Naunynstr. 63, 10999 Berlin
Wie erreicht man junge Menschen, die man für die traditionellen Angebotsformate nicht begeistern kann? Die Turning Tables Deutschland und Sozialarbeiter bei Outreach entwickeln sozialraumorientierte Szenarien, offene kreative Freiräume und niederschwellige Beteiligungsformate in enger Zusammenarbeit mit einem breitgefächerten Spektrum an Akteuren aus dem Musik- und Filmbereich. Normen Dommann, Geschäftsführer der Turning Tables, stellt in diesem Seminar die verschiedenen Projekte der Turning Tables vor. Zudem lernst du verschiedene Tools für die digitale Musikarbeit und Aufnahmen mit Jugendlichen kennen und kannst sie ausprobieren.
Themen dieses Seminars sind:
- musikorientierte Jugendarbeit / Arbeit mit urbanen Jugendkulturen
- Kreativnetzwerke / Kooperationspartnerschaften / Capacity Building
- Ausprobieren verschiedener Tools (u. a. Playtronica, Melodics, Beatsurfing2, Tracklib …)
Dozent: Normen Domman (Geschäftsführer der Turning Tables Deutschland)
Hinweise
Dieses Seminar kann als Basismodul für das „musicpaed“-Zertifikat angerechnet werden, Umfang: 8 Stunden
Es gibt zwei Wege teilzunehmen:
- Entweder entscheidest du dich von Anfang an für den großen musicpaed-Zertifikatskurs. Dieser ist modular zusammengesetzt, nach jedem Seminar gibt es eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Du zahlst für den gesamten Zertifikatskurs € 120.-
- Oder du wählst erst einmal einzelne Seminare, die du dir später für das musicpaed-Zertifikat anrechnen lassen kannst. Du zahlst entweder € 30.- pro Tag oder buchst das Vorteilspaket von € 60.- für fünf Tage.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 3 - Professionalisierung in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
- das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an einzelnen Modulen und Seminaren Zertifikate bzw. Teilnahmebescheinigungen. Für die Teilnahme am gesamten ARTPAED-Zertifikatskurs sowie einer Präsentation eines Praxisprojektes wird in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin ein qualifiziertes Zertifikat „Fachkraft Kulturelle Bildung“ vergeben. Für die Teilnahme an 3 musicpaed-Modulen sowie einer Präsentation eines Praxisprojektes vergeben wir in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ein Fortbildungs-Zertifikat.
University of Applied Science