Seminar für Frauen*

Think big, Act Boldly. Vision Building for Creative Women*

Termin: 13. 05. 2025 | 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

In this workshop, we will explore the importance of thinking big to open new horizons and bring creative ideas to life. Be inspired to take your dreams further and develop the courage to go your own way.

A mix of hands-on exercises, creative sharing and focused reflection will give you the space to discover, strengthen and bring your vision into the world.

What we will do:

  1. 1. Gain clarity about your vision: Through creative exercises and shared reflection, we will discover what drives you, what you are passionate about, and what vision you want to develop for yourself or your cause.
  2. 2. Learning to think big – overcoming blockages: We challenge limiting beliefs and develop an open, courageous mindset that creates space for ambitious goals.
  3. 3. Use creative techniques: We work with creative and somatic techniques that help make your vision tangible and come alive.
  4. 4. Draw strength from the group: Through sharing, inspiration and mutual feedback with other creative women*, new impulses and networks are created.

Participation Fee:
35 € or
you book a special package for 85 € (with this you can attend up to five days of seminars until the end of 2026).

Register now and save  yourself a spot.

Recommendations for workshops in German: 

Wir empfehlen dir in diesem Kontext auch die folgende Seminare zu beachten:

3.-4-03-2025 Aus deiner kreativen Idee ein Geschäftsmodell (weiter-) entwickeln

14.-15.04.2025 Verhandeln und erfolgreich kommunizieren

28.-29.04.2025 Selbstorganisation und Prokrastination überwinden

Dozentin: 

Mirjam Hirsch begleitet Frauen* bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien & Fragen der Selbstständigkeit und bei Themen um Selbstpositionierung, Vermarktung, Kommunikation, Auftreten und Umgang mit Konflikten.

Seit über 20 Jahren entwickelt und organisiert Mirjam Hirsch Trainings und Coachings. Sie ist zertifiziert in systemischem Change Management, Integralem Coaching & Business Coaching, Entwicklerin des Integralen Public Speaking Ansatzes (IPSA), studierte Frauen- u. Geschlechterforscherin und Historikerin sowie preisgekrönte und international erfolgreiche Tangotänzerin und  -lehrerin.

Melde dich jetzt an und sichere dir einen Platz!

Anmeldung:
Ticket-Typ Plätze
Standard-Ticket
ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
<!--
Veranstaltungsort:
Lade Karte ...
-->
Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VIII - Beratung & Qualifizierung in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VIII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird. Die Gebühr ist bei der jeweiligen Veranstaltung genannt.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist teilweise in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Teilnahmebescheinigungen und für längere Formate, sofern dort genannt, Zertifikate.

 

This entry was posted on by .