Coaching und Co-Working für Kreative und Kulturschaffende – Dranbleiben für neue berufliche und wirtschaftliche Perspektiven!
Das WerkSchau-Programm – in vier Schritten zum Ziel:
Potenziale & Ziele – Ziele setzen!
Individuelle Ziele klären, Geschäftsideen überprüfen, einen Fahrplan für die Umsetzung erstellen – ambitioniert, motivierend und erreichbar.
Werkstatt – Ideen umsetzen!
Zu festen Zeiten können unsere Räume für die Werkstatt genutzt werden zum gemeinsamen Arbeiten an Geschäftsmodellen, neuen Job-Ideen und individuellen Fragestellungen bei der Umsetzung.
- Moderation, fachliche Inputs
- Feedback und Unterstützung von Kolleg*innen
- Kontakte mit Netzwerkpartner*innen
- Co-Working
Coaching – Lösungen finden!
Demo Day – Ergebnisse Präsentieren!
Voraussetzungen:
- kultur- oder kreativschaffend
- Erstberatungstermin
- Unterstützungsbedarf bei beruflicher (Neu-) Orientierung oder Weiterentwicklung
- Bereitschaft, zur Teilnahme an Werkstätten, Präsentation und Kompetenz-Check
Zeitlicher Rahmen: 280 Stunden als individuelles Kontingent, im Zeitraum von 6-8 Monaten.
Veranstaltungsort: Creative Service Center, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin
Dieses Programm endete nach vier Durchgängen am 30. April 2020.
Bei Interesse an unserem Angebot schreibt uns bitte eine E-Mail an csc@wetek.de oder meldet euch für einen offenen Beratungstermin an.
Kontakt:
Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin
Telefon: (030) 48 48 03 02 | E-Mail: csc@wetek.de
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Teilnahmebedingungen:
Das Projekt WerkSchau wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit
Voraussetzungen für die Teilnahme an WerkSchau-Modulen:
- kreativ- oder kulturschaffend
- ein Wohnsitz in Berlin
- die Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben (Das pdf-Formular bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben auf dem Postweg zurückschicken oder abgeben.)
- die Teilnahme an einer Kompetenzfeststellung im Rahmen der Seminare und Werkstätten
- die Beteiligung an der Verbleibserfassung nach Abschluss der Teilnahme
- die Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterial im Rahmen der Projektdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
