Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin
In diesem Seminar werden wir praxisnah und konkret über mögliche Preisgestaltung sprechen. Das steht auf dem Programm:
- Geldgeil = reich oder verantwortungsvoll = arm? Wie kann selbstbewusste Preisgestaltung aussehen?
- Read between the lines: Was sagen meine Preise über mich und mein Standing aus?
- Was ist eine angemessene Grundlage für meine Preise?
- Wie kann ich meine Preise gestalten?
- Wie kann ich meine Preise im Laufe meiner Karriere bzw. meines Businesses entwickeln?
EMPFEHLUNG:
An dieses Seminar schließen folgende Seminare an. Es lohnt sich, diese auch zu besuchen.
- Im Vorfeld empfehlen wir die Teilnahme am Seminar „Aus deiner Idee ein Geschäftsmodell (weiter-) entwickeln“ am 25./ 26. April. Die Teilnahme ist jedoch keine Voraussetzung.
- Money, Money, Money 2: Erfolgreich Verhandeln am 14. Mai 2024
- Pitching mit Passion am 18. Juni 2024
Melde dich jetzt an und sichere dir einen Platz!
Dozent*in
Mirjam Hirsch
Mirjam Hirsch begleitet Frauen bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien & Fragen der Selbstständigkeit und bei Themen um Selbstpositionierung, Vermarktung, Kommunikation, Auftreten und Umgang mit Konflikten. Darüber hinaus baut sie Netzwerke mit Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft auf und aus.
Seit über 20 Jahren entwickelt und organisiert Mirjam Hirsch Trainings und Coachings. Sie ist zertifiziert in Integralem Coaching & Business Coaching, Entwicklerin des Integralen Public Speaking Ansatzes (IPSA), studierte Frauen- und Geschlechterforschung, ist Historikerin und darüber hinaus preisgekrönte und international erfolgreiche Tangotänzerin und -lehrerin.
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
- das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.