Durch Animation visualisierte Geschichten sind in der digitalen Welt allgegenwärtig. Fernab von animierten Kinofilmen und Streaming-Serien widmet sich das Seminar dem Bereich der alltäglichen Anwendungen in Form von persönlichen Artist-Statements, Funding-Präsentationen, Erklärfilmen bis hin zu animierten Social-Media-Beiträgen.
Der gemeinsame Nenner dieser unterschiedlichen Anwendungen ist, ein persönliches oder projektorientiertes Anliegen unterhaltsam, und damit wirksam durch Animation zu vermitteln. Auf konzeptueller Ebene wird eine Idee zu einem Konzept ausgearbeitet und die Möglichkeiten durch Animation zu erzählen werden erkundet. Danach erfolgt die Sprachaufnahme, die das zeitliche Gerüst für die Animation bildet und es entstehen erste digitale Konzept-Zeichnungen (Storyboard) die im Videoschnitt zu einem Konzeptfilm zusammengefügt werden.
Nach und nach werden dann die Konzept-Zeichnungen durch finale Zeichnungen und Animationen ersetzt und am Ende steht ein fertiger Film, der z.B. auf Webseiten und in den sozialen Medien veröffentlicht werden kann.
Alle Arbeitsschritte werden mit Open-Source-Software bestritten. Zur Erstellung der Zeichnungen benutzen wir „KRITA“, für den Zusammenschnitt und weitere Animationen kommt „Shotcut“ zum Einsatz, eventuelle Audiobearbeitungen werden mit „Audacity“ getätigt.
Ziel des Seminars ist es, möglichst niedrigschwellig mit einfachsten Mitteln alle Schritte kennenzulernen um ein animiertes Projekt auf die Beine zu stellen. Das stellt dann einen sehr guten Ausgangspunkt für weitere, umfangreichere Animationsprojekte dar und soll die Tür öffnen, sich selbstständig weiter und tiefer mit den Möglichkeiten des animierten Erzählens auseinanderzusetzen.
Themen:
- Kennenlernen von verschiedenen Animationstechniken
- Prinzipien der Animation (Analyse und Übungen)
- Erste Schritte mit den Softwares KRITA und Shotcut sowie Audacity
- FrameByFrame Animation und Keyframe Animation
- Zusammenführen von Animation, Bild und Ton
- Exportieren in Social-Media-taugliche Formaten
- Aktuelle Animationssoftwares im Vergleich
Zielgruppe:
Künstler*innen und Kreativschaffende mit Interesse an Animation.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Der Umgang mit dem Computer sollte Dir keine Probleme bereiten und Du hast allgemein Spaß am Gestalten oder Zeichnen. Im Idealfall hast Du bereits schon Grafiken und Zeichnungen am Computer erstellt und auch schon mit Programmen wie Photoshop oder ähnlichem gearbeitet. Aber auch ohne entsprechende Vorkenntnisse ist eine Teilnahme möglich.
Technische Voraussetzungen:
- Durchschnittlicher PC /Laptop oder Mac(Book) mit halbwegs aktuellem Betriebssystem
- Software KRITA in aktueller Version 5 (www.krita.org)
Software Shotcut in aktueller Version (shotcut.org) - Im Idealfall: einfaches Grafiktablett (z.B. Wacom Bamboo, Huion oder ähnlich)
Im Präsenzseminar kann ein Grafiktablett gestellt werden, sprecht uns an und wir helfen aus. Zur Not kann auch mit der Maus gestalterisch improvisiert werden.
Umfang: 2 Tage , 16 Teilnahmestunden
Hinweise:
- Dieses Seminar wird nach Möglichkeit vor Ort, bei verschärfter Pandemielage online über BigBlueButton angeboten.
- Für eine Präsenz vor Ort bringt bitte eine Maske mit und tragt sie bitte zumindest im Haus. Schön wäre, wenn Ihr euch im Vorfeld testet, um eine größere Sicherheit für euch und alle anderen zu gewährleisten.
Dozent*in:
![]() | Markus Wende Animator / Illustrator / Comiczeichner / Dozent Markus Wende hat an der HFF Konrad Wolf als Diplom-Animator abgeschlossen. Er arbeitet und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Animation und hat neben persönlichen Kurzfilmen viele künstlerisch-kommerzielle Projekte für Film, Fernsehen und Onlinemedien umgesetzt. Er organisiert seit 2001 den Berliner Tricktisch-Treff für Animationskünstler*innen und ist Initiator der FrameRage-Animations-Challenge. |