Workshop

Crowdfunding-Kampagnen für kreative Projekte

Filme, Musik, Konzerte, Kunst – die Liste mit erfolgreichen Projekten, die über die “Crowd” finanziert worden sind, ist lang. In den USA konnten Crowdfunding-Projekte erhebliche Summen einspielen, in Deutschland wird diese Art der (Vor-)finanzierung, des Marketings, aber auch der Partizipation der Community immer mehr beachtet und populärer. Auch Unternehmensgründungen wie Start-ups bedienen sich verstärkt dieses Mediums.

Neben der Vermittlung von Grundlegendem und der Potenziale von Crowdfunding werden die Teilnehmenden dieses Workshops in Gruppen selbst recherchieren, ihre eigene Kampagne entwerfen und mit Flipcams ein Kampagenvideo erstellen.

Dozenten: Karsten Wenzlaff ist einer der Gründer von ikosom, dem Institut für Kommunikation in sozialen Medien, das die Entwicklung des Crowdfunding durch Recherchen und Hintergrundinformationen beobachtet und untersucht.
Julian Kulasza ist Medienpädagoge bei WeTeK Berlin gGmbH.

Teilnahmeberechtigt sind Künstler/innen bzw. Angehörige der Kreativberufe (ohne Architekt/innen oder Kreative aus den Bereichen Werbung, Software, Telekommunikation) mit erstem Wohnsitz in Berlin.
Der Workshop ist kostenfrei, aber an die rechtzeitige Abgabe von ESF-Teilnahmeunterlagen einschließlich eines aktuellen Einkommensnachweises gebunden.

Workshop

Von der Projektentwicklung zur Projektverwertung – Seminar für Tanzschaffende

Die Entwicklung eines Tanz- oder Theaterprojektes ist für viele Künstler/innen und Nachwuchsproduzent/innen mit Unsicherheiten behaftet. Die Kenntnis der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten ist dabei ebenso relevant wie ein gutes Konzept und ein stimmiger Kostenplan.  Darüber hinaus sind Vernetzung und Gastspielakquise wichtige Elemente für die Fortsetzung der künstlerischen Arbeit.

Das 2-tägige Seminar richtet sich in erster Linie an junge Choreograph/innen und Theaterschaffende am Beginn ihrer Laufbahn. Es gibt einen intensiven Einblick in die einzelnen Stufen von der Planung über die Abrechnung bis hin zur Verwertung eines Projektes mit besonderem Fokus auf Fragen zu Finanzen. Zudem haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit erfahrenen Expert/innen ins Gespräch zu kommen.

Die Seminarthemen im Überblick:

  • Überblick Finanzierungsmöglichkeiten: öffentlich/privat
  • Antragstellung / Konzept verfassen
  • Finanzplan / Abrechnung
  • Netzwerke / Kooperationen
  • Gastspielorganisation

Dozentin: Karin Kirchhoff – freie Kuratorin, Produzentin und Dramaturgin, u.a. tätig für Berliner Festspiele, Tanzfabrik Berlin, Sophiensaele, Sasha Waltz & Guests, Rubato, Anna Huber, Canan Erek. 2005 bis 2008 arbeitete sie im Tanzbüro Berlin und unterrichtet seit mehreren Jahren als Dozentin im Bereich Kulturmanagement sowie am HZT. Seit 2009 ist sie Leiterin des Festivals Tanz! Heilbronn.

Veranstaltungstermin: 26. + 27.03.2013

1. Tag (26.03.2013): 10.00-16.00 Uhr, mit Claudia Feest (Jurymitglied der Einstiegs-, Einzel-, Spielstätten-, und Basisförderung des Berliner Senats) als Expertin

2. Tag (27.03.2013): 10.00-16.00 Uhr, mit dem Künstlerduo WILHELMGROENER als Experten.

Veranstaltungsort: Uferstudios, Uferstr. 23, 13357 Berlin

Teilnehmerzahl: mind. 12 / max. 20 Teilnehmende

Anmeldung: Für die Teilnahme am Seminar entstehen keine Kosten. Voraussetzung der Teilnahme ist neben einer künstlerischen Tätigkeit der erste Wohnsitz in Berlin sowie die Abgabe von Teilnahmeunterlagen einschließlich eines aktuellen Einkommensnachweises. Entsprechende Vordrucke und weitere Hinweise senden wir Ihnen zu.

Bitte melden Sie sich formlos per Mail an artwertseminare[at]wetek.de oder über den unten stehenden Link an.

Fragen zum Seminar können sie auch gerne auch gerne an das Tanzbüro Berlin stellen:
post[at]tanzbuero-berlin.de, Uferstr. 23, 13357 Berlin, 030. 46 06 43 -51/ -53 www.tanzraumberlin.de, Träger: ztb e.V.

Forum

Crowdlounge goes IHK Berlin! Crowdinvesting zur Unternehmensfinanzierung: Wie schützt und vermarktet man Unternehmensideen im Prozess des Crowdfundings?

Die Crowdlounge #06 ist gleichzeitig Kick-off-Event für die Konferenz “The Future of Crowdfunding” in Berlin, die wiederum Teil der Crowdsourcing Week ist.

Wir stellen drei Berliner Crowdinvesting-Projekte und ihre Kampagnen vor und widmen und auch der Frage, wie es rechtlich und praktisch um den Schutz von dort präsentierten Ideen steht.

Die Gründer von Meine-Spielzeugkiste, Carzapp und Sonnenrepublik werden über ihre Erfahrungen mit Crowdinvesting-Plattformen berichten. Der Medienanwalt Raban von Buttlar wird in einem Impulsreferat Hinweise zum marken- und urheberrechtlichen Schutz von Geschäftsideen im Crowdinvesting-Prozess geben.

Ablauf
17.30 h Einlass
18.00 h Eröffnung der Veranstaltung durch Daniel-Jan Girl, Startup-Beauftragter des Präsidiums der IHK Berlin
18.10 h Vorstellung der drei Startups
18:45 h Impulsvortrag von Raban von Buttlar zu Möglichkeiten im Urheber- und Markenrechtsschutz beim Crowdinvesting
19.00 h Diskussion
19.30 h Get-together

Veranstaltet von ikosom, WeTeK/ARTWert und dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Kooperation mit der IHK Berlin und mit Unterstützung durch Creative City Berlin.

WeTeK / ARTWert, ikosom und das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes führen mit der Crowdlounge eine regelmäßige, interaktive Veranstaltungsreihe rund um das Thema Crowdfunding durch. Die Crowdlounge richtet sich an alle an Crowdfunding Interessierten sowie an konkrete Crowdfunding-Projekte, die Fragen haben oder ihr Projekt vorstellen möchten. Sie findet monatlich in Berlin und Brandenburg statt und informiert anhand von individuellen Crowdfunding-Erfahrungsberichten und Expertengesprächen zu verschiedensten Fragestellungen rund um dieses Thema.

Anmeldungen für die Crowdlounge #06 am 16.04.2013 im kleinen Vortragssaal der IHK Berlin bitte unter anmeldung[at]ihk-berlin.de oder hier. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Workshop

Online- und Social Media Marketing

Das Internet bietet dank Suchmaschinenoptimierung und Social Media Tools wie Twitter, Xing und vor allem Facebook hervorragende Möglichkeiten, quasi gratis ein breites Publikum zu erreichen. Doch erfolgreiches Online-Marketing bedeutet neben technischem Know-How auch, mit einer passenden, zielgruppengerechten Strategie an die Selbstvermarktung im Netz heranzugehen: Denn nur wer für seine Leser/innen einen echten Mehrwert generiert, schafft es auch, langfristig eine Community aufzubauen. Dieses Seminar behandelt daher die verschiedenen Aspekte des Online- & Social-Media-Marketings, u. a.

  • Grundlagen des Social-Media-Marketing
  • Social-Media-Strategie & Monitoring
  • Die wichtigsten sozialen Netzwerke: Facebook, Xing, Twitter usw.
  • Das eigene Blog als Marketing-Instrument

Dozentin:
Simone Janson
ist Journalistin und Kolumnistin für “Die Welt” und betreibt mit Berufebilder.de laut ZEIT ONLINE eines der meistgelesenen Blogs für Beruf, Bildung und Karriere in Deutschland mit über 50 Autoren. Sie ist Beraterin und Referentin für Unternehmen wie die Deutsche Bahn, die Bundeswehr, Ärzteverbände oder diverse Hochschulen, schreibt Lehrwerke für den MBA-Studiengang Marketing an der Euro-FH und hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt wurden – u.a. die Social-Media-Guide „Nackt im Netz. Wenn Social Media gefährlich wird“.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil von den Teilnehmenden in Höhe von € 75.- erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Bitte bringen Sie zum Workshop ein Laptop mit.

Workshop

InDesign – Professionelle Layouts gestalten

Mit dem Adobe-Layoutprogramm InDesign können Sie die unterschiedlichsten Publikationen selbst erstellen und für die Weiterverarbeitung vorbereiten. InDesign bietet umfangreiche Funktionen: vom Bearbeiten digitaler Fotos und Bilder bis hin zum Erstellen von druckfähigen Dokumenten. Damit ist es ein wichtiges und unerlässliches Handwerkszeug geworden – vor allem in der Selbstvermarktung als Künstler/in, aber auch in der künstlerischen Arbeit selbst.

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen von InDesign kennen und wenden diese in der praktischen Gestaltung an. Gute Kenntnisse um Umgang mit dem Computer sind Teilnahmevoraussetzung. Der Kurs ist nicht für Grafik- und Web-Designer/innen konzipiert, sondern für Künstler/innen, die das Programm als zusätzliches Tool kennenlernen und nutzen wollen. Sie arbeiten vor Ort mit unseren Windows-Rechnern, voraussichtlich in der Version CS3.

Dozent: Christoph Balzar, M.A. Kunst im Kontext, Dipl. Kommunikationsdesigner, ADOBE Certified Instructor

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 125.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Forum

Künstlersozialkasse – Infoveranstaltung mit Philipp Schmucker (Medien-Finanzservice)

Wir informieren euch über die Künstlersozialkasse (KSK) und helfen euch das Versicherungs-Wirrwarr klar und verständlich zu erklären.

Im Anschluss zur Informationsveranstaltung finden Einzelberatungen statt.

Themen der Infoveranstaltung:
• Was ist die Künstlersozialkasse (KSK)?
• Wie kann ich 50% meiner Krankenversicherungskosten einsparen?
• Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um von der KSK aufgenommen zu werden?
• Wie kann ich mich bei der KSK anmelden und wer kann mir helfen?
• Private oder gesetzliche Krankenversicherung, worin besteht der Unterschied, was ist besser und wie viel kostet mich das?
• Nach der Veranstaltung bieten wir persönliche Beratungstermine an, um auf individuelle Fragen genauer einzugehen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt!

Anmeldungen bis zum 22.05.2013 an: info@clubconsult.de

Von ClubConsult wird eine Teilnahmegebühr von 20,00 € erhoben.

Philipp Schmucker ist KSK-Experte bei Medien-Finanzservice, einem Finanz- und Versicherungsmakler in den Bereichen Musik / Ton / Film und Fernsehen / Veranstaltungen

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ClubConsult, einem Projekt der Clubcommission Berlin e. V.

Workshop

How to fund and implement a dance project

Workshop for performing artists: production and management

Working as a freelance artist in Berlin: what does this mean in practice for those involved in the performing arts – especially when coming from different countries and backgrounds? Which organizational structures are possible and what does it mean in terms of legal forms, health insurance, taxes, etc.? What needs to be considered in the planning and implementation of a theater or dance project?
Knowledge of funding structures, sponsorship and legal issues is just as relevant as a good concept and a coherent financial plan.

The 2-day seminar aims primarily at English-speaking young choreographers / performing arts professionals organizing their own management. The fundamentals of freelance work will be explained: from project idea and concept to financial issues. In addition, the seminar offers the opportunity to get into contact with experts from relevant disciplines.

The seminar topics include:
1. Developing and financing your project
• overview possibilities of financing
• finding partners
• writing a concept
• calculating a budget
• funding structures for dance/theatre projects in Berlin
• how to apply
Guest: Claudia Feest (member Jury Project Funding Berliner Senat)

2. Working in Germany
• basics KSK
• basics taxes
• basics Gesellschaftsformen (entrepreneurship/ legal bodies)
Guest: Lawyer N.N.

Lecturer: Karin Kirchhoff

Dates: 4th and 5th June 2013
1st day (4th June 2013): 10 am – 4 pm, with Claudia Feest (member Jury Project Funding Berliner Senat) as expert
2nd day (5th June 2013): 10 am – 4 pm with Lawyer N.N. as expert

Venue:
EDEN*****STUDIOS
Breite Str. 43
13187 Berlin-Pankow

Number of participants: min. 12 / max. 20 participants

Initiator, details and further questions:
WeTeK Berlin gGmbH in cooperation with: Tanzbüro Berlin
post@tanzbuero-berlin.de, Uferstraße 23, 13357 Berlin, 030 – 460 643-51 / -53, www.tanzraumberlin.de, Träger: ztb e.V.

Registration:
The workshop-fee will be 25€ for both days.
For registration you need to meet following criteria, including their documentation: artistic working resident of Berlin, fill out the ARTWert registration form including a valid proof of income (either your past tax-declaration in Berlin or your income–esteem-form KSK).

To register contact:
ARTWert, WeTeK Berlin gGmbH, Christinenstr.18-19, 10119 Berlin, 030 – 44 38 33 – 58, artwertseminare@wetek.de

Forum

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Das aktuelle Urheberrecht ist veraltet. Welches Urheberrecht brauchen wir im Internet-Zeitalter? In Zeiten der Digitalisierung, die die nahezu unbegrenzte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Güter ermöglicht, stößt das derzeit geltende Gesetz längst an seine Grenzen. Wie aber können UrheberInnen für ihre Arbeit entlohnt werden? Schlagworte, wie Kulturwertmark und Kulturflatrate, machen immer wieder die Runde. Sind solche Konzepte aber praktikabel und fair? Oder droht in der digitalen Welt des grenzenlosen Suchens und hemmungslosen „copy & paste“ das geistige Eigentum auf der Strecke zu bleiben? Schränken rechtliche Restriktionen und Abmahnungen den freien Informationsfluss ein?

Im Rahmen des BücherFrauen-Jahresthemas Geistiges Eigentum und Urheberrecht im Internetzeitalter laden wir gemeinsam mit dem Branchennetzwerk BücherFrauen e.V.  am Mittwoch  12. Juni 2013 um 19.00 h in den Grünen Salon in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Auf dem Podium diskutieren die Schriftstellerin Tanja Dückers, die Fachredakteurin Valie Djordjevic (iRights.info), die Urheberrechtsanwältin Isabell Serauky  und die E-Book-Expertin Katja Splichal (PaperC) über die Anforderungen an ein zeitgemäßes Urheberrecht, welches das geistige Eigentum von SchriftstellerInnen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen schützen, den Verlagen das Geldverdienen ermöglichen, aber auch den NutzerInnen freien, erschwinglichen Zugang zu Informationen gewährleisten kann.

Moderiert wird die Veranstaltung von Andrea Böltken (Lektorin und Coach).

Ablauf des Abends:
19.00 Get in / Registrierung
19.30 Panel mit Publikumsbeteiligung
21.00 / 21.30 Get together

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis 11. Juni 2013 wird gebeten unter http://www.amiando.com/urheberrecht20130612

Ein ARTWert Forum in Kooperation mit den Berliner BücherFrauen

Campus

ARTWert SommerCampus 2013: eCommerce

Der ARTWert SommerCampus 2013 beleuchtet die verschiedenen Varianten des Vertriebs von künstlerisch-kreativen Produkten im Web: von Plattformen wie Etsy und DaWanda über eigene Shops als Freeware bis hin zu individuell programmierten Lösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die konzeptionellen Fragen des eCommerce, aber natürlich erörtern wir auch die finanziellen, technischen, rechtlichen und vor allem Marketing-Aspekte in verschiedenen Modulen.

Ziel des ARTWert SommerCampus 2013 ist es, allen die bereits dabei sind, planen oder überlegen, ihre kreativen Produkte (auch) mittels Online-Shops zu vermarkten, Grundlagen zu vermitteln, Impulse zu geben, und gemeinsam Kriterien für die beste Entscheidung zu entwickeln. Und wie immer werdet Ihr eine Menge Leute aus verschiedenen Branchen treffen, mit denen Ihr auf diesem Weg weiterkommen werdet.

Inhalte und Termine (Änderungen vorbehalten):

Do. 25. Juli 2013, 11.30 – 13.00 Uhr
Begrüßung, Registrierung, Kennenlern-Buffet

Do. 25. Juli, 13.15 – 16.30 Uhr, Fr. 26. Juli 2013, 09.30 – 16.30 Uhr (1,5 Tage)
Modul 1: Einführung – eCommerce für kreative Produkte und Dienstleistungen
Dieser für alle Campus-Teilnehmenden empfohlene Einführungs-Workshop widmet sich den strategischen Zielen von eCommerce und gibt einen Überblick über die bestehenden Shopsysteme (Open-Source vs Kaufversionen, SAAS vs selbst gehosted). Die verschiedenen Payment-Systeme werden ebenfalls vorgestellt. Ein Einblick in Vermarktungsstrategien (z.B. Google Products, Preisvergleichplattformen) rundet den Workshop ab. Ziel ist die Erkenntnis: Ist eCommerce etwas für mich, und wenn ja, welches System?
Dozent: Jörg Eisfeld-Reschke
ist Social Media Experte. Er ist einer der Gründer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) und seit Jahren Trainer, Berater und Moderator.

Mo. 29. Juli 2013, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 2: eCommerce und Recht
Wer ein Geschäft eröffnet, verschwendet oftmals nur wenige Gedanken an rechtliche Fragen. Bei Online-Shops ist das ein großer Fehler. Denn während ein/e  Inhaber/in eines reinen Ladengeschäfts schon Pech haben muss, dass ein Wettbewerbsverstoß entdeckt und verfolgt wird, ist im Internet die kostenpflichtige Abmahnung nur einen Klick entfernt – und die Abmahner haben die Suche teilweise sogar automatisiert. Hinzu kommen Themen wie Impressumspflicht und Datenschutzrecht, mit denen reine Offline-Unternehmer/innen nie oder nur äußerst selten in Kontakt kommen. Zusätzlich zu solchen “Online-Themen” behandelt das Modul einige grundlegende Fragen zu Rechtsformen (und Auswirkungen auf die persönliche Haftung), Kundenrechten, Markenrecht u. ä.
Dozent: Matthias Bergt
ist Rechtsanwalt bei v. Boetticher Hasse Lohmann in Berlin. Seine Schwerpunkte sind Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht und Informationstechnologierecht, insbesondere eCommerce und Datenschutz.

Di. 30. Juli 2013, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 3: eCommerce geht auch einfach!
Aufbauend auf den Basics der Module 1 und 2 seid Ihr nach diesem Workshop in der Lage, einfache und kostenlose Methoden für den eCommerce anzuwenden. Damit potenzielle Kunden Eure Produkte auch finden, ist die Verbindung von Offline-Marketing, Social Media und eCommerce notwendig. Mit VEIST wird ein einfaches aber erfolgreiches Shop-Beispiel präsentiert.
Dozent/innen: Karsten Wenzlaff ist Berater für Social Media und einer der Gründer sowie Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom). Sandra Diana Troegl ist eine der beiden Betreiberinnen des Neuköllner Vintage Stores und Onlineshops VEIST Kleidergeschichten. Alexandra Klatt betreibt in Potsdam mit einer Open Source-Software den Online-Shop für regionales Eco-Design Kizuco.

Mi. 31. Juli 2013, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 4:
DaWanda, Etsy & Co. als Vermarktungstools
Es muss nicht immer eine eigener Shop sein: Plattformen wie Etsy und DaWanda bieten vor allem für den Einstieg ein professionelles und kreatives Umfeld. Die Plattformen werden vorgestellt und verglichen, gute Praxisbeispiele präsentiert, ein Einblick in das Innenleben von DaWanda wird gegeben.
Dozent/innen:
Jörg Eisfeld-Reschke ist Social Media Experte. Er ist einer der Gründer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) und seit Jahren Trainer, Berater und Moderator. Julia Bräunig verkauft mit ihrem Label Kreativlabor Berlin auf Etsy und DaWanda und kann daher beide Verkaufsplattformen gut vergleichen. Julia Küpper hat seit über drei Jahren ihren tanzdrauf-Shop für Taschen und andere Unikate aus LKW-Plane auf DaWanda. Stefanie Woit ist bei DaWanda für das Community Development zuständig.

Do. 01. August 2013, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 5: SEO für Webshops und Websites

Der SEO-Workshop vermittelt kompakt wesentliche Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. Er gibt nützliche Onlinemarketing-Tipps und bietet Raum für Austausch und individuelle Fragen zu Onpage und Offpage SEO. Ihr erarbeitet konkrete Verbesserungen für Euren eigenen Webshop oder die Website, die Ihr im Workshop sofort umsetzen oder später kompetent beauftragen könnt. Die Frage, ob und wie der Einsatz eines Onlineshops für Euch sinnvoll und angeraten ist, könnt Ihr am Ende des Workshops noch besser beantworten.
Dozentin: Dr. Karin Windt
leitet die Berliner Agentur webgewandt.de und ist Beraterin, Dozentin und Projektmanagerin für Social Media Strategien und Online-Marketing / SEO. Sie trainiert Freiberufliche, Kleinunternehmen und Verbände im Umgang mit Web 2.0 Tools (XING, Facebook, Google+, Twitter), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Web-Redaktionssystemen (Contao, WordPress).

Fr. 02. August 2013, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 6: Social Media Marketing
.
Der Shop ist fertig, die Produkte sind drin, aber keine Kunden in Sicht? Vielleicht liegt es daran, dass niemand etwas von Euren Produkten erfährt? Wie Ihr Euer Netzwerk in den sozialen Medien einsetzt, um Eure Produkte zu vermarkten, wie Ihr Blogs, Facebook, Pinterest und Twitter nutzt, erfahrt Ihr im abschließenden Workshop Social Media Marketing.
Dozent: Karsten Wenzlaff
ist Berater für Social Media und einer der Gründer sowie Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom).

Teilnahmebedingungen:
Die Module können kombiniert sowie nach Besuch der Module 1 und 2 einzeln gebucht werden. Sie finden, außer bei Exkursionen, auf dem Pfefferberg in 10119 Berlin-Prenzlauer Berg, Zugang von der Christinenstraße 18/19 und der Schönhauser Allee 176, statt.

Bitte bringt ein eigenes Laptop mit.

ARTWert wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mit Unterstützung der Berliner Kulturverwaltung finanziert. Als Eigenbeitrag sind pro Tag € 25.- zu leisten, davon sind € 5.- für einen gemeinsamen sommerlichen Mittagstisch.

Teilnahmeberechtigt sind Berliner Künstler/innen. Die rechtzeitige Abgabe von persönlichen und statistischen Teilnahmeunterlagen, eines Einkommensnachweises sowie die Vorab-Zahlung des Eigenbeitrages sind obligatorisch.

Bitte meldet Euch sich per E-Mail an. Bitte gebt an, für welche Module Ihr euch einschreiben möchtet. Wir fordern die benötigten Unterlagen per E-Mail von Euch an. Eine verbindliche Bestätigung über Eure Teilnahme erhaltet Ihr von uns nach dem Eingang sämtlicher benötigter Nachweise und Zahlungen, sofern Plätze frei sind.

Das in der Ankündigung benutzte Warenkorb-Symbol ist von http://www.sketchdock.com/freebies/111-free-ecommerce-icons.html und wird genutzt unter der Creative Commons Attribution 3.0 License.

Forum

Das Clubuniversum – Panel im Rahmen der Berlin Music Week

Die Anforderungen für die Clubs werden immer komplexer und fordern viel Zeit. Verwaltungsrecht, Kenntnisse zu DIN-Normen, Abrechnungsprozedere, Anwohnerkommunikation, Nachhaltigkeit, …, erfordern ein immer professionelleres Handeln. Da man sich ‘nebenbei’ auch noch um das Programm, die Künstler und die Gäste kümmern möchte und ein evtl. Engagement bei Gefahrenabwehr und Protesten notwendig ist, ist guter Rat Gold wert aber nicht unbedingt teuer!

Welche Hilfe bieten Netzwerke und Agenturen, Dienstleister oder technische Anwendungslösungen und Software?
Nach einem Impulsreferat von ClubConsult, der Agentur für Wirtschaftlichkeit der Clubcommission, dem Berliner regionalen Clubnetzwerk, das die Wertschöpfungsketten im Club aufzeigt und Anregungen zur Kostenreduzierung mittels Networking, Agenturdienstleistungen und Anwendungsoftware gibt, werden in reger Diskussion die Vor- und Nachteile besprochen.

Impulsreferat
ClubConsult – Rainer Grigutsch

Angefragte Diskussionsteilnehmer
Clubcommission – Raimund Reintjes
Knust Hamburg / Livekomm – Karsten Schölermann
Clubplaner – Jurij Klauss
Get a gig – Marcus Rüssel

Moderation
WeTeK / ARTWert – Wolfgang Barnick

Ein Panel in Kooperation mit der Clubcommission Berlin im Rahmen des WORD-Programmes der Berlin Music Week. Anschließend finden weitere Panels zu Themen der Musikwirtschaft statt. Das Tagesprogramm und Hinweise zur Anmeldung findet Ihr vorläufig hier.