Gruppencoaching (DT/ EN)

Gemeinsam Erfolgreich im Juni. Successful Together in June (DT/EN). 2 free Spots

Termin: 07. 06. 2023 – 28. 06. 2023 | 10:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

Coaching in Kleingruppen mit (max.) 5 kreativen Frauen* aus verschiedenen Bereichen, um eure Anliegen anzupacken. Immer Mittwochs. Begleitet von Coachin Mirjam Hirsch. // Small groups of creative women*. Every Wednesday. With Top-Coach Mirjam Hirsch. Sign up now.

Du suchst einen Ort, an dem du dich mit Gleichgesinnten austauschen kannst und der dir hilft schwierige Angelegenheiten anzupacken? Dann melde dich an zum Gruppencoaching.

Gruppencoaching ist:

  • Regelmäßiger Austausch
  • Gemeinsame Reflexion
  • Unterstützung in unangenehmen Angelegenheiten, die dir schwer fallen
  • Ort für Verbindlichkeit und Selbstverpflichtung
  • Netzwerk und Inspiration

Voraussetzungen:

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Vorgespräch mit Coach Mirjam Hirsch
  • Vertraulichkeit
  • Selbstfürsorge. Bitte beachtet, dass dies ist kein therapeutisches Angebot ist.

Termine: 7., 14. und 28. Juni 2023
Deutschsprachige Gruppe: Mittwochs, 12.30-14 Uhr (nr Warteliste!)

 

You are looking for exchange with like minded people and support in your creative career? Then check out our group coachings:

Group Coaching is:

  • Regular exchange
  • Common Reflection
  • Mutual support with things that are hard for you
  • Commitment and Accountability
  • Network and Inspiration

Requirement:

  • Regular and active Participation
  • Preliminary Talk with Coach Mirjam Hirsch
  • Confidentiality
  • Self care. Please pay attention that is is not a therapeutic offer.

Dates in June: June 07, 14, 28
English Speaking Group: Wednesdays, 10-11.30h (2 available Spots)

Dozent*in:

Mirjam Hirsch
Beraterin / Coach / Dozentin / Netzwerkarbeit

Mirjam Hirsch begleitet Frauen bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien & Fragen der Selbstständigkeit und bei Themen um Selbstpositionierung, Vermarktung, Kommunikation, Auftreten und Umgang mit Konflikten. Darüber hinaus baut sie Netzwerke mit Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft auf und aus.

Seit über 20 Jahren entwickelt und organisiert Mirjam Hirsch Trainings und Coachings. Sie ist zertifiziert in Integralem Coaching & Business Coaching, Entwicklerin des Integralen Public Speaking Ansatzes (IPSA), studierte Frauen- und Geschlechterforschung, ist Historikerin und darüber hinaus preisgekrönte und international erfolgreiche Tangotänzerin und  -lehrerin.

Anmeldung:

ESF-Teilnehmer*innenerfassung
Unsere Angebote werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Daher sind die folgenden Angaben Voraussetzung für eine Teilnahme. Solltet Ihr dieses Formular bereits bei einer früheren Buchung ausgefüllt haben, entfällt dieser Schritt.  
Höchster Schulabschluss:*
Höchster Berufs- oder Studienabschluss:*
Erwerbsstatus unmittelbar vor Eintritt in das ESF-geförderte Projekt:*
1) z.B. Hausfrau/mann, Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit etc.
wenn arbeitslos* Dauer der Arbeitslosigkeit:
wenn arbeitslos* Arbeitslosengeldbezug:
Freiwillige Angaben:  Der/die Teilnehmende ...
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten entsprechend den Datenschutzregeln zu.
wird gesendet
Teilnahmebedingungen:

Die Veranstaltungen des Programms ARTWert VI – Besser aufgestellt in der Kulturwirtschaft  werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin unterstützt im Rahmen des Förderinstruments „Qualifizierung in der Kulturwirtschaft (KuWiQ)“ sowie von der Stiftung Pfefferwerk kofinanziert.
Unsere Beratungsleistungen und Netzwerkarbeit speziell für Frauen wird im Rahmen des Projekts „Beratungen / Netzwerke für Frauen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft“ kofinanziert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Voraussetzungen für die Teilnahme an ARTWert-Seminaren, -Werkstätten & Beratungen:

  • eine professionelle Tätigkeit als Künstler*in
  • ein Wohnsitz in Berlin
  • die fristgerechte Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 40.-. Wir senden euch nach der Anmeldung eine Rechnung per Mail. Eine Erstberatung ist kostenfrei.
    Die € 40.- umfassen ein Kontingent für den Zeitraum 16.02.2022 bis max. 30.06.2023:
    – von max. 40 Stunden/5 Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch / Literatur);
    –  von max. 20 Stunden/2,5 Tage für Kreative aus den Teilbranchen Design, Film, Presse, Rundfunk.
  • die Einwilligungserklärung der Teilnehmenden dient zugleich der Anmeldung zur Teilnahme an einer ESF-geförderten Maßnahme in Berlin und als Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Angaben – wir benötigen den Teil C unterschrieben zurück, den wir euch auch vor der ersten Veranstaltung zusenden. Der Hintergrund wird in den Hinweisen für Teilnehmende erklärt.
  • das vollständig ausgefüllte Formular zur Teilnehmer*innenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme. (Dies ist in den Anmeldevorgang integriert, füllt es bitte einmalig aus.)
  • die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der (Online-)Seminare, Werkstätten und (Telefon-/Online-)Beratungen
  • die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen nach Abschluss der Teilnahme

         logo sengpg quer

This entry was posted on by .