Workshop

Von der Kunst zum Text: Teaser, Anträge, Programm- und Pressetexte / 2-Tages-Workshop für Tanzschaffende

Ergänzende Hinweise: 2-Tages-Workshop am 15. und 17. September 2014

Wie beschreibe ich meine künstlerische Praxis? Sowohl vor, während und nach der Arbeit im Studio muss das choreografische Denken in Worte gefasst werden – es müssen Produzenten überzeugt, Anträge auf Förderung gestellt, Programm- und Pressetexte formuliert werden. Im Rahmen des 2-tägigen Workshops, den wir in Kooperation mit dem Tanzbüro Berlin anbieten,  werden die unterschiedlichen Anlässe, Textsorten und Zielgruppen sortiert. Ziel ist es, die Adressaten zu definieren und den richtigen Ton zu finden.

Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt: Ich kann choreografieren, aber nicht schreiben – was tun? Wie soll ich beschreiben, was noch nicht existiert? Was will ein/e Koproduzent/in, Jurymitglied, Zuschauer/in oder Journalist/in wissen? Wie unterscheiden sich Teaser, Antrag, Programm- und Pressetext voneinander? Welche Ästhetik erfordert welche Vermittlung? Welchen Effekt haben Beschreibung oder Bildauswahl auf die Wahrnehmung meiner Arbeit? Und warum hatte ich mit meinen bisherigen Texten (keinen) Erfolg?

Im ersten Teil des Workshops steht das Schreiben eines Förderantrags im Mittelpunkt. Wir skizzieren die einzelnen Schritte beim Beantragen von Fördergeldern und versetzen uns anhand eines konkreten Beispiels in die Rolle der Juroren.
Im zweiten Teil des Workshops arbeiten wir mit Ideen, Texten oder Produktionen der Teilnehmer. In einer Schreibwerkstatt verfassen wir Teaser, Anträge sowie Programm- und Pressetexte und diskutieren diese innerhalb der Gruppe.

Der Workshop richtet sich an Tanzschaffende, die bereits ein künstlerisches Projekt „verschriftlicht“ haben und erste Erfahrungen (positiv oder negativ) mit Anfragen, Anträgen oder Programmtexten mitbringen. Fragen zu allgemeinen Richtlinien der Antragstellung, Akquise oder Koproduktion sowie rechtliche oder finanzielle Formalitäten werden NICHT behandelt. In deutscher Sprache (!), Rückfragen in Englisch möglich.

Dozentin: Dr. Pirkko Husemann, freie Tanzdramaturgin. Seit 2012/13 Lehraufträge an Kunsthochschulen und Universitäten sowie Mentoring und Coaching von (Nachwuchs-)Choreografen. 2012/13 dramaturgische Mitarbeit beim Tanzkongress 2013 in Düsseldorf. 2008-2012 Kuratorin für den Bereich Tanz am Hebbel am Ufer Berlin. 2008 Promotion in Theaterwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. 2006 wissenschaftliche Mitarbeit beim Tanzkongress Deutschland in Berlin. 1997-2004 Assistentin der Künstlerischen Leitung, Projektkoordination und Künstlerbetreuung im Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt/Main.

Teilnehmerzahl: mind. 8 / max. 16

Teilnahmebedingungen: Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 16.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Informationen über diesen Workshop erhalten Sie auch über unseren Kooperationspartner Tanzbüro Berlin, post@tanzbuero-berlin.de oder telefonisch: 030-460 643 -51/-53.

Forum

Game industry: Fluch oder Segen für Kreative – „Super-Maria“, eine realistische Arbeitsperspektive für kreative Frauen?

Im letzten Jahr wurden fast 2 Milliarden Euro im Spielesektor umgesetzt. Die Game-Industrie ist daher ein boomender Markt, bei dem Mitarbeiterinnen bisher jedoch unterpräsentiert sind.

Woran liegt es, dass sie hier wenig „mitspielen“? Ist dieser Berufssektor einfach wenig bekannt oder aus einschlägigen Gründen unbeliebt?

Das Creative Service Center von WeTeK möchte mit seinen Innenansichten in die Game-Industrie den Blick für neue Perspektiven schärfen.

Angeregt diskutieren mit Ihnen:
Sandra Becker von den „webgrrls.de e.V.“,
Marja-Liisa Jöckel von „ByteRockers’ Games“,
Martin Puppe vom „Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware“ (BIU),
Felix Wittkopf von „S4G School for Games GmbH“
Prof. Susanne Brandhorst vom Studiengang “game design” der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Moderation:
Nikola Gazzo von WeTeK Berlin gGmbH

Der Eintritt ist frei, um verbindliche Anmeldung bis 29.09.2014 an gazzo@wetek.de oder mittels unten stehendem Anmeldetool wird gebeten

Kontakt und weitere Informationen: Nikola Gazzo / Caroline Vieten,
++49 (30) 22 50 91 81/-82, csc@wetek.de, www.gemeinsamerfolgreich.csc-pankow.de

Forum

Wer früher spart, hat später mehr

Datum: 22.10.2014 | Zeit: 19:30

Veranstaltungsort: Pfefferberg Haus 13

Altersvorsorge für Frauen aus der Buchbranche

Ergänzende Hinweise: Einlass und Registrierung 19.30 Uhr, Beginn des Panels 20.00 Uhr

Veranstaltungsformat: Forum

Klara ist Mitte 30 und hat sich nach einigen Jahren als angestellte Lektorin in einem Verlag selbständig gemacht. Sie lebt mit ihrem Freund zusammen, möchte sich aber vollständig eigenständig absichern. Schließlich kann jede Beziehung auch in die Brüche gehen. Was muss sie bei ihrer Altersvorsorge beachten?

Ausgehend von Klara und zwei weiteren Fallbeispielen erklären Expert_innen für die gesetzliche Rentenversicherung, für private Vorsorge und Anlagen sowie für die Künstlersozialversicherung, welche Möglichkeiten die drei Beispiel-Frauen haben. Mit Fragen aus dem Kreis der Teilnehmerinnen werden auch Lebensmodelle erörtert, die über die Fallbeispiele hinausgehen.

Ein ARTWert-Forum nur für Frauen – in Kooperation mit den Berliner Bücherfrauen – mit:

Veronika Mirschel – ver.di, Referat Selbstständige
Susanne Haid – rvbb, Rechtsberatung für Versicherungsangelegenheiten in Berlin und Brandenburg
Volker Heine – Deutsche Rentenversicherung Bund, Auskunfts- und Beratungsstelle Berlin

Moderation: Wolfgang Barnick – WeTeK Berlin gGmbH

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung über das folgende Formular wird dringend erbeten.

Workshop

WordPress

Datum: 27.10.2014 – 31.10.2014 | Zeit: 9:30 – 16:30

Veranstaltungsort: Weinmeisterhaus

Veranstaltungsformat: Workshop/Seminar

WordPress-Blogs haben sich als Ersatz oder Ergänzung zur klassischen Webseite fest etabliert und sind das weltweit am häufigsten genutzte kostenlose Blogging-Tool. Installiert man WordPress als Software auf dem eigenen Server, ergeben sich daraus vielfältige Vorteile:

Es stehen tausende Designs zur Verfügung
der Blog trägt die URL der eigenen Domain
mit zahlreichen Plugins lassen sich technische Wünsche erfüllen, ohne sie selbst programmieren zu müssen

In der Workshop-Woche werdet Ihr professionell dabei begleitet, WordPress auf eurem eigenen Server zu installieren, lernt alle wichtigen Funktionen von WordPress kennen und könnt unter fachlicher Anleitung euren eigenen Blog zur Selbstpräsentation oder dem Thema ihrer Wahl konzipieren, einrichten und mit multimedialen Inhalten füllen.

Voraussetzung für den Workshop sind: eigenes Laptop, Zugangsdaten zu eurem Host

Dozentin: Kerstin Müller hat Journalismus und Technik der elektronischen Medien studiert, war Pressesprecherin und ist freie Redakteurin, Dozentin und Referentin. Neben der Produktion von Image-­ und Projektfilmen betreut sie zahlreiche medienpädagogi­sche Projekte. Im Bereich der Filmproduktion übernimmt sie alle Aufgaben rund um Konzeption, Drehbuch und Redaktion. Seit 2010 ist sie überwiegend als Dozentin und Referentin im Bereich Medienbildung tätig: tausendhoch3.de

Teilnahmebedingungen: Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 96.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Workshop

Graphic Recording Slow Politics | DIY-Masterclass

Die Berliner Gazette veranstaltet zusammen mit der Pfefferwerk AG und SUPERMARKT einen kostenlosen Workshop, bei dem professionelle Grafiker die Grundlagen für das Handwerk des visuellen Live-Protokollierens vermitteln.

Das Wissen kann bei der internationalen Konferenz “Slow Politics“ praktisch angewendet werden.

Die Illustratorinnnen Katharina Kosak und Sophie Bayerlein leiten diesen Workshop und begleiten die TeilnehmerInnen bei der Konferenz als Coach.
BITTE BRINGT STIFTE / MARKER UND EINE SCHERE MIT!

Kostenlose Anmeldung:
https://www.eventbrite.de/e/graphic-recording-slow-politics-diy-masterclass-tickets-13922036185

Workshop

Mentoring-Kompetenzen für Frauen, die mehr als selbständig sein wollen

Dieser Workshop der Pfefferwerk Aktiengesellschaft richtet sich speziell an Frauen aus der Kreativwirtschaft – aber auch alle anderen sind willkommen!

Im Workshop geht es um die folgenden Fragen:

Wie finden Mentees und Mentorinnen umsetzbare Ziele für das Mentoring? Mit welchen Methoden kann die Mentorin die Mentee bei der Karriereplanung und Selbstpositionierung unterstützen? Wie erarbeitet man berufliche und private Ziele? Und welche Schritte können bei der Umsetzung helfen?

Moderation:

Claudia Meimberg, Coaching & Beratung von Frauen in Führungspositionen, Referentin im Projekt FRAUENSACHE. in Thüringen (Cross-Over-Mentoring für Frauen aus Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen)

Kostenlose Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/mentoringkompetenzen-fur-frauen-die-mehr-als-selbstandig-sein-wollen-tickets-13991790823

Workshop

Von der Idee über das Konzept zur Umsetzung – ARTWert+Kolloquium für Bildende Künstler*innen

Ergänzende Hinweise: 14täglich Montags

Aufbauend auf dem ARTWert Campus-Modul „Von der Idee zum Konzept“ arbeiten 5 bis 8 Bildende Künstler*innen in diesem ARTWert+Kolloquium an ihren eigenen Werken, stellen die Entwicklung ihres jeweiligen Kunstprojektes in der Gruppe vor und bekommen ein Feedback aus der Gruppe und von den Dozent*innen.

Durch die Vorstellung verschiedener Arbeitsphasen wird mit Hilfe der Kritik das eigene Konzept entwickelt und ausgebaut, das Werk wird eingeordnet, ggf. eine Werkreihe begleitet. Die eigene Positionierung wird gestärkt, der eigene Standort geklärt/bestimmt, die Präsentationsfähigkeit wird verbessert.

Das Format des Kolloquiums lehnt sich an Lerninhalte und Strukturen der Masterklassen an den Kunstakademien. Hier werden mit den betreuenden Professoren*innen in regelmäßigen Abständen künstlerische Arbeiten reflektiert und besprochen. So bekommen Künstler*innen einen tiefen und neuen Zugang zu ihrer Arbeit.

Anders als im künstlerisch-ästhetischen Akademie-Diskurs geht es beim ARTWert-Kolloquium in erster Linie um strategische Ausrichtungen in, um oder auch gegen den Kunstmarkt. So sind über die kollegiale Kritik und konstruktive Zusammenarbeit hinaus weitere kollaborative Aktivitäten angelegt.

Den Abschluss des halbjährigen Kolloquiums bildet die Möglichkeit einer Umsetzung in Form einer Präsentation der jeweiligen künstlerischen Arbeiten, im Kontext der Projektreihe „Stadtspaziergänge mit Elfi Müller“ der ifa Galerie Berlin, in Zusammenarbeit mit den Galerien Berlin Mitte zum Open Weekend der GALERIEN BERLIN MITTE.

Dozentinnen:

Elfi Müller ist Künstlerin und studierte an der Universität der Künste Berlin Kunst im Kontext, Kunstvermittlung und Pädagogik sowie Kunst im öffentlichen Raum. In Berlin bietet sie Führungen zur Architektur an. Seit Sommer 2012 konzipiert und leitet sie in Zusammenarbeit mit der ifa-Galerie Berlin die Veranstaltungsreihe „Stadtspaziergänge mit Elfi Müller“.

Nikola Gazzo hat in Paris Politik- und Kulturwissenschaften studiert und in Frankreich und Jordanien Ausstellungen konzipiert und kuratiert. Als PR-Beraterin von Entwicklungshilfe-projekten hat sie die Kunst immer mit einbezogen. In Berlin betreibt sie mit dem Salon Charlottenburg eine Kunstplattform und arbeitet bei WeTeK als Beraterin für Kreative.

Teilnahmebedingungen:
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Teilnahme ist neben den Anmeldeunterlagen, die wir Ihnen nach einer Buchung per Mail zusenden, eine formlose Beschreibung Ihrer aktuellen Vorhaben sowie ein kurzes Motivationsschreiben für dieses Kolloquium erforderlich.

Kolloquium

Kolloquium für Bildende Künstler*innen

Aufbauend auf dem ARTWert Campus-Modul „Von der Idee zum Konzept“ arbeiten 5 bis 8 Bildende Künstler*innen in diesem ARTWert+Kolloquium an ihren eigenen Werken, stellen die Entwicklung ihres jeweiligen Kunstprojektes in der Gruppe vor und bekommen ein Feedback aus der Gruppe und von den Dozent*innen.

Durch die Vorstellung verschiedener Arbeitsphasen wird mit Hilfe der Kritik das eigene Konzept entwickelt und ausgebaut, das Werk wird eingeordnet, ggf. eine Werkreihe begleitet. Die eigene Positionierung wird gestärkt, der eigene Standort geklärt/bestimmt, die Präsentationsfähigkeit wird verbessert.

Das Format des Kolloquiums lehnt sich an Lerninhalte und Strukturen der Masterklassen an den Kunstakademien. Hier werden mit den betreuenden Professoren*innen in regelmäßigen Abständen künstlerische Arbeiten reflektiert und besprochen. So bekommen Künstler*innen einen tiefen und neuen Zugang zu ihrer Arbeit.

Anders als im künstlerisch-ästhetischen Akademie-Diskurs geht es beim ARTWert-Kolloquium in erster Linie um strategische Ausrichtungen in, um oder auch gegen den Kunstmarkt. So sind über die kollegiale Kritik und konstruktive Zusammenarbeit hinaus weitere kollaborative Aktivitäten angelegt.

Den Abschluss des halbjährigen Kolloquiums bildet die Möglichkeit einer Umsetzung in Form einer Präsentation der jeweiligen künstlerischen Arbeiten, im Kontext der Projektreihe „Stadtspaziergänge mit Elfi Müller“ der ifa Galerie Berlin, in Zusammenarbeit mit den Galerien Berlin Mitte zum Open Weekend der GALERIEN BERLIN MITTE.

Dozentinnen:

Elfi Müller ist Künstlerin und studierte an der Universität der Künste Berlin Kunst im Kontext, Kunstvermittlung und Pädagogik sowie Kunst im öffentlichen Raum. In Berlin bietet sie Führungen zur Architektur an. Seit Sommer 2012 konzipiert und leitet sie in Zusammenarbeit mit der ifa-Galerie Berlin die Veranstaltungsreihe „Stadtspaziergänge mit Elfi Müller“.

Nikola Gazzo hat in Paris Politik- und Kulturwissenschaften studiert und in Frankreich und Jordanien Ausstellungen konzipiert und kuratiert. Als PR-Beraterin von Entwicklungshilfe-projekten hat sie die Kunst immer mit einbezogen. In Berlin betreibt sie mit dem Salon Charlottenburg eine Kunstplattform und arbeitet bei WeTeK als Beraterin für Kreative.

Kosten / Anmeldung:
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Teilnahme ist eine formlose Beschreibung Ihrer aktuellen Vorhaben sowie ein kurzes Motivationsschreiben für dieses Kolloquium erforderlich.

Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .
Workshop

InDesign – Professionelle Layouts gestalten

Mit dem Adobe-Layoutprogramm InDesign können Sie die unterschiedlichsten Publikationen selbst erstellen und für die Weiterverarbeitung vorbereiten. InDesign bietet umfangreiche Funktionen: vom Bearbeiten digitaler Fotos und Bilder bis hin zum Erstellen von druckfähigen Dokumenten. Damit ist es ein wichtiges und unerlässliches Handwerkszeug geworden – vor allem in der Selbstvermarktung als Künstler_in, aber auch in der künstlerischen Arbeit selbst.

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen von InDesign kennen und wenden diese in der praktischen Gestaltung an. Gute Kenntnisse um Umgang mit dem Computer sind Teilnahmevoraussetzung. Der Kurs ist nicht für Grafik- und Web-Designer_innen konzipiert, sondern für Künstler_innen, die das Programm als zusätzliches Tool kennenlernen und nutzen wollen. Sie arbeiten vor Ort mit unseren Windows-Rechnern, voraussichtlich in der Version CS3.

Dozent: Christoph Balzar

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 96.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Workshop

Fokus 2015: Vernetzen, Stärken, Motivieren

Bei unserem neuen Gruppenformat dreht sich alles um die Entwicklung und Stärkung des eigenen beruflichen Standings – in einem Team von Gleichgesinnten. Kurz vor Jahreswechsel bringen wir kreative Sparringspartner_innen zusammen, um mit der richtigen Portion Motivation Ihre Ziele für 2015 in die Tat umzusetzen.

Mit Fokus auf Ihre berufliche Professionalisierung packen wir in sechs Terminen Themen wie Profilierung und Positionierung, Akquise- und Empfehlungsstrategien u.a. an – praxisorientiert und auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten. Sie entwickeln Ihr Motto für 2015, leiten daraus einen Aktionsplan ab, den Sie mit Hilfe Ihrer Mitstreiter_innen immer wieder optimieren können. Die Trainerin moderiert den Prozess und unterstützt mit Wissens-Input.

Gehen Sie vernetzt, inspiriert und motiviert ins neue Jahr.

Dozentin: Kerstin A. Dorscht ist im Team des Creative Service Center von WeTeK Berlin gGmbH und begleitet seit 15 Jahren Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen, aber auch Einzelunternehmer/-innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft bei Fragen der Positionierung, Marken- und Netzwerkbildung.
Ein Auszug ihrer Referenzen: Staatliche Musikhochschule Trossingen, Opernstiftung Berlin, New York Philharmonic, Deutsches Theater Berlin, Deutscher Bibliotheksverband, Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Kosten: Für die Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 15.- für Kaffee u.Ä. vorab zu zahlen.

Teilnahmebedingungen
Das Programm ARTWert VII - Erfolgreich in der Kulturwirtschaft wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) und des Landes Berlin im Rahmen des Förderinstruments "Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)" kofinanziert sowie von der Stiftung Pfefferwerk unterstützt. Die Beratungen und Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft, darunter auch die Summer School, werden gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert VII:
  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in bzw. selbständig tätig als Kreative*r in der Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr, sofern eine erhoben wird: In der Regel € 30.- für eine einmalige Teilnahme, € 60.- für ein modular wählbares Paket aus bis zu 5 Tagen. Die Kosten stehen bei den jeweiligen Angeboten.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmenden-Erfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (in der Regel vor Ort)
  • das vollständige Ausfüllen der Anwesenheitslisten (in der Regel vor Ort)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung am Ende eines Moduls, eines Seminars und einer Beratung
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme
  • eine Anmeldung über dieses Online-Tool. Wir kommen zeitnah auf euch zu.

Abschluss
WeTeK Berlin gGmbH vergibt für die aktive Teilnahme an Seminaren und Werkstätten (ab 1 Tag) Zertifikate.

     
 
This entry was posted on by .