Seminar

Step by Step I: Förderung und Finanzierung in Kunst und Kultur

Termin: 15. 10. 2024 | 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

Du hast eine Projektidee oder ein anderes Vorhaben im Kunst- und Kulturbereich und fragst dich wie du es finanzieren kannst?
Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Förderprogramme und andere Finanzierungsmöglichkeiten. Dabei bewegen wir uns entlang der W-Fragen:

  • Wo passe ich mit meiner Projektidee oder meinem Vorhaben rein?
  • Welches Förderprogramm, welche Finanzierungsmöglichkeit eignet sich?
  • Was muss ich in der Planung und Umsetzung beachten – von verfügbaren Ressourcen  und Kommunikation bis Zeitschiene?
  • Welche Finanzierungsoptionen gibt es außerhalb öffentlicher Förderung?
  • Was gehört in einen Antragstext?
  • Wie sieht ein „typischer“ Ablauf nach einer Förderzusage aus?

Anhand eurer mitgebrachten Fragen gehen wir auf verschiedene Aspekte von der Idee bis zur Realisierung von Projekten und Vorhaben im Kunst- und Kulturbereich ein und sehen uns dabei auch einzelne Begriffe des Förderrechts näher an. Besonderes Augenmerk legen wir auf Antrags-/Projekttexte. Bringt gern zum Seminar ein eigenes Vorhaben oder eine Projektidee mit.

Empfehlung:

An dieses Seminar schließt folgendes Seminar an. Es lohnt sich, dieses auch zu besuchen.

  1. „Step by Step II: Förderung und Finanzierung in Kunst und Kultur“ am 7.11.2024

Melde dich jetzt an und sichere dir einen Platz!

Umfang: 1 Tag , 8 Teilnahmestunden

Kosten:  Als Eigenbeitrag zahlt Ihr entweder € 30.- für dieses Seminar, oder Ihr bucht gleich unser Vorteilspaket von bis zu 5 Tagen Seminare und Werkstätten (bis Dezember 2024) für nur € 60.- . Unser Veranstaltungsangebot stellen wir nach und nach online, in der Regel mit einem Vorlauf von 6 Wochen.

Dozent*in: Jenny Haack

Jenny Haack arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren im Kunst- und Kulturbereich. Mit einem Background als Künstlerin, Tanzschaffende, Gründerin, Festival- und Projektleitung, Vermittlerin, Beraterin und systemischer Coach, teilt sie ihre breitgefächerte Expertise zu Themen der Selbstständigkeit im Kunst- und Kreativsektor seit April 2024 im Team des Creative Service Center/ ARTWert in Seminaren und offener Beratung.

Hinweise:

  • Dieses Format bietet neben einem informellen Teil Raum für Austausch und eure Fragen.
  • Neben dem informellen Input könnt ihr eure eigenen Projekttexte und Strategien für die Umsetzung voranbringen.
  • Es findet in deutscher Lautsprache statt. Q&A in englischer Lautsprache ist möglich.
  • Bitte bringt ein eigenes Vorhaben oder eine Projektidee mit — Offenheit, über die eigene Praxis zu sprechen, setzen wir voraus.
Anmeldung:

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

wird gesendet
<!--
Veranstaltungsort:
Lade Karte ...
-->
Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .