ARTPAED-Seminar

Community Music Basics

Termin: 23. 05. 2025 – 24. 05. 2025 | ganztägig Uhr
Veranstaltungsort: Landesmusikakademie Berlin
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin

Kurszeiten
23.05.2025  16:00-19:00
24.05.2025  10:00-17:00

In Kooperation mit der Landesmusikakademie Berlin

Inklusive Musikpraxis und gemeinschaftliches Musikerfinden als Soziale Intervention.

In diesem Kurs erlebt und lernt ihr, wie Musik als Instrument der Inklusion und der Gemeinschaft wirken kann. Community Music ist eine inklusive musikalische Praxis, bei der das Miteinander der Menschen genauso wichtig ist wie die Musik selbst. Alle Teilnehmer*innen finden ihren Platz in der Musik und in der Gruppe, unabhängig von ihren musikalischen Vorerfahrungen.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs lernt ihr die Prinzipien und Methoden der Community Music kennen und setzt sich intensiv mit verschiedenen Aspekten dieser Praxis auseinander. Der Fokus liegt auf praktischen Impulsen, die ihr für musikalische Interventionen und gemeinsames Musizieren nutzen könnt. Theoretische Hintergründe und gemeinsame Reflexionen runden den Kurs ab.

Themen des Kurses:

  • Community Music als sozial-interventive Musikpraxis: Ihr erfahrt, wie Musik als Medium der Inklusion, Gemeinschaftsbildung und sozialen Teilhabe wirken kann und welche sozialen und politischen Dimensionen in dieser Praxis eine Rolle spielen.
  • Praxismethoden der Community Music: Der Kurs bietet Raum, in kreativen Prozessen als Gruppe gemeinsam Musik zu erschaffen – von Improvisationen über Circle Singing bis hin zu Songwriting.
  • „Facilitation“: Welche Rolle haben Community Musicians? Ihr setzt euch mit Aufgaben und Herausforderungen auseinander, die Musik- und Sozialpädagog*innen in der Community Music erwarten. Welche Fähigkeiten und Haltungen sind notwendig, um eine inklusive und partizipative Musikpraxis erfolgreich zu gestalten? Und welche Potentiale bietet das Anleiten im Team („Co-Facilitation“)?

Ziel des Kurses

Der Kurs möchte euch dazu anregen, die Prinzipien der Community Music praktisch und reflektiert anzuwenden. Ihr lernt, wie ihr als Kursleiterin oder Musikerin die Gruppe stärken und individuelle Potenziale fördern könnt. Ihr erfahrt, wie ihr durch Musik soziale und ästhetische Interaktionen in Gruppen anregen und einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft fördern könnt. Der Kurs ist praxisorientiert und besteht aus einer Vielzahl musikalischer Aktionen, in denen ihr direkt in die Community Music eintaucht. Ihr habt die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze auszuprobieren, die für eure eigene musikalische Praxis relevant sind. Außerdem wird es Raum für Reflexion und Diskussion geben. Eure aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht! Im Kurs gibt es die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und mit anderen Teilnehmer*innen zu kooperieren. Wir möchten euch ermutigen, eure Erfahrungen zu teilen und euch in der Gruppe auszutauschen.

Teilnahmegebühr: 89 € (wird über die Landesmusikakademie abgerechnet)

Hinweise
Dieses Seminar kann als Basismodul für das „musicpaed“-Zertifikat angerechnet werden, Umfang: 12 Teilnahmestunden

Anmeldung:
Ticket-Typ Plätze
Standard-Ticket
ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
<!--
Veranstaltungsort:
Lade Karte ...
-->
Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programmes ARTPAED 4 - Erfolgreich in der Kulturellen Bildung werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTPAED 4:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr: die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an einzelnen Modulen und Seminaren Teilnahmebescheinigungen und ggf. Zertifikate. Für die Teilnahme am gesamten ARTPAED-Zertifikatskurs sowie einer Präsentation eines Praxisprojektes wird ein qualifiziertes Zertifikat „Fachkraft Kulturelle Bildung“ vergeben.

          

 

This entry was posted on by .