Fort- und Weiterbildung

Hier findet Ihr eine Auswahl von Fort- und Weiterbildungen, die bei der WeTeK Berlin gGmbH in verschiedenen Programmen und Projekten angeboten werden:

Kompakte, modulare Seminare für pädagogische Fachkräfte und für Unterrichtende an Musikschulen und Jugendkunstschulen

  • zu Themen der Medienbildung
  • zu Methodik & Didaktik
  • zur Kunstvermittlung und zur Musikpädagogik
  • zu digitalen und hybriden Bildungsformaten
  • zu Aspekten der Kommunikation
  • zum Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen

Für die Anmeldung zu den einzelnen Seminaren klicken Sie bitte auf den jeweils aufgeführten Link.

06.06.2023 – Live-Demos erstellen (Teil 1)

Ein gutes Live Demo ist der Schlüssel zum Erfolg. Es zeigt Fans, Veranstaltern oder Journalisten lebendig und in Farbe wer ich bin, generiert so Aufmerksamkeit und verhilft zu Auftritten und guter Fanbindung. [mehr]

07.06.2023 – Notensatz-Apps in der pädagogischen Praxis

Hier bekommt ihr einen kreativen Zugang zur Welt der digitalen Notensatz-Apps. Verschiedene Apps werden erklärt und die methodischen Möglichkeiten niedrigschwellig aufgezeigt. [mehr]

08.06.2023 – GarageBand in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kann man eigentlich Musik komponieren ohne jemals ein Instrument gelernt zu haben? – Mit GarageBand kein Problem. [mehr]

12.06.2023 – Digital Sounddesign mit dem Tablet

Im Verlauf des Workshops tauchen die Teilnehmer in die Techniken des digitalen Sounddesigns in der pädagogischen Praxis ein. Über die Frage „Was hören wir überhaupt wann?“ geht’s weiter in Richtung Klangerzeugung. [mehr]

13.06.2023 – Wie erstelle ich einen Podcast

„Ein Referat zum Hören“ eröffnet einen kreativen Zugang zur Welt der digitalen Podcasts & amp; Hörspiele – ganz einfach und unkompliziert am Tablet! [mehr]

14.06.2023 – Fördermittel für Musiker*innen erfolgreich beantragen

Ihr plant ein neues Projekt und braucht Finanzierung? Die Fördermittelexpertin Kerstin Mayer führt euch durch den Dschungel. [mehr]

14.06.2023 – Kreativ-Netzwerke als Beteiligungsplattformen für junge Menschen nutzen

Mit Mitteln von Sport, Musik und Film entwickeln Outreach und Turning Tables sozialraumorientierte Szenarien zur Beteiligung von jungen Menschen, die von traditionellen Angebotsformaten nicht erreicht werden oder nicht erreicht werden wollen. [mehr]

15.06.2023 – GEMA-Basics für Musikschaffende

Wenn Ihr sowieso schon mit der GEMA zu tun habt oder Ihr das in Zukunft haben werdet, dann bekommt Ihr hier ein solides Grundwissen vom Experten. [mehr]

20.06.2023 – Mit Werken aus dem Internet arbeiten und CC-Lizenzen verstehen

Seid Ihr Euch oft nicht sicher, welches Bild Ihr benutzen dürft, welchen Musik-Track aus dem Internet Ihr in einer Unterrichtsstunde benutzen dürft und wie Ihr die Autor*innen richtig angebt? [mehr]

26.06.2023 – Mit Audacity in die digitale Musikproduktion

Ihr wollt in die Musikproduktion einsteigen – am besten mit einem kostenfreien, erprobten Tool, das auch Eure Schüler*innen herunterladen können? Dann seid Ihr hier richtig. [mehr]

27.06.2023 – Digitale Tools für einen besseren Musikunterricht

Hier werden Euch kleine, aber äußerst hilfreiche digitale Tools im Internet gezeigt, die kostenfrei, anfänger*innenfreundlich und äußerst praktisch sind. [mehr]

29.06.2023 – Dein Weg zur Online-Selbstvermarktung: digitale Reichweite für Freischaffende in der Musik

Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, Beziehungen zu Fans und Kunden auf- und auszubauen. Das ist eine große Chance, aber für Freischaffende oft auch Quelle von Überforderung. [mehr]

30.06.2023 – Werde ich jetzt ersetzt? AI-Tools und ihre Chancen und Risiken für musikalische Freischaffende

Fehlt Dir auch Wissen über die Funktion und Fähigkeiten von AI-Tools? Ein genauer Blick hilft, die Lage besser einzuschätzen und die neuen Tools für Euch zu nutzen. [mehr]

Keine Veranstaltungen