Workshop

Brand me! Die eigene Wirkung als Potenzial nutzen

… für Künstler/innen, die wissen wollen wie sie wirken. In jeder Kommunikation entsteht bei unserem Gegenüber in wenigen Augenblicken ein umfassendes Bild von uns. Doch ist unsere Selbstwahrnehmung damit deckungsgleich?

Wirkung und Authentizität sind der wichtige nonverbale Faktor, der schon beim ersten Kontakt einen entscheidenden Einfluss hat. Dieser erste Kontakt kann der Blick auf unsere Website sein, die persönliche Vorstellung, unser Portfolio oder der telefonische Erstkontakt bei der Auftragsakquise. Das Wissen um die eigenen Ausstrahlungspotenziale bietet die Möglichkeit diese gezielt nutzen zu können – sowohl im künstlerischen Ausdruck als auch im gesamten Bereich der Kommunikation. Dies erhöht die Chance auf Erfolg und liefert wichtige Hinweise auf (noch) ungenutzte Potenziale.

Der Workshop bietet an vier Tagen die Möglichkeit, in einem individuellen Prozess die eigenen künstlerischen Ziele klar zu benennen. Dies geschieht unter Einbeziehung der persönlichen Grundmotivationen und Werte. Der Workshop befähigt die Teilnehmenden, sich ihrer persönlichen Wirkung bewusst zu werden, diese in Worte zu fassen, und gibt ihnen ein Rüstzeug mit auf den Weg, diese zielführend einzusetzen.

  • 1. /2. Tag: Die eigene Wirkung (Kernwirkung) als Potenzial nutzen – authentisch und zielgerichtet im gesamten Bereich der Kommunikation
  • 3. Tag: Wege zum Ziel – Antriebskräfte und Selbstmotivation
  • 4. Tag: Kreatives Schreiben – Wege aus der kreativen Blockade

Die Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin.

Und sie ist langjährige künstlerische Leiterin des Chansonfest Berlin, mit dem wir diesen Workshop in Kooperation anbieten.

Forum

Neue Technologien – wirtschaftliche und energetische Einsparpotenziale

Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit!
Eingeladen sind alle Clubs und Veranstalter die sich über Neuerungen in den Themenschwerpunkten Tontechnik, Lichttechnik und Bauakustik informieren wollen. Nach kurzen Impulsreferaten u. a. von Tim Werner (Audio Engineer), Andre Sturm (Jacksonmobile), Jörg Kepper (Akustik- und Ingenieurbüro Dahme) sowie Samuel Ingold und Silvan Horbert (Room Division) erfolgt ein Austausch unter Fachleuten und Interessierten. Moderation: Alexander Schmidt.

Gemeinsam mit ClubConsult bringen wir den Klimaschutz in die Clubs, auf Veranstaltungen und ins Berliner Nachtleben. Wir beweisen Euch, dass Nachhaltigkeit umsetzbar und wirtschaftlich ist. Und noch einen positiven Marketingeffekt hat.

Beispielsweise bedeuten Strom, Heizung und Müllentsorgung nicht nur hohe monatliche Fixkosten für Clubs und Spielstätten, sondern auch immense Umweltbelastungen, die wir und immer mehr unserer Gäste nicht länger ignorieren wollen.

Mit Hilfe von Expert/innen fördern wir ein besseres Energiemanagement für die Musikwirtschaft und zeigen Euch Möglichkeiten auf, Fixkosten und Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Wann: Dienstag den 18.10.2011 um 17.00 – 19.00 Uhr

Ort: Pfefferberg, Haus 13, Schönhauser Alee 176, 10119 Berlin

Ein Forum in Kooperation mit ClubConsult, der Beratungsagentur für Clubkultur und Nachhaltigkeit der Clubcommission Berlin e.V.

Workshop

Kreative Bildbearbeitung mit GIMP

GIMP ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm, mit dem sich Grafiken entwerfen, bereits vorhandene Bilder bearbeiten und auch Multimedia-Präsentationen erstellen lassen. Die Vielzahl der Werkzeuge, Filter und Effekte, erleichtern die Grafikbearbeitung und sorgen für professionelle Ergebnisse.

In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Gestaltung mit GIMP kennen und erhalten damit einen Überblick über die zahlreichen Funktionen. PC-Grundkenntnisse sind Teilnahmevoraussetzung. Sie arbeiten an unseren Windows-PCs.

Diesen Kurs bieten wir gemeinsam mit unserem Qualifizierungsprogramm bits21 an. Entsprechend nehmen auch pädagogische Fachkräfte an dem Kurs teil. Ein fruchtbarer Austausch ist dabei durchaus erwünscht.

Dozent: Jörg Hagel, Dipl. Sozialpädagoge, Medienpädagoge

Workshop

Berliner BücherFrauen Seminar: Das Recht im Netz. Ein Wegweiser für Online-Publikationen

Ob E-Book, Internet oder Streaming – dies sind heiß diskutierte Themen in der Buch- und Medienbranche. Ältere Verlagsverträge regeln die Online-Rechte nicht. Diese können und müssen neu verhandelt werden. Wie ist die Rechtslage, was ist wichtig beim Neu- oder Nachverhandeln?

Das Seminar gibt einen Überblick über relevante Fragen zu Verlagsrecht und Urheberrecht im Netz. Auch bei Homepage, Blog und Social-Media-Aktivitäten gibt es zahlreiche rechtliche Stolperfallen für Betreiber und Benutzer. Welche sind das? Was ist dabei genau zu beachten? Fragen zu Persönlichkeitsrecht und Haftung werden hier kompetent vorgestellt und erläutert von Rechtsanwältin Isabell Serauky.

Isabell Serauky arbeitet als Rechtsanwältin in Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Medien-, Urheber-, Wettbewerbs- und Presserecht. Sie ist Mitorganisatorin des jährlichen Kongresses für Medienrecht in Berlin und hat etliche Vorträge zu Aspekten des Medien-, Urheber- und Presserechts in der Verlagsbranche gehalten (Journalistinnenbund, BücherFrauen, Börsenverein des dt. Buchhandels, Verlagshersteller).

Ein Berliner BücherFrauen Seminar, nur für Frauen, mit besonderen Teilnahmebedingungen:

Teilnahmebeitrag:
70,00 € (für BücherFrauen 60,00 €)
Frühbucherrabatt (bei Zahlungseingang bis einschließlich 10. September 2011): 60,00 € (für BücherFrauen 50,00 €)

Anmeldung:
Bitte das Anmeldeformular unter dieser E-Mail-Adresse anfordern: seminar_buecherfrauen_berlin(at)web.de
und bis zum 10. Oktober 2010 ausgefüllt zurück senden.

Die Anmeldegebühr bitte an folgendes BücherFrauen-Sonderkonto überweisen:
Marianne Hahn, Konto-Nr. 303220103, BLZ 10010010, Stichwort: BF-Seminar 2011.

Die Anmeldung zum Berliner BücherFrauen Seminar ist erst nach Eingang der Kursgebühr verbindlich. Der Zahlungseingang muss spätestens zum 10. Oktober 2011 verbucht sein.

Achtung:
Bei einer Stornierung bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60 %, danach die Höhe des Gesamtbetrags an. Diese Gebühr entfällt, wenn der Platz von einer Ersatzperson übernommen wird.

Zeit: Samstag, 26.11.2011, 10.00 bis 16.30 Uhr

Ort: Seminarzentrum WeTeK (Pfefferberg, Haus 8/9), Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin, U2 Senefelderplatz

Weitere Informationen zu diesem Seminar:
Susanne Klar, suklar(at)web.de, Tel.: 0171-8415513
Katharina Karbstein, k.karbstein(at)gmx.de, Tel.: 030-4229810

Fortbildung

Kunst- & Kulturvermittlung im Wandel – Kreativ-Dienstleistungen im 21. Jahrhundert

Dieser Kurs führt in Einsatzfelder und Projekte künstlerischer Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und Institutionen ein. Wir vermitteln Ihnen methodische Kenntnisse und Ansätze bei der Realisierung von Projekten im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung / Kulturellen Bildung. Gleichzeitig erhalten Sie Anregungen bei der Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung Ihrer künstlerischen Projekt- und Geschäftsideen. Wir unterstützen Sie beim (Selbst-)Marketing unter besonderer Berücksichtigung von low-budget und webbasierten Instrumenten. Die Fortbildung zeigt Ihnen neue Handlungsfelder, auch im Rahmen von Kooperationsprojekten, und eröffnet Ihnen veränderte Perspektiven. Neben drei Präsenztagen pro Monat in der Gruppe bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an.

Inhalte und Termine

Do., 15. Dezember 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
Do., 19. Januar 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (für Nachzügler/innen)
Fr.,  20. Januar 2012, 10.00 – 17.00 Uhr
Modul 1: Einführung in das Thema und in die Fortbildung

Das Spannungsfeld unserer auf Verwertung und Dienstleistung hin konzipierten Gesellschaft im Kontext anspruchsvoller künstlerischer Arbeit und kultureller Bildung bleibt ein Gegenstand heftiger Kontroversen. Als Einstieg der Fortbildung stellen wir die gegenwärtige Diskussion und neue Tendenzen vor und vermitteln Ihnen relevante Marktmechanismen. Als Prozessbeteiligte präsentieren Sie Ihre Erfahrungen, Vorstellungen, Erwartungen und Zielvorstellungen. Als Teilnehmende/r erhalten Sie einen realistischen Blick auf die Fortbildung.
Dozent/innen: Caroline Vieten, Monika Obenhuber, Wolfgang Barnick

Mi. – Fr., 15. – 17. Februar 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 2: Projektentwicklung, Projektmanagement und Finanzierung
An diesen drei Präsenztagen stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: Planung von Projekten, Gewichtung von Prozess und Produkt – Zielerreichung und Meilensteinplanung, Förderkriterien, Finanzierungsmöglichkeiten und Erstellung von Finanzplänen, Antragstellung und Ablaufplanung, Verträge und andere Kooperation mit Institutionen und Freischaffenden. Wir legen in diesem Modul einen konkreten Blick auf das individuell Machbare. Über die Gruppenarbeit hinaus vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Beratungsgespräche. Dozentinnen: Caroline Vieten, Monika Obenhuber

Mi. – Fr., 21. – 23. März 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 3: Methodik und Didaktik
Am Anfang steht die kritische Bestandsaufnahme: Was will ich wo platzieren? Und welche Techniken muss ich mir noch dazu aneignen? Wir werden Ihnen neben Ihrem Portfolio weitere Kompetenzen und Methoden sowohl theoretisch als auch praktisch vermitteln. Bei unserem Partner FEZ-Berlin wird an zwei Tagen die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Fokus stehen. Am dritten Tag werden Sie methodisch-didaktische Kenntnisse für die Kulturvermittlung an weitere Zielgruppen erlernen und anwenden. Dozent/innen: Rainer Sioda, Monika Obenhuber

Mi. – Fr., 18. – 20. April 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 4: Marketing und PR, Vernetzung und Web 2.0
Selbst-Marketing, „Sell yourself“, ein inflationär benutztes Schlagwort, wird auf seine theoretische und praktische Anwendung reduziert. Die Handlungsmöglichkeiten in der Kreativwirtschaft werden Ihnen aufgezeigt: Was benötige ich für ein Instrumentarium und will ich es anwenden? Wie kann ich diese erfolgreich für mich und mein(e) Projekt(e) anwenden? Diese Fragen werden konkretisiert und praktisch am Beispiel der Kommunikationspolitik (wie PR, Guerilla-Marketing und Eventmarketing) beantwortet. Zugleich werden neue Entwicklungen im Netz und ihre Auswirkung auf unsere Kommunikation betrachtet.
Dozent/innen: Caroline Vieten, Julian Kulasza, Wolfgang Barnick

Mi.- Fr., 09. – 11. Mai 2012, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 5: Projektpräsentation und Vermarktung, Kreativität als Dienstleistung
Erfolgreich sein oder werden?
Wir unterstützen Sie bei Ihren eigenen Strategien und bei der Erschließung des Marktes. Ein Fokus liegt auf Präsentationsformen und ihrer persönlichen Präsentation in der Gruppe. In einem Markt der Möglichkeiten stellen wir angrenzende Dienstleistungsbereiche für Künstler/innen vor. Wir legen den Schwerpunkt auf interdisziplinäre Projekte verschiedener Fachrichtungen – hierbei wird auch Kooperation und Konkurrenz thematisiert.
Dozent/innen: Monika Obenhuber, Caroline Vieten, Wolfgang Barnick

Ort:
Die Fortbildung findet an mehreren Berliner Standorten von WeTeK sowie im FEZ-Berlin statt. Er enthält Besichtigungen von Institutionen in Berlin, die offen und erfahren für erfolgreiche Kooperationen sind.

Teilnahmebedingungen:
Eine Buchung nur von einzelnen Modulen dieser Fortbildung ist nicht möglich.
Kursgebühren fallen nicht an; die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es werden aber € 60,- als Unkostenbeitrag für Getränke erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer verbindlichen Anmeldung, der 1. Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der Zahlung, der vollständigen Teilnehmerunterlagen sowie eines Einkommensnachweises.

Workshop

Brand me Selbstmarketing Aufbauworkshop: USP

Für die Teilnehmenden eines der vorangegangen Brand me-Workshops bieten wir hier eine Fortsetzung mit der Möglichkeit zur Überprüfung der eigenen Zielstellung und zur Herausbildung und Schärfung des Alleinstellungsmerkmals, des USP, an.

Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin.

Forum

Patchwork-Karriere Tanz – Chancen und Risiken

Wann ist das Ende des künstlerischen Idealismus erreicht? Wo beginnt die Selbstausbeutung? Dass viele Choreograph/innen und Tänzer/innen in Berlin sowohl ihren Beruf auf höchstem Niveau ausüben als auch sich zwischenzeitlich ihrem zweiten und dritten Job widmen müssen, ist bei weitem keine Neuigkeit mehr.

Realistisch betrachtet: nicht für jede/n wird sich der Traum erfüllen, ausschließlich vom Kunstschaffen zu leben. Selbst die Erfolgreichsten gehen zwischendurch nicht-künstlerischen Tätigkeiten nach.

Ist die freiberufliche Tanzkarriere also nur als Patchwork möglich? Beinhaltet die Patchworkkarriere auch Chancen? Oder ist sie lediglich eine erzwungene Überlebensstrategie? Welche Modelle des Patchworks sind lebbar, wie mit anderen, längerfristigen Lebensentwürfen vereinbar? Welche Möglichkeiten und Einrichtungen können hier zur Seite stehen – und wann ist der Punkt erreicht, an dem ein harter Cut Sinn macht?

Panel mit
Eva-Maria Hoerster (Geschäftsführende Direktorin Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin)
Günter Jeschonnek (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste e.V., Herausgeber Report Darstellende Künste)
Kay Grothusen (Tänzer und Choreograf)
Kathryn Rave (Tänzerin, aktuell Psychologiestudium)
Heike Scharpff  (Geschäftsführerin Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland (Dipl. Psychologin, Regisseurin).

Moderiert von
Simone Willeit (Tanzbüro Berlin) und Wolfgang Barnick (WeTeK Berlin gGmbH)

In Kooperation mit der Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland und dem Tanzbüro Berlin

Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich zwischen dem 20. Dezember 2011 und dem 13. Januar 2012 über unser amiando-Formular an.

Campus

ARTWert WinterCampus 2012

Pünktlich zu den Berliner Winterferien bieten wir wieder Workshops, Impulse und genügend Raum für einen kreativen Austausch mit weiteren Akteuren der Kulturwirtschaft. Nach der guten Resonanz des SommerCampus wird Marketing im weiteren Sinn wieder im Mittelpunkt stehen.

Wie immer bieten wir Ihnen und Euch an diesen 7 Tagen eine Plattform zum Austausch mit zahlreichen Akteuren der Kunst und der Kulturwirtschaft. Diesmal findet der Campus in unserem Medienkompetenzzentrum Pankow in der Hosemannstraße 14 statt – nähe S-Bhf Greifswalder Straße und direkt an der Bushaltestelle 156 Schieritzstraße. Beim gemeinsamen Mittagstisch gibt es dort täglich zwei Suppen zur Auswahl.

Die Campus-Module können einzeln genutzt werden oder beliebig kombiniert werden, sofern sie sich zeitlich nicht überschneiden. Uhrzeit ist täglich von  09.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Die Module:

  1. Mo. 30. Januar – Donnerstag 02. Februar 2012
    Digitale Bildbearbeitung für Künstler/innen mit PHOTOSHOP
    Während dieses viertägigen Adobe Photoshop – Seminars erlernen Sie neben einem fundierten, theoretischen Grundwissen über digitale Fotografie auch ein breites Spektrum an Bildbearbeitungstechniken für Ihre eigene, künstlerische Praxis und deren Vermarktung im Digital- und Printbereich.
    Farbraummanagement, Auflösung, Dateiformatierung und viele weitere, wichtige Aspekte sogenannter Rastergrafiken werden anhand anschaulicher Modelle und Bildbeispiele fachkundig erläutert. Im Laufe der vier Tage erarbeiten Sie sich ein umfangreiches Repertoire an Techniken zur Helligkeits- und Farbkorrektur, zur Remodellierung und Retusche von Bildern, zur kompositorischen Korrektur z.B. stürzender Linien und zur Bildmontage mit und ohne sogenannter Masken und Füllmethoden.
    Individuelle Betreuung ist dabei selbstverständlich. Um diese Techniken auf Ihre eigene, künstlerische Praxis zu übertragen, werden themennah ausgesuchte Beispiele zeitgenössischer Fotografie in der Gruppe analysiert und diskutiert.
    Dozent: Christoph Balzar, M.A. Kunst im Kontext, Dipl. Kommunikationsdesigner, ADOBE Certified Instructor
  2. Mo. 30. Januar – Dienstag 31. Januar 2012
    DESIGN THINKING Workshop für Künstler/innen und Kulturschaffende
    Kreative Ideen marktfähig machen – mit den Methoden des DESIGN THINKING in multidisziplinären Teams
    Sie erleben den Design-Thinking-Prozess und lernen, wie Sie ihn für Ihre eigene kreative Arbeit nutzen können. Wie kann ich mit Design Thinking neue künstlerische Projekte initiieren? Wie komme ich zu nutzerorientierten Projekten? Wie kann ich dabei multidisziplinäre Teams oder Netzwerke nutzen?
    Im Wechsel von kurzen Inputs und Ausprobieren in der Kleingruppe wird der praktische Einstieg in den Prozess des Design Thinking vermittelt. Individuelle Ansätze und Tools sollen erkundet und für eigene Arbeitsprozesse nutzbar gemacht werden.
    Dozentinnen: Ulrike Müller & Monika Obenhuber, Unternehmensentwicklerinnen
  3. Mi. 01. Februar – Do. 02. Februar 2012
    Crowdfunding-Workshop
    Filme, Musik, Konzerte, Kunst – die Liste mit erfolgreichen Projekten, die über die “Crowd” finanziert worden sind, ist lang. In den USA konnten Crowdfunding-Projekte erhebliche Summen einspielen, in Deutschland wird diese Art der (Vor-)finanzierung, des Marketings, aber auch der Partizipation der Rezipienten immer mehr beachtet und populärer.
    Neben der Beantwortung von offenen Fragen werden die Teilnehmenden dieses Workshops in Gruppen selbst Kampagnen initiieren und bekommen dafür fachkundiges Feedback.
    Dozent: Jörg Eisfeld-Reschke, B.A. Public Management mit Schwerpunkt Marketing, untersucht für ikosom (Institut für Kommunikation in sozialen Medien) die deutschsprachige Crowdfunding-Szene und gibt Tipps und Tricks zu dieser neuen Form der Kulturfinanzierung.
  4. Fr. 03. Februar – So. 05. Februar 2012
    Individuelle Marketingstrategien und Präsentationstechniken
    Die eigene Person und das künstlerisch-kreative Schaffen zu bewerben ist elementar. Der Workshop bietet einen Einstieg in praxisnahe Marketingstrategien für Kreative. Gemeinsam werden Kommunikationsziele formuliert, vorhandene Ressourcen der Teilnehmenden zusammengetragen und strukturiert. Diese Auswahl wird in eine individuelle Darstellung transferiert.
    Hier fließen die Erfahrungen der Gruppe ein, um gemeinsam mit dem Dozenten ein erfolgversprechendes Mikrokonzept für jede/n einzelne/n Teilnehmende/n zu entwickeln. Gearbeitet wird mit vorhandenen Windows-PCs. Bereits erarbeitete Produkte können in den Kurs eingebracht werden.
    Mit prezi und weiteren webbasierten Anwendungen werden zeitgemäße Präsentationstechniken eingeführt und angewandt.
    Dozent: Jörg Hagel, Dipl.-Sozialpädagoge, Medienpädagoge

Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltungen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin finanziert. Für eine tägliche Suppe beim gemeinsamen Mittagstisch sowie Getränke wird ein Selbstkostenanteil von € 6.- pro Campustag von den Teilnehmenden erhoben, der vor Campusbeginn zu überweisen ist. Darüber hinaus ist die Teilnahme an allen Modulen für  Teilnahmeberechtigte (Berliner Künstler/innen) kostenfrei.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welche Module Sie sich einschreiben möchten. Bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail oder über unser Online-Formular an. Wir fordern dann die entsprechenden Unterlagen per E-Mail von Ihnen an. Eine verbindliche Bestätigung über Ihre Teilnahme erhalten Sie von uns per E-Mail nach dem Eingang sämtlicher benötigter Nachweise und Zahlungen und sofern noch Plätze frei sind.

Workshop

Ich scheitere – also bin ich! Selbstmotivations-Workshop

Kennen Sie das: Sie haben tolle Ideen und klare Ziele, die Sie trotzdem nie erreichen? Sie stecken fest? Nichts bewegt sich?

Gerade Freiberufler/innen sind immer wieder darauf angewiesen sich selbst zu motivieren: für das nächste Projekt, die nächste Akquise, die täglichen Aufgaben – und dazu will noch die nächste kreative Idee geboren werden. Gerade Freiberufler/innen stehen sich dabei verdammt oft selbst im Weg! Aber: Wenn Sie sich im Wege stehen, haben auch Sie es in der Hand den Weg für Ihren Erfolg frei zu machen.

Woher kommt eigentlich eigentlich Ihre Motivation? Was treibt sie an? Welche Rahmenbedingungen sind für sie förderlich? Was sind die Quellen Ihrer Kraft? Dies sind Fragen, denen wir im Workshop nachgehen werden, und zu denen jede/r Teilnehmende individuelle Antworten und Lösungen erarbeiten wird. Und diese Lösungmatrix lässt sich auf jedes kommende Problem wieder anwenden! Nehmen Sie Ihr künstlerisches Leben in die Hand! Machen Sie den Weg frei!

Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin.
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Sie können jedoch mit einer Anmeldung Ihr Interesse für einen Nachfolgekurs bekunden, wir informieren Sie dann, sobald ein Termin feststeht.

Workshop

Nichts geht mehr? – oder: Den kreativen Fluss am Laufen halten…

Ergänzende Hinweise: Konkrete Termine:
Mo.26.03.2012
Di. 27.03.2012
Mo.23.04.2012
Do. 03.05.2012
Fr. 04.05.2012

Veranstaltungsformat: Workshop/Seminar

Der Druck erhöht sich. Täglich. Gerade in der Kreativwirtschaft, der Kunst – und Kulturszene. „Sei kreativ! Schnell! Die Konkurrenz schläft nicht!“ Jede erbrachte Leistung soll noch innovativer sein, herausragend, auf dem Markt bestehen; und das nicht nur in unserem „Kerngeschäft“.

Nein, wir sind gleichzeitig unsere eigene Werbeagentur, Pressesprecher und Texter in einem, unser Head of Marketing, wir sind Büro – und Steuerfachkraft, wir richten unsere eigenen Austellungen aus, bringen unsere Bücher höchstpersönlich in die Druckerei und putzen natürlich auch noch unsere Büros und Werkstätten, sofern wir darüber verfügen und nicht zuhaus, zwischen Kind und Kegel auf die nächste Eingebung warten um unsere nächste Miete bezahlen zu können.

Davon leben wir. Damit leben wir. Darunter leiden wir. Wir brennen aus. Der Fluss unserer Kreativität versiegt. Kreativität findet in der Doppelgesichtigkeit zwischen aktiven Tun und passivem Geschehen-Lassen statt. Sie fordert (individuell) optimale Rahmenbedingungen, sie ist systemisches Konzept und folgt einem Prozess. Die Wesensmerkmale kreativer Persönlichkeiten zeichnen sich durch das Spannungsverhältnis bzw. die individuelle Ausgewogenheit von Sicherheit und Neugier/Mut die Welt zu entdecken aus.

Sie arbeiten mit höchster Konzentration, machen Überstunden und strahlen gleichzeitig eine eine Aura der Frische und Begeisterung aus. Oder in der Verbindung von Disziplin und Verantwortungsgefühl und dem Spielerischen, der Ungebundenheit. Ebenso vereinen sie so offenbar gegensätzliche Tendenzen wie Extraversion und Intraversion (um nur einige zu nennen). Geraten diese Elemente aus der Balance so versiegt der Fluss der Kreativität. Wir sind blockiert.

In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden – anhand systemischer Kreativitätstheorien, den Wesenmerkmalen kreativer Persönlichkeiten, der Flow-Theorie – ihren individuellen Fahrplan um Rahmenbedinungen zu schaffen, die sowohl ihre Kreativität als auch die Entwicklung ihrer kreativen Persönlichkeit befördern. Und – dann klappt es hoffentlich auch mit der Miete.

Dozentin:
Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne zuhause und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Tanja Ries ist darüber hinaus lizensierte egometric-Trainerin und PTS-Trainerin sowie in der Ausbildung zum Flow-Coach (nach dem Konzept von Prof. Mihaly Csikszentmihalyi) bei Dr. Gerhard Huhn.

Bitte beachten Sie, dass der Workshop nicht an fünf aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, sondern zwischen den Blöcken einige Tage/Wochen Abstand vorhanden ist. In diesen Zeiträumen sollten Sie ein paar Stunden für Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung einplanen.

Dieser Workshop hat bereits begonnen und ist ausgebucht. Bei Interesse an einem Nachfolgekurs nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.