Workshop

Basiswissen Selbständigkeit / Projektmanagement – Seminar für Tanz- und Theaterschaffende

Freischaffend in Berlin – was bedeutet das konkret für die Akteure im Bereich der Darstellenden Kunst? Wie ist das Selbstverständnis, welche Organisationsstrukturen sind möglich und was bedeutet es in Bezug auf Rechtsform, Versicherung, Steuern etc.? Welche Dinge müssen bei der Planung und Realisierung eines Theater- oder Tanzprojektes bedacht werden? Wer übernimmt dabei welche Aufgaben?

Das 2-tägige Seminar richtet sich an freie Nachwuchsproduzenten/innen und –produktionsleiter/ innen sowie an alle Künstler/innen, die auch ihr eigenes Management durchführen. Erläutert werden praxisnah die Grundlagen des selbständigen Arbeitens sowie die wichtigsten Bausteine des modernen Projektmanagements, von der Projektidee über die Vertragsverhandlung bis hin zur Finanzverwaltung. Darüber hinaus bietet das Seminar die Gelegenheit mit Experten/innen aus entsprechenden Fachbereichen ins Gespräch zu kommen.

Die Seminarthemen im Überblick:

1. Tag / 27.03.2012:

Die Rechtsformen Einzelunternehmer/in und GbR
·         Steueranmeldung
·         KSK-Anmeldung

Versicherungen, Steuern, Verträge
·         Werkverträge
·         GbR-Verträge

Expertengespräch zu Vertragsrecht
mit Rechtsanwalt Sebastian Zukunft, ZUKUNFTSPARTNER – Rechtsanwälte & Mediatoren e.P.

2. Tag / 28.03.2012:

Die Berufsbilder Produzent/in, Produktionsleiter/in, Kulturmanager/in

– Grundkenntnisse Projektmanagement
·         Sich selbst strukturieren: Projektlogistik und Projektstruktur

– Grundkenntnisse Buchhaltung, Finanzmanagement, Projektabrechnung
·         Kalkulation
·         Buchhaltung

Expertinnengespräch zu Versicherungsrecht
mit Susanne Haid, rvbb – Rechtsberatung für Versicherungsangelegenheiten in Berlin und Brandenburg

Dozentin:
Eva-Karen Tittmann

freie Produktionsleiterin und Kulturmanagerin in Berlin. 2000 gründete sie die act Media Support GmbH, seit 2007/08 arbeitet sie unter dem Label MANAGEMENT für KULTUR als Einzelunternehmerin, 2009 gründete sie gemeinsam mit Hannah Pelny das Büro 313 – Gemeinschaftsbüro für kulturelle Projektarbeit.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Management, Produktionsleitung, Finanzmanagement, u. a. für Ingrid Lausund, Thorsten Lensing, Theater o.N. Berlin, tjg. theater junge generation Dresden

Teilnehmerzahl: mind. 14 / max. 20 Teilnehmende

Das Seminar ist eine Koproduktion von ARTWert – Selbständig in der Kulturwirtschaft und dem Tanzbüro Berlin.
Fragen zum Seminar können Sie daher auch an das Tanzbüro Berlin richten: post[at]tanzbuero-berlin.de, Uferstudios, Uferstaße 23, 13357 Berlin, Tel. (030) 460643 -51 / -53, www.tanzraumberlin.de, Träger: ztb e.V.

Forum

Tracking-Software für Autoren, Interpreten und Producer

Auch für kleine Labels und Selbstvermarkter ist ein zeitnaher Überblick über ihre Airplays wichtig. Wir stellen die Potentiale von Tracking-Software für ein gezieltes Marketing in den Mittelpunkt und diskutieren diese mit Euch sowie mit Vertreter/innen von Berliner Labels und Promotion-Agenturen.

Mit “Kollector Sound Track” stellt sich ein neues Marketing-, Management- und Statistik-Tool vor. Mit “CastTrace” und anderen Monitoring-Produkten hat MusicTrace schon längere Markterfahrung.

Ein Panel mit:
Rene Wetzel – Kollector
Dr. Christian Neubauer – MusicTrace
Burghard Genz – Berliner Label Kontor
Christina Schwaß – Promoterin, Produktmanagerin
Moderation:
Lars Potyka – Labelcommission Berlin im VUT

Ein ARTWert Forum Expertenwissen Musik in Kooperation mit der Labelcommission Berlin im VUT

Um eine Anmeldung unter http://de.amiando.com/ARTWert_Tracking-Software bis zum 30. März 2012 wird gebeten.

Workshop

Von der Projektentwicklung zur Projektverwertung – Seminar für Tanz- und Theaterschaffende

Die Entwicklung eines Tanz- oder Theaterprojektes ist für viele Künstler/innen und Nachwuchsproduzent/innen mit Unsicherheiten behaftet. Die Kenntnis der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten ist dabei ebenso relevant wie ein gutes Konzept und ein stimmiger Kostenplan.  Darüber hinaus sind Vernetzung und Gastspielakquise wichtige Begriffe für die Projektarbeit.

Das 2-tägige Seminar richtet sich in erster Linie an junge Choreograph/innen und Theaterschaffende am Beginn ihrer Laufbahn. Es gibt einen intensiven Einblick in die einzelnen Stufen von der Planung über die Abrechnung bis hin zur Verwertung eines Projektes mit besonderem Fokus auf Fragen zu Finanzen. Zudem haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit erfahrenen Expert/innen ins Gespräch zu kommen.

Die Seminarthemen im Überblick:
Überblick Finanzierungsmöglichkeiten: öffentlich/privat
Antragstellung / Konzept verfassen
Finanzplan / Abrechnung
Netzwerke / Kooperationen
Gastspielorganisation

Dozentin:
Karin Kirchhoff

Freie Kuratorin, Produzentin und Dramaturgin, u.a. tätig für Berliner Festspiele, Tanzfabrik Berlin, Sophiensaele, Sasha Waltz & Guests, Rubato, Anna Huber. 2005 bis 2008 arbeitete sie im Tanzbüro Berlin und unterrichtet seit mehreren Jahren als Dozentin im Bereich Kulturmanagement sowie am HZT.

Expertinnen:
24.04.2012: Gabriele Naumann-Maerten
Kulturreferentin für darstellende Künste an der Botschaft von Kanada, ehem. Jury Hauptstadtkulturfonds
25.04.2012: Harriet Lesch
Produzentin DepArtment

Teilnehmerzahl: mind. 14 / max. 20 Teilnehmende

Das Seminar ist eine Koproduktion von ARTWert – Selbständig in der Kulturwirtschaft und dem Tanzbüro Berlin. Fragen zum Seminar können Sie daher auch an das Tanzbüro Berlin richten: post[at]tanzbuero-berlin.de, Uferstr. 23, 13357 Berlin, Tel. (030) 460643 -51/ -53 www.tanzraumberlin.de, Träger: ztb e.V.

Forum

Kunst- und Kulturnetzwerke stellen sich vor

Im Rahmen der Ausstellung „Skulptur.Werk.Raum“, die das sculpture network als erste regionale Gruppenausstellung von Mitgliedern des Netzwerkes in Berlin/Brandenburg präsentiert, stellen sich am 2. Mai um 19.00 Uhr Kunst- und Kulturnetzwerke vor.

Neben ARTWert präsentieren sich artconnect Berlin, der bbk Berlin, berlinerpool, Creative City Berlin, CSC Pankow mit kunstmessenger.de, die NGBK und die ver.di Fachgruppe Bildende Kunst.

Eine Informations- und Netzwerk-Veranstaltung des sculpture network, Unkostenbeitrag € 3,- (inkl. Getränk und kleines Buffet)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Termine der Ausstellung, die von der Berliner Kuratorin Susanne Greinke arrangiert wurde und 23 künstlerische Positionen umfasst:
Vernissage 27. April 2012, 19.00 Uhr
Finissage 06. Mai 2012, 19.00 – 21.00 Uhr

Veranstaltungsort: Kunstquartier Bethanien – Studio 1

Workshop

Gründung und Finanzen in der Kreativwirtschaft

Stellen Sie Ihre berufliche Existenz im künstlerisch-kreativen Kontext auf eine nachhaltig-solide finanzielle und planerische Basis!

Dieser zweitägige Workshop ist eine Mischung aus theoretischem Input, Reflexion über Ihre eigenen finanziellen Prioritäten und praktischer Anwendung des Erlernten. Sie werden das Erlernte am Beispiel Ihrer eigenen Tätigkeit umsetzen können. Auf diese Weise nehmen Sie nicht nur Wissen, sondern bereits Ergebnisse mit nach Hause.

Teilnehmende sind zwischen 12 und 16 Künstler/innen und andere Kreative, die sich mit ihrer Idee oder auch bereits vorhandenen freiberuflichen Tätigkeit professionalisieren wollen.

Inhalte:

  • Erfolgskriterien für eine Selbständigkeit
  • Was macht eine Unternehmerpersönlichkeit aus
  • Welche Rechtsform ist für mich die geeignete
  • Businessplan zur Schärfung des eigenen Selbstverständnis und als Voraussetzung für eine Fremdfinanzierung
  • Preiskalkulation, Angebotserstellung, Verhandlung
  • Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung
  • Steuerliche Fragen
  • Soziale Absicherung

Nach Absprache sind im Anschluss an den Workshop auch individuelle Beratungstermine möglich.

Dozent:
Thorsten Harms arbeitet seit mehr als zehn Jahren als ausgebildeter Business-Coach, Kommunikationsberater und Dozent. Zu seinen Kunden zählen private Klienten, Wirtschaftsunternehmen und Universitäten.
Durch sein Studium der Kulturwissenschaften und Betriebswirtschaft, eine Ausbildung zum systemischen Trainer und Coach sowie eigene berufliche Führungsverantwortung ist er in der Lage, interdisziplinäres Wissen und umfangreiche Erfahrungen praxisorientiert in seine Seminare, Workshops und Beratungen einzubringen.
Thorsten Harms ist anerkannter KfW-Gründercoach mit Spezialisierung auf die Kreativwirtschaft.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit zum Workshop ein Laptop mit, um bestimmte Übungen gleich (offline) anwenden und mitnehmen zu können. Einer begrenzten Anzahl Teilnehmender können wir auch Laptops zur Verfügung stellen.

Aufgrund der großen Nachfrage wird ein Zusatztermin am 14.-15. Juni angeboten. Dieser ist allerdings auch schon ausgebucht. Eine Anmeldung für die Warteliste ist jederzeit möglich.

Workshop

Basiswissen Selbständigkeit / Projektmanagement – Seminar für Tanzschaffende

Freischaffend in Berlin – was bedeutet das konkret für die Akteure im Bereich der Darstellenden Kunst? Wie ist das Selbstverständnis, welche Organisationsstrukturen sind möglich und was bedeutet es in Bezug auf Rechtsform, Versicherung, Steuern etc.? Welche Dinge müssen bei der Planung und Realisierung eines Theater- oder Tanzprojektes bedacht werden? Wer übernimmt dabei welche Aufgaben?

Das 2-tägige Seminar richtet sich an freie Nachwuchsproduzenten/innen und –produktionsleiter/ innen sowie an alle Künstler/innen, die auch ihr eigenes Management durchführen. Erläutert werden praxisnah die Grundlagen des selbstständigen Arbeitens sowie die wichtigsten Bausteine des modernen Projektmanagements, von der Projektidee über die Vertragsverhandlung bis hin zur Finanzverwaltung. Darüber hinaus bietet das Seminar die Gelegenheit mit Experten/innen aus entsprechenden Fachbereichen ins Gespräch zu kommen.

Die Seminarthemen im Überblick:

1. Tag:

  • Die Rechtsformen Einzelunternehmer/in und GbR
    • Steueranmeldung
    • KSK-Anmeldung
  • Versicherungen, Steuern, Verträge
    • Werkverträge
    • GbR-Verträge
  • Expertengespräch zu Vertragsrecht: Rechtsanwalt Sebastian Zukunft, zukunftspartner.de

2. Tag:

  • Die Berufsbilder Produzent/in, Produktionsleiter/in, Kulturmanager/in
  • Grundkenntnisse Projektmanagement
    • Sich selbst strukturieren: Projektlogistik und Projektstruktur
  • Grundkenntnisse Buchhaltung, Finanzmanagement, Projektabrechnung
    • Kalkulation
    • Buchhaltung
  • Expertengespräch zu Versicherungsrecht: Susanne Haid, rvbb – Rechtsberatung für Versicherungsangelegenheiten in Berlin und Brandenburg

Dozentin: Eva-Karen Tittmann
freie Produktionsleiterin und Kulturmanagerin in Berlin. Gründerin act Media Support GmbH, seit 2007/08 arbeitet sie unter dem Label MANAGEMENT für KULTUR als Einzelunternehmerin. Mit Hannah Pelny Co-Gründerin von Büro 313 – Gemeinschaftsbüro für kulturelle Projektarbeit. Arbeitsschwerpunkte sind: Management, Produktionsleitung, Finanzmanagement

Veranstaltungstermin: 11.06.2013 und 12.06.2013 jeweils von 14:00-20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Uferstudios, Uferstaße 23, 13357 Berlin

Teilnehmerzahl: mind. 14 / max. 20 Teilnehmende

Fragen zum Seminar können Sie an das Tanzbüro Berlin richten: post@tanzbuero-berlin.de, Uferstudios, Uferstaße 23, 13357 Berlin, 030. 46 06 43 -51 / -53 www.tanzraumberlin.de, Träger: ztb e.V.

Anmeldung: Für die Teilnahme am Seminar wird eine Gebühr von 25,-€ (für beide Tage) erhoben.
Voraussetzung der Teilnahme ist neben einer künstlerischen Tätigkeit zudem der Wohnsitz in Berlin sowie die Abgabe von Teilnahmeunterlagen einschließlich eines aktuellen Einkommensnachweises. Entsprechende Vordrucke und weitere Hinweise senden wir Ihnen zu.

Workshop

Präsentieren mit Prezi

Prezi ist ein plattformunabhängiges Präsentationsprogramm. Mit der webbasierten Software kann auf Basis der Flash-Technologie eine Präsentation auf einer virtuellen, unendlich großen Oberfläche erstellt werden, auf dem man sich durch Maussteuerung bewegen sowie hinein- und heraus zoomen kann.

Bei Prezi arbeitet man auf einer Präsentationsfläche, dem interaktiven Whiteboard, auf der Textfelder, Bilder oder Filme eingefügt werden können. Die Objekte sind zu vergrößern, verkleinern, drehbar und verschiebbar. Die Handhabung ist sehr einfach und intuitiv.

Prezi bietet die Möglichkeit der nicht linearen Präsentation und eignet sich sehr gut für Portfolios der eigenen Werke. Durch die Zoomfunktion werden völlig neue Präsentationsformen möglich. Prezi ist in der Grundversion auf prezi.com kostenfrei.

Das Seminar bietet einen Einstieg in die Präsentation mit Prezi. Das Mitbringen von eigenem Bildmaterial für die Erstellung der eigenen Präsentationen ist erwünscht.

Dozent: Jörg Hagel, Dipl. Sozialpädagoge, Medienpädagoge

Forum

ARTWert@Meinblau – Künstler- und Kuratorengespräch mit Stefan Roigk und Carsten Seiffarth

Am 11. Juni startet in Kooperation mit dem Meinblau Projektraum unsere neue Veranstaltungsreihe ARTWert@Meinblau. In unregelmäßigen Abständen führen wir offene Gespräche mit Künstler/innen, Kurator/innen und anderen Akteuren zur Kunst, zur Wirtschaftlichkeit und zur Wirksamkeit künstlerischer Arbeit.

ARTWert@Meinblau versteht sich als Forum für einen Transfer von Entwürfen und Strategien für die Existenz im hiesigen und internationalen Kunstbetrieb unter den oder auch gegen die herrschenden Bedingungen.

Anlässlich der Ausstellung im Meinblau

singuhr – hoergalerie 2013
Stefan Roigk (D)
bursting confidence – Klanginstallation
(6.6. – 7.7.2013)

sind unsere ersten Gäste am 11. Juni 2013:

Stefan Roigk – Klangkünstler und Bildhauer, und
Carsten Seiffarth – Kurator, Produzent und Initiator der singuhr – hoergalerie

Ablauf:
18.00 h get-in, Registrierung, Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung
18.30 h Panel und Diskussion
19.30/20.00 h Informeller Austausch, Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung
21.00 h Ende der Veranstaltung

Unsere Fragen werden die Einsatzmöglichkeiten von Klang als künstlerisches Medium, die Wirksamkeit der Arbeit im Sinne eines artistic research, der Kunstvermittlung und vieles mehr tangieren.

Moderation:
Anne Hoelck – Meinblau Projektraum
Wolfgang Barnick – WeTeK / ARTWert

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung an artwertforen[at]wetek.de bis zum 09. Juni 2013 wird gebeten.

Mehr Informationen zur Klanginstallation auf singuhr.de

Das Foto auf der Titelseite ist von Stefan Roigk und zeigt ein Detail seiner Installation wrecked display von 2010.

Campus

ARTWert SommerCampus 2012: Social Media Marketing

Beim diesjährigen ARTWert SommerCampus widmen wir uns ganz der Kommunikation mittels sozialer Medien. Die Potenziale für das Marketing, freie Software wie WordPress, Communities wie Facebook, Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding und rechtliche Fragen stehen im Fokus. Aber auch Aspekte wie Zeitmanagement findet Beachtung.
Das Workshopangebot bietet Ihnen aktive Unterstützung bei der Professionalisierung Ihres kreativen Auftritts in der realen wie in der digitalen Welt.

Die Module überschneiden sich zeitlich nicht und können kombiniert oder einzeln gebucht werden.

Di. 24. Juli 2012, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 1: Zeitmanagement Work-Life-Balance
Dieser Workshop schärft den Blick für den Umgang mit der eigenen Arbeits- und Lebenszeit. Gerade bei kreativer Arbeit ist es wichtig, sich gut zu organisieren und das eigene Zeitkontingent im Blick zu behalten. Zeit für kreative Arbeit, Zeit für Administratives, Zeit für Marketing, Zeit für Freizeit. Sie lernen verschiedene Methoden des Zeitmanagements kennen, analysieren den eigenen Organisationstypus und entlarven Zeitdiebe aus der realen und der digitalen Welt.
Als Teilnehmende/r bringen Sie ein eigenes Projekt mit, das mindestens 4 Wochen dauert. Für dieses Projekt werden wir mit Ihnen eine Zielsetzung definieren, Aufgaben erkennen, Prioritäten setzen und einen Monats-, Wochen- und Tages-Zeitplan aufstellen. Was der Workshop nicht kann: aus einem 24-Stunden-Tag einen 30-Stunden-Tag machen.
Dozentin: Janka Hegemeister ist seit über 15 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig und hat zahlreiche Projekte im In- und Ausland umgesetzt. Als Freelancer arbeitet sie für Unternehmen, Agenturen und öffentliche Institutionen. Sie moderiert Veranstaltungen wie Panels und Filmfestivals und ist in der Erwachsenenbildung tätig.

Mi. 25. Juli 2012, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 2: Social Media und Recht
Die Nutzung von Social Media ist im Online-Marketing ein Muss. Sie birgt aber auch eine Reihe von rechtlichen Fallstricken. Der Workshop soll dabei helfen, sich in diesen Stricken nicht zu verheddern. Wie gestalte ich ein Impressum, wann brauche ich AGB und was ist eigentlich eine Datenschutzerklärung? Was muss ich bei eigenen Inhalten und der Veröffentlichung von fremdem Content beachten? Wie vermeide ich Abmahnungen und wie gehe ich mit ihnen um? Und wie verteidige ich meine eigenen Rechte? Um diese und weitere Fragen wird sich der Workshop „Social Media und Recht“ drehen, bei dem es auch Gelegenheit zur Nachfrage und Diskussion geben wird.
Dozent: Dr. Ansgar Koreng ist seit 2011 für die Kanzlei JBB Rechtsanwälte tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Medienrecht, hier besonders im Presse- und Äußerungsrecht. In diesen Bereichen vertritt er Zeitungsverlage und Journalisten ebenso wie Online-Portale, Communities und Blogger. Daneben betreut er auch Mandate im Urheber- und IT-Recht. http://www.jbb.de/anwaelte/ansgar-koreng/

Do. 26. – Sa. 28. Juli 2012, 09.30 – 16.30 Uhr (3 Tage)
Modul 3: Bloggen mit WordPress
In dem dreitägigen Workshop werden die Grundzüge des Bloggens mit WordPress erklärt. Sie erstellen auf wordpress.com ein eigenes Blog. Daran werden folgende Fragen beantwortet: Wie wähle ich den geeigneten Namen für das Blog? Was sind Widgets und Menüs? Wie schreibe ich Artikel und Seiten? Wie moderiere ich Kommentare? Und wie wähle ich ein geeignetes WordPress-Design aus und baue das Blog benutzerfreundlich auf? Erklärt wird auch, wie für WordPress schnell und kostenlos Hilfe gefunden werden kann. Schließlich wird die Installation eines selbstgehosteten Blogs mit eigener Datenbank demonstriert.
Außer bereits ausgeprägter Web-Affinität bitte mitbringen:
•    Eigenes Laptop falls vorhanden
•    Ein fremdes Blog auswählen, dessen Design Sie gut finden und auf das im Workshop eingegangen wird
•    Eine Idee (oder mehr), Textbausteine und Fotos für Ihr eigenes Blog
Dozentin: Simone Janson, M.A., Journalistin und Expertin am Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom.de). Simone Janson betreibt www.berufebilder.de, eines der führenden deutschen Blogs zu Berufs- und Bildungsthemen mit mehr als 50 Autoren. Sie hat mehr als 10 Bücher, zuletzt „Nackt im Netz. Wenn Social Media gefährlich wird“ verfasst.

Mo. 30. Juli – Mi. 1. August 2012, 09.30 – 16.30 Uhr (3 Tage)
Modul 4: Online- und Social-Media-Marketing
Das Internet bietet dank Suchmaschinenoptimierung und Social Media Tools wie Twitter, Google+ oder Facebook hervorragende Möglichkeiten, quasi gratis ein breites Publikum zu erreichen. Doch erfolgreiches Online-Marketing bedeutet neben technischem Know-How auch, Überschriften und Texte kreativ und spannend zu gestalten und dem Leser einen Mehrwert zu bieten. Denn nur so funktioniert der langfristige Aufbau einer Community.
Doch wie schreibe ich gute Texte? Welche Besonderheiten muss ich beim Online-Schreiben beachten? Was bedeutet eigentlich Suchmaschinenoptimierung? Und wie verknüpfe ich die diversen Social-Media-Tools zur effizienten Benutzung miteinander? Am Ende erstellen Sie unter Anleitung eine einfache Facebook-Seite.
Außer bereits ausgeprägter Web-Affinität bitte mitbringen:
•    USB-Stick
•    falls vorhanden, eigenes Laptop
•    2 Themen, zu denen Sie gerne einen Text von maximal 3000 Zeichen Länge verfassen möchten
•    1 Bild in der Abmessung 850×315 pixel (Breite mal Höhe) für das Facebook-Titelbild
•    1 Profilbild in der Abmessung 180×155 pixel (Breite mal Höhe).
Dozentin: Simone Janson, M.A., Journalistin und Expertin am Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom.de). Simone Janson betreibt www.berufebilder.de, eines der führenden deutschen Blogs zu Berufs- und Bildungsthemen mit mehr als 50 Autoren. Sie hat mehr als 10 Bücher, zuletzt „Nackt im Netz. Wenn Social Media gefährlich wird“ verfasst.

Do. 02. – Fr. 03. August 2012 09.30 – 16.00 Uhr
Modul 5: Crowdfunding als Marketinginstrument
Filme, Musik, Konzerte, Kunst – die Liste mit erfolgreichen Projekten, die über die “Crowd” finanziert worden sind, ist lang. In den USA konnten Crowdfunding-Projekte erhebliche Summen einspielen, in Deutschland wird diese Art der (Vor-)finanzierung, des Marketings, aber auch der Partizipation der Community immer mehr beachtet und populärer.
Neben der Vermittlung von Grundlegendem und der Potenziale von Crowdfunding in Kombination mit anderen Social Media Tools werden die Teilnehmenden dieses Workshops in Gruppen selbst Kampagnen initiieren und bekommen dafür fachkundiges Feedback.
Dozenten: Karsten Wenzlaff und Jörg Eisfeld-Reschke untersuchen für ikosom.de (Institut für Kommunikation in sozialen Medien) die deutsche Crowdfunding-Szene und geben Tipps und Tricks zu dieser Form der Kulturfinanzierung.

Teilnahmebedingungen:
Die ARTWert Veranstaltungen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Für Getränke und andere saisonale Erfrischungen in den gemeinsamen Pausen wird ein Selbstkostenanteil von € 6,- pro Campustag von den Teilnehmenden erhoben, der vor Campusbeginn zu überweisen ist. Darüber hinaus ist die Teilnahme an allen Modulen für Berechtigte (Berliner Künstler/innen) kostenfrei, aber an die Abgabe von Einkommensnachweisen gebunden.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welche Module Sie sich einschreiben möchten. Bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail oder über unser Online-Formular an. Wir fordern dann die entsprechenden Unterlagen per E-Mail von Ihnen an. Eine verbindliche Bestätigung über Ihre Teilnahme erhalten Sie von uns per E-Mail nach dem Eingang sämtlicher benötigter Nachweise und Zahlungen und sofern noch Plätze frei sind.

 

Special:
Fr. 27. Juli 2012, 18.00 – 22.00 Uhr, Pfefferberg Pool Lounge
Networking Party
Wie immer ist der ARTWert Campus auch eine Plattform zum Austausch zwischen Akteuren der Kunst und der Kulturwirtschaft. Hier kommen Kreative aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. In diesem Sommer veranstalten wir dazu an einem hoffentlich lauschigen Abend eine Networking Party für alle Beteiligten am Campus, aber auch für die Teilnehmenden und Dozent/innen der im Juli und August an der UdK Berlin stattfindenden International Summer School of Creative Entrepreneurship (ISSCE).
Alle Campus-Teilnehmenden werden wir auch zur Networking Party auf dem Laufenden halten.

Forum

Geschichten aus der Heimat – Film und Gespräch zum kreativen Prekariat in Berlin

Der gesellschaftliche Wandel fördert prekäre Lebensformen – ein Hangeln von Projekt zu Projekt, von Job zu Job – arbeitsintensiv, schlecht bezahlt und kaum sozial versichert. Im kreativen Milieu gibt es dafür den eleganteren Begriff der Digitalen Bohème, aber richtig sexy wird die Situation dadurch auch nicht.

In Geschichten aus der Heimat, einem 30minütigen Dokumentarfilm von Curtis Burz, wird über die neue Armut in Berlin reflektiert. Wie an einer Perlenkette reihen sich Portraitaufnahmen von Kreativschaffenden und anderen Menschen aneinander, die sich in der Mitte der Gesellschaft wähnen, angezogen und gefangen vom Mythos Berlin, einer Idee von Freiheit und Selbstverwirklichung.

Geschichten aus der Heimat wirft einen empathischen Blick auf die Lebensräume von Menschen, die sich in äußerst prekären Lebensverhältnissen bewegen und schiebt den Vorhang der deutschen Scham leise bei Seite. Der Film wurde beim Festival Achtung Berlin – New Berlin Film Award 2011 mit dem Publikumspreis der Zitty-Leser-Jury prämiert und ist Teil einer Trilogie zur neuen Armut in Deutschland von 2009 bis 2011.

Curtis Burz ist Regisseur und Psychologe, der selbst die Erfahrung eines Lebens am Existenzminimum kennt. Er begann sich mit dem Prekariat filmisch auseinanderzusetzen. Seine erzählten Geschichten sind wahre Geschichten – so bekommt das Prekariat ein Gesicht.

Nach der Filmvorführung findet ein Publikumsgespräch mit Curtis Burz sowie Caroline Vieten von WeTeK Berlin gGmbH statt. Die Moderation übernimmt Janka Hegemeister.

Ein ARTWert Forum im Rahmen des Berliner Programms des BMW Guggenheim Lab.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.