Zimmerstr. 26, 10969 Berlin
Du willst regelmäßig interessante Beiträge zur Selbst- und Produktpräsentation veröffentlichen? In diesem kreativen Seminar entwickeln wir individuelle Social Media-Strategien mithilfe von Arbeitstechniken aus dem Storytelling. Diese erleichtern dir, einen für deine Zielgruppe interessanten Auftritt zu gestalten.
Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet:
- Wie definiere ich meine Zielgruppe?
- Wie gestalte ich kontinuierlich guten Content?
- Wie arbeite ich mit einem Posting-Kalender?
- Wie integriere ich Social Media-Marketing in meinen Arbeitsalltag?
Im Seminar werden wir uns auf Instagram und Facebook konzentrieren, aber auch YouTube und bei Bedarf weiteren Plattformen Beachtung schenken.
Wichtig! Das Seminar ermöglicht die Produktion einer Social Media-Strategie und eines Social Media-Redaktionsplans. Die aktive Teilnahme setzt den Zugriff auf einen Social Media Account voraus. Bitte bringt eure Endgeräte (am besten Smartphone und Laptop) sowie Zugangsdaten mit!
Du willst mehr? Solltest du die in diesem Seminar gewonnenen Erkenntnisse mit fachlicher Unterstützung und im Austausch mit anderen Akteur*innen testen und anwenden wollen, dann nimm an unserer Social Media Praxis-Werkstatt am 21. März 2025 teil. Dort erfährst du weitere nützliche Tipps und Tricks für einen gelungenen Auftritt. Und am 16. Mai 2025 kannst du mehr über das ABC des Kulturmarketing erfahren.
Umfang: 1 Tag, 8 Teilnahmestunden
Teilnahmebeitrag:
35 € oder
Vorteilspaket 85 € (5 Seminartage einlösbar bis 31.12.2026)
Dozent: Lars Lennertz
Das Programm ARTWert VIII - Beratung & Qualifizierung in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird. Die Gebühr ist bei der jeweiligen Veranstaltung genannt.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist teilweise in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
- das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Teilnahmebescheinigungen und für längere Formate, sofern dort genannt, Zertifikate.