verbesserung der Pandemiesituation findet es alternativ in der Probebühne 1 des ATRIUM im Märkischen Viertel statt. Dann informieren wir rechtzeitig.
- Weitere feststehende Termine sind bisher: Umgang mit pädagogisch “schwierigen” Situationen in Kursen bzw. Projekten am 17. Februar 2021, Diskriminierung/Rassismus in Alltagsformulierungen und Verhaltensweisen am 07. Mai 2021.
Anmeldung
ausschließlich über unser Online-Buchungsformular
Anmeldung:
<!--
Veranstaltungsort:
-->
Karte nicht verfügbar
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 2 - Künstler*innen in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" unterstützt.
Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 2 - Künstler*innen in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" unterstützt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTPAED 2 - Künstler*innen in der Kulturellen Bildung:
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: für den Zertifikatskurs mit 160 Stunden € 160.-; für Tagesseminare je nach Angabe € 20.- oder frei; Beratungen sind kostenlos.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Online-Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben. (Das Formular senden wir euch zu, erklärt wird es in den Hinweisen für die Teilnehmenden.)
- an den Veranstaltungstagen Anwesenheitsbestätigung auf Vorlagen, die wir euch zur Verfügung stellen
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen des Zertifikatskurses, der Seminare und Beratungen
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool oder den Link. Für den Zertifikatskurs laden euch zunächst zu einem Bewerbungsgespräch ein.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die Tagesseminare Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen. Für den Zertifkatskurs wird in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin ein qualifiziertes Zertifikat „Fachprofil Kulturelle Bildung“ vergeben, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an den Terminen / Präsenz- bzw. Onlinetagen
- Präsentation und Reflexion eines Praxisprojekts in einem Kolloquium
gefördert durch:
In Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin
University of Applied Science