Werkstatt

Wer soll das bezahlen?

Termin: 29. 06. 2023 | 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

Wer soll das bezahlen? …

Frage ich mich aktuell immer häufiger — Miete(n), Versicherung(en), Lebensmittel, Material und Werkzeuge … Nicht nur mein Leben, auch mein Arbeiten kostet Geld, bevor es wieder etwas einbringt. Doch welchen konkreten finanziellen Bedarf habe ich eigentlich? Und was ist mit Urlaub, Ausfallzeiten und Altersvorsorge?

Wer soll das bezahlen? …

Frage ich mich auch, wenn ich basierend auf meinem Bedarf einen Preis kalkuliere. Entspricht das dem Markt? Gibt es „Mehrwerte“ die ich berücksichtigen kann? Kann sich meine Kundschaft, mein Publikum oder meine Auftraggeber*in das eigentlich leisten? Und möchten sie das auch?

Ablauf — Wir legen den Grundstein für deine Preisgestaltung

In dieser Werkstatt wollen wir uns mit verschiedenen Methoden dem Thema Geld nähern, euren Bedarf erfassen und im ersten Schritt den Wert eurer Zeit definieren. Im nächsten Schritt überlegen wir dann, was euer Betrieb und/oder die Produktion und der Vertrieb eures Angebots kosten und welche Mehrwerte ihr vielleicht generiert, die bei eurer Preisgestaltung eine Rolle spielen sollten. Nach einem Blick auf „den Markt“ wollen wir uns anschliessend dann gemeinsam noch der Frage stellen, wie ihr euch — ggf. mit ein paar Zwischenschritten — diesem Preis bzw. Einkommen nähern könnt.

Am Ende dieses Workshops werdet ihr alles haben, um Preise für eure Angebote festzulegen und damit in die Akquise, den Vertrieb oder Verhandlungen zu starten.

(Foto von Jason Goodman auf Unsplash)

Umfang: 1 Tag, 8 Teilnahmestunden (à 45 Min.)

Hinweise:

  • Dieses Format ist analog, wir arbeiten auf Papier.
  • Es findet in deutscher Sprache statt.
  • Es muss nichts spezielles vorbereitet werden — Offenheit, über die eigene Praxis und Geld zu sprechen, setzen wir voraus.

Dozent*in:

Peter Kessel
Berater / Coach / Trainer

Peter Kessel ist Kommunikationsdesigner, visueller Gestalter, Researcher, Gründer, Projektmanager, Vermittler, Coach und Berater für Kultur und Kreativwirtschaft.

Er stellt Fragen und generiert Ideen, er erarbeitet Konzepte und Strategien, er begleitet und optimiert Prozesse, er editiert und realisiert in Teams und Netzwerken ganzheitlich Projekte und integrierte Lösungen.

Seit Februar 2023 ist Peter fester Teil des Creative Service Center Teams und dort vor allem als Trainer, Coach und Berater im Projekt ARTWert eingesetzt.

Anmeldung:

ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert VI – Besser aufgestellt in der Kulturwirtschaft  werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts „Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft“ kofinanziert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
    Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum 16.02.2022 bis max. 30.06.2023:
    – von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
    –  von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk.
  • die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben – wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-/Online-)Beratungen
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme

         logo sengpg quer

This entry was posted on by .