In diesem Modul setzen Sie sich mit dem Einsatz von verschiedenen Medien in der Kunstvermttilung auseinander und gehen der Frage nach, welche Medien, Programme und Quellen ich für meine kreative Arbeit nutzen kann.
Sie lernen digitale Medien, Programme und Quellen für die kreativen Vermittlungsarbeit kennen. Sie setzen sich mit dem Umgang der Jugendlichen mit Medien auseinander und entwickeln Ideen, wie digitale Medien den Kontakt zu Jugendlichen unterstützen können.
Inhalte / Struktur
- Kennenlernen von Medien für die Kunstvermittlung und Kommunikation mit Jugendlichen
- Sicherer Umgang mit Bildern in der Kunstvermittlung
Anmeldung
ausschließlich über unser Schwesterprogramm Fokus Medienbildung
Hinweise
- Dieses Modul gehört zu einer Reihe von Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen der Jugendkunstschulen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die ersten drei Module werden über Fokus Medienbildung, unser ebenfalls ESF-gefördertes Schwesterprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Berlin durchgeführt, eine weitere Staffel in 2021 über ARTPAED.
- Der November-Termin findet online statt.
- Weitere feststehende Termine sind bisher: Planung von Kursen für die Jugendkunstschule am 6. Oktober 2020, Maßnahmen für Kindeswohl am 11. Dezember 2020
Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 2 - Künstler*innen in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" unterstützt.
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: für den Zertifikatskurs mit 160 Stunden € 160.-; für Tagesseminare je nach Angabe € 20.- oder frei; Beratungen sind kostenlos.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Online-Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben. (Das Formular senden wir euch zu, erklärt wird es in den Hinweisen für die Teilnehmenden.)
- an den Veranstaltungstagen Anwesenheitsbestätigung auf Vorlagen, die wir euch zur Verfügung stellen
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen des Zertifikatskurses, der Seminare und Beratungen
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool oder den Link. Für den Zertifikatskurs laden euch zunächst zu einem Bewerbungsgespräch ein.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die Tagesseminare Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen. Für den Zertifkatskurs wird in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin ein qualifiziertes Zertifikat „Fachprofil Kulturelle Bildung“ vergeben, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an den Terminen / Präsenz- bzw. Onlinetagen
- Präsentation und Reflexion eines Praxisprojekts in einem Kolloquium
In Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin
University of Applied Science