Mit fachlicher Unterstützung an der eigenen Webseite arbeiten!
Du kennst den unsichtbaren Prozess, der hinter einer aussagekräftigen Website steckt. Im
Großen und Ganzen kennst du auch deine To dos. Nur für die Umsetzung fehlen dir im Alltag die Zeit, die Nerven oder ein stringenter, realistischer Plan?
Der Werkstatttag gibt euch die Möglichkeit,
• Fragen zu klären
• euch über eure Fortschritte und Next Steps auszutauschen
• euer Vorhaben zu reflektieren und zu planen
• Inhalte zu erarbeiten und online zu stellen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Die Werkstatt ist besonders für die Teilnehmer*innen der Seminare „Website-Relaunch – die passenden Inhalte für deinen Internetauftritt“ im im März und Oktober 2020 geeignet. Nach Absprache ist der Werkstatttag auch für andere Teilnehmer*innen offen.
- Du hast eine Website, die du weiterentwickeln möchtest.
- Für das Seminar brauchst du ein eigenes Device. Bei Bedarf können wir dir vor Ort ein Laptop zur Verfügung stellen.
Umfang: 1 Tag, 8 Stunden
Hinweise
- Sollte sich die Situation hinsichtlich des Infektionsschutzes ändern, behalten wir uns eine Verlegung in den virtuellen Raum vor. Wir informieren dazu rechtzeitig. Bei Fragen dazu könnt ihr uns gerne per Mail oder telefonisch kontaktieren.
- Für eine Online-Teilnahme wäre eine stabile Internetverbindung notwendig sowie idealerweise eine Kamera und Headset für Bild und besseren Ton.
- Wir bieten im Herbst 2020 weitere Seminare und Werkstatttage zur Verbesserung eurer Online-Präsenz an: am 21. Oktober einen Facebook-Werkstatttag, am 4. November zum Webdesign, am 12. November unser Instagram-Seminar #Follow me, am 18./19. November ein Online-Marketing-Seminar einschließlich SEO, am 26. November einen Storytelling-Writersroom sowie am 27. November eine Schreibwerkstatt für eure Webtexte.
Dozent*in:
![]() | Elisabeth Wirth Autorin / Texterin / Online-Redakteurin / Beraterin / Dozentin Elisabeth Wirth ist Kulturwissenschaftlerin (B.A.) und arbeitet an der Schnittstelle von Text/Redaktion, Content Creation und Öffentlichkeitsarbeit. Sie unterstützt Freiberufler*innen und Unternehmen dabei, ihre Geschichten zu heben und – analog und digital – zu erzählen. Sie hat u. a. in der taz, Das Magazin, der Zitty sowie eine Kurzgeschichtensammlung und ein Kinderbuch veröffentlicht. Seit 2019 schreibt sie einen taz.Blog über besondere Ausstellungsorte in Berlin. Durch ihre Arbeit mit Selbstständigen und Kleinunternehmer*innen kennt sie die Fallstricke, die die inhaltliche Arbeit an einer Webseite stocken lassen. Mit ihren Angeboten möchte sie helfen, diese Herausforderungen zu meistern. |
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Die Veranstaltungen des Programms ARTWert V - Professionalisierung in der Kulturwirtschaft werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts "Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft" aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung kofinanziert.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum bis max. 28.02.2022:
- von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
- von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk. - die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben - wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-)Beratungen
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial - wir senden sie euch vor der ersten Veranstaltung zu, sofern noch nicht erteilt.