Weinmeisterstraße 15, 10178 Berlin
Das Projekt oder der Auftrag läuft, aber es hakt, es klemmt, es überfrachtet dich mit Frust, Ärger, Genervtheit. Diese eine Kundin, dieser eine Projektpartner ist einfach so anstrengend. Du verkneifst dir deine Kritik und machst zähneknirschend weiter. Aber tief in dir drin ist durchaus eine Flucht- und Vermeidungstendenz…
Diese kleine Schilderung macht deutlich: Das Leben als Freiberufler*in und Kreativschaffende besteht nicht nur aus Freiheit und Sorglosigkeit. Da ist kein Team, hinter dem ich mich verstecken kann: It´s all about myself.
Basierend auf ein paar Tools der Gewaltfreien Kommunikation lernst du in diesem Seminar auf lockere Art und Weise:
- Welche Werte und Bedürfnisse sind mir eigentlich in der Ausübung meiner Tätigkeit wichtig?
- Was weiß ich über die Bedürfnisse und Werte meiner wichtigsten Kund*innen?
- Wie erkenne ich frühzeitig einen kommenden Konflikt und wie gehe ich damit um?
- Wie bekomme ich Klarheit und Authentizität in meine Kommunikation, wenn es mal nicht so rund läuft?
- Welche Rolle spielen Kompromisse und was haben Sie mit gelingender Kommunikation zu tun?
Am Ende des Seminars bist du gut im Kontakt mit dir und deinen Grenzen und fühlst sich empowered, authentischer zu kommunizieren und dein Gegenüber in seiner/ihrer Eigenart besser anzunehmen. Welcome!
Umfang: 1 Tag , 8 Teilnahmestunden
Dozent*in: Kerstin Müller
Hinweise:
- Als Eigenbeitrag zahlt Ihr entweder € 30.- für dieses Seminar, oder Ihr habt bereits ein Vorteilspaket von bis zu 5 Tagen Seminare und Werkstätten (bis Dezember 2024) für € 60.- gebucht.
- Bitte beachtet, dass wir an einen anderen Ort gehen als zunächst angekündigt! Wir freuen uns, euch im Weinmeisterhaus zu begrüßen.
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
- eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
- ein Wohnsitz in Berlin
- die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
- das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
- das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
- die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
- eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.
Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.
