Workshop

Künstler/innen in Kommunikation – Workshop-Reihe – Modul 5: Storytelling – eine Einführung in die Erzählpädagogik

Künstler/innen sind immer weniger Einzelakteure. Ihr Arbeitsfeld und Selbstverständnis verändert sich hin zu Akteuren in Gruppenzusammenhängen oder in institutionalisierten Strukturen – seien es temporäre, projektbezogene Künstlergruppen, Dienstleistungsaufträge für Unternehmen oder die Arbeit in und mit Bildungseinrichtungen. Die Bedeutung der Kommunikation nimmt daher auch für Künstler/innen einen größeren Raum in ihrem Arbeitsalltag ein.

In dieser sechsteiligen Workshop-Reihe von Januar bis April 2014 mit den Dozentinnen Tanja Ries und Birgit Jadla Brzezinski bekommen Sie Impulse zur Kommunikation mit diversen Zielgruppen, dabei zu einer wertschätzenden Grundhaltung, zum Umgang mit Konflikten, zur prägnanten Eigendarstellung, zu Moderationstechniken und zu Methoden wie dem Storytelling.

Die Methoden:

  • Theorie-Input
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit
  • Auswertung in der Gruppe
  • Übungen

5. Storytelling – eine Einführung in die Erzählpädagogik
(Tanja Ries)

Di. 08. – Mi. 09. April 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Oft bleibt uns nicht viel Zeit bei Netzwerkveranstaltungen, Bewerbungsgesprächen oder anderen Gelegenheiten einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. “Hängen” bleiben wir mit unserem Angebot und/oder unserer Persönlichkeit nur dann, wenn wir es schaffen mit unseren Geschichten Bilder im Geiste des Anderen auszulösen – einen emotionalen Eindruck, ein fühlbares Erleben in der Erinnerung unserer Adressaten.
Die älteste Methode ist das “Geschichten erzählen” – Storytelling. Es reicht von der kurzen Metapher über das Gleichnis und die Fabel hin bis zur Anekdote und Story.
Im Marketing findet das Storytelling seinen Einsatz auch im Gain, im Beweisen. Es ist glaubhafter eine Geschichte über kreative Leistung zu erzählen als zu behaupten: “Ich bin kreativ!”
Storytelling eignet sich hervorragend um Visionen und gemeinsame Zielsetzungen “sichtbar” zu machen sowie Erwartungen/Sehnsüchten und deren Erfüllung ein Bild, ein Versprechen zu geben.

Dozent_innen:

Die Workshopreihe ist modular aufgebaut und einzeln buchbar. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an mehreren, möglichst allen Modulen. Für jedes 2-Tages-Modul ist ein Eigenbeitrag von € 40.- zu leisten und Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei Buchung aller 6 Module zahlen Sie € 200.- und erhalten ein Zertifikat.

Credits:
Dank an Karin Janner für das Bild Kommunikation 2.0, Nutzung nach  CC BY 2.0

Forum

ARTWert@Meinblau – Artist Talk zum Silence Project

Im Gespräch mit der finnischen Künstlerin und Kuratorin Nina Backman thematisieren wir die Forschungsansätze der beteiligten Künstlerinnen für das Silence Project, dessen Auftakt die aktuelle Ausstellung Silent Space – Intensified Integrities im Meinblau Projektraum bildet.

Weitere Themen bewegen sich im Kontext der Finanzierung, der Struktur und der Kommunikation des Projektes.

Moderation: Anne Hoelck – Meinblau e.V. | Wolfgang Barnick – WeTeK / ARTWert

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung an artwertforen[at]wetek.de bis zum 13. April 2014 wird gebeten.

Mehr Informationen zum Silence Project und zur Ausstellung auf silenceproject.fi

Mit der Veranstaltungsreihe ARTWert@Meinblau führen wir in unregelmäßigen Abständen offene Gespräche mit Künstler_innen, Kurator_innen und anderen Akteuren zur Kunst, zur Wirtschaftlichkeit und zur Wirksamkeit künstlerischer Arbeit.

ARTWert@Meinblau versteht sich als Forum für einen Transfer von Entwürfen und Strategien für die Existenz im hiesigen und internationalen Kunstbetrieb unter den oder auch gegen die herrschenden Bedingungen.

Mehr Infos auch auf meinblau.de sowie den Facebook-Seiten von Silence Project, Meinblau und ARTWert.

Workshop

Künstler/innen in Kommunikation – Workshop-Reihe – Modul 6: Verständliche Eigendarstellung

Künstler/innen sind immer weniger Einzelakteure. Ihr Arbeitsfeld und Selbstverständnis verändert sich hin zu Akteuren in Gruppenzusammenhängen oder in institutionalisierten Strukturen – seien es temporäre, projektbezogene Künstlergruppen, Dienstleistungsaufträge für Unternehmen oder die Arbeit in und mit Bildungseinrichtungen. Die Bedeutung der Kommunikation nimmt daher auch für Künstler/innen einen größeren Raum in ihrem Arbeitsalltag ein.

In dieser sechsteiligen Workshop-Reihe von Januar bis April 2014 mit den Dozentinnen Tanja Ries und Birgit Jadla Brzezinski bekommen Sie Impulse zur Kommunikation mit diversen Zielgruppen, dabei zu einer wertschätzenden Grundhaltung, zum Umgang mit Konflikten, zur prägnanten Eigendarstellung, zu Moderationstechniken und zu Methoden wie dem Storytelling.

Die Methoden:

  • Theorie-Input
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit
  • Auswertung in der Gruppe
  • Übungen

6. Verständliche Eigendarstellung
(Birgit Jadla Brzezinski)

Di. 29. – Mi. 30. April 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Der Workshop richtet sich an Künstler/innen, die die Erfahrung gemacht haben, dass:

  • andere Menschen nicht verstehen, was sie machen, wenn sie ihre Arbeit erklären
  • viele Leute nur höflich zuhören, wenn sie ihre Projektvorstellungen beschreiben
  • potenzielle Geldgeber sie im falschen Fach einordnen.

Sie erarbeiten sich im Workshop eine verständliche und prägnante Eigendarstellung, die Sie anschließend in Smalltalk-Situationen erproben und üben können.

Dies ist Abschluss-Workshop der Workshop-Reihe “Künstler/innen in Kommunikation.”
Die Workshopreihe ist modular aufgebaut und einzeln buchbar. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an mehreren, möglichst allen Modulen. Für jedes 2-Tages-Modul ist ein Eigenbeitrag von € 40.- zu leisten und Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei Buchung aller 6 Module zahlen Sie € 200.- und erhalten ein Zertifikat.

Dozent_innen:

Credits:

Dank an Karin Janner für das Bild Kommunikation 2.0, Nutzung nach  CC BY 2.0

Workshop

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für Künstler_innen mit Photoshop

Ergänzende Hinweise: Wochenkurs

Während dieses fünftägigen Workshops zur Digitalen Fotografie erlernen Sie neben grundlegenden Techniken zur Dokumentation und Abbildung Ihrer künstlerischen Arbeiten auch ein breites Spektrum an Bildbearbeitungstechniken für Ihre künstlerische Praxis und deren Vermarktung. Im Zentrum steht dabei ADOBE Photoshop als Dreh- und Angelpunkt zeitgenössischer Fotografik.

Farbraummanagement, Auflösung, Dateiformatierung und viele weitere, wichtige Aspekte sogenannter Rastergrafiken werden anhand anschaulicher Modelle und Bildbeispiele fachkundig erläutert. Im Laufe der ersten vier Tage erarbeiten Sie sich ein umfangreiches Repertoire an Techniken zur Helligkeits- und Farbkorrektur, zur Remodellierung und Retusche von Bildern, zur kompositorischen Korrektur z.B. stürzender Linien und zur Bildmontage mit und ohne sogenannter Masken und Füllmethoden.

Den Schwerpunkt des fünften Tages bilden die Planung und Durchführung eines Produktfotoshootings in Hinblick auf die Nachbearbeitung in Photoshop, wichtig für all diejenigen, die ihre künstlerischen Arbeiten sowohl im digitalen als auch im Printbereich der Öffentlichkeit präsentieren möchten.

Individuelle Betreuung ist in diesem Workshop selbstverständlich. Um die Themen und Techniken ferner auf Ihre eigene, künstlerische Praxis zu übertragen, werden ausgesuchte Beispiele zeitgenössischer Fotografie in der Gruppe analysiert und diskutiert.

Sie arbeiten an unseren PCs, voraussichtlich mit ADOBE Photoshop CS3.

Dozent_innen:

Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 96.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Fortbildung

Perspektiventwicklung im Kreativsektor – Arbeitsziele erfolgreich realisieren

Ergänzende Hinweise: 3 Präsenztage pro Monat

Diese Fortbildung fokussiert Ihre bessere Verankerung in der Kulturwirtschaft. Wir vermitteln Ihnen methodische Kenntnisse bei der Realisierung eines Projektes oder der Gründung eines Kreativunternehmens. Sie erhalten Anregungen bei der Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung künstlerischer Projektideen und Geschäftsmodelle. Wir unterstützen Sie beim (Selbst-) Marketing unter besonderer Berücksichtigung von webbasierten, low-budget Instrumenten.

Der Kurs eröffnet neue Handlungsfelder und bietet veränderte Perspektiven. Ergänzend zu Ihren künstlerisch-kreativen Kompetenzen führen wir Sie in Methoden strukturierter und planerischer Arbeit ein und begleiten Sie bei Ihrer Professionalisierung.

Neben Expert/innen-Input und externen Besuchen werden Sie an drei verbindlichen Präsenztagen pro Monat unter Anleitung und in der Gruppe aktiv an Ihrer eigenen Projekt- oder Geschäftsidee arbeiten und praktische Schritte zur Realisierung verfolgen. Sie lernen sich und Ihr künstlerisches Produkt bzw. Ihre kreative Dienstleistung zu präsentieren und bekommen ein Feedback aus der Gruppe.

Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit zu bis zu vier kostenfreien individuellen Beratungsterminen während der Fortbildung und im Anschluss an diese.

Inhalte und Präsenztermine
Do. – Fr. 12. – 13. Juni 2014, 10.00 – 17.00 Uhr (2 Tage)
Modul 1: Einführung in die Fortbildung / Verortung und Positionierung als Kreative/r
Sie präsentieren Ihre Projektidee oder Ihr Geschäftsmodell, an dem wir gemeinsam weiter arbeiten werden. Anhand Ihrer Kompetenzen, Ihrer Ressourcen und Ihrer Motivation findet eine Standortbestimmung Ihrer Position im künstlerisch-kreativen Kontext statt. Wir stellen Ihnen das Konzept und die Methodik der Fortbildung vor, die Dozent/innen sowie die Orte und Akteure einiger geplanter Projektbesuche. Wir erarbeiten gemeinsam Erfolgskriterien und vermitteln Erfahrungen, Mechanismen und Tendenzen im Arbeitsmarkt kreative Dienstleistungen.
Dozent_innen:

  • Caroline Vieten
  • Monika Obenhuber
  • Wolfgang Barnick

Mi. 25. Juni 2014, 10.00 Uhr
Modul 1b: Ausweichtermin für Nachzügler_innen
entspricht Modul 1 in Kurzform

Mi. – Fr. 09. – 11. Juli 2014, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 2: Projektentwicklung, Projekt- und Zeitmanagement
Im Fokus steht planerisches Handeln: Planung von Projekten, Gewichtung von Prozess und Produkt – Zielerreichung und Meilensteinplanung, Einordnung in Ihre zeitlichen Ressourcen mittels Zeitmanagement und persönliche Verortung im Planungsprozess. Als Folge des Vermittelten erfolgt dann die Methoden- und Grundlagenanwendung auf Ihre Projekte.
Dozent_innen:

  • Caroline Vieten
  • Janka Hegemeister

Mi. – Fr. 10. – 12. September 2014, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 3: Finanzierung und Förderung
Neben einer Übersicht über die Angebote im Bereich Finanzierung und Förderung legen wir einen Blick auf das für Sie individuell Machbare. Förderkriterien, Finanzierungsmöglichkeiten, Erstellung von Finanz- und Businessplänen, Antragstellung und Ablaufplanung, Verträge und andere Kooperationen mit Institutionen und Freischaffenden sind die Kernthemen. Neben den klassischen Förder- und Finanzierungsinstrumenten kommen alternative Modelle wie Crowdfunding, Crowdinvesting, Micropayments sowie Kreditmarktplätze nicht zu kurz.
Dozent_innen:

  • Monika Obenhuber
  • Wolfgang Barnick
  • Bettina Schasse de Araujo

Mi. – Fr. 08. – 10. Oktober 2014, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 4: Selbst-Vermarktung
„Sell yourself“, ein inflationär benutztes Schlagwort, wird auf seine theoretische und praktische Anwendung überprüft und angewendet. Es werden die Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten von Marketing in der Kreativwirtschaft aufgezeigt: Welches Instrumentarium benötige ich und wie wende ich es an? Welcher Kommunikationsmix passt zu meiner Zielgruppe, und wie kann ich mein neues Wissen erfolgreich für mich und meine Arbeit anwenden? Welche Social Media Tools sind passend, wie wende ich sie zielführend an?
Diese Fragen werden (von Ihnen und uns) praktisch am Beispiel der Kommunikationspolitik (PR, Guerilla-Marketing, Eventmarketing und Social Media Marketing) beantwortet.
Dozent_innen:

  • Caroline Vieten
  • Wolfgang Barnick
  • Kerstin Müller

Mi.- Fr. 12. – 14. November 2014, 10.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 5: Rechtliche Grundlagen, Vernetzung, Schnittstellen zum Arbeitsmarkt für Kreative
Wir unterstützen Sie bei Ihren eigenen Strategien und bei der Erschließung des Marktes. Eine gute Kenntnis der Landschaft sowohl Ihrer Branche als auch darüber hinaus sowie eine aktive Vernetzung sind Grundlagen erfolgreichen Wirkens. Aber auch Kenntnisse im Urheber-, Vertrags- und Gesellschaftsrecht gehören zur Basis jeder Gründung oder Projektrealisierung. Angrenzende Dienstleistungsbereiche für Künstler/innen von der Kulturvermittlung bis zur innovativen Unternehmensberatung werden als potenzielle Standbeine für eine auskömmliche Finanzierung und soziale Absicherung diskutiert.
Dozent_innen:

  • Caroline Vieten
  • Monika Obenhuber
  • Wolfgang Barnick
  • Inci Bürhaniye (Rechtsanwältin und Verlagsgründerin)

Im Nachgang (Dezember 2014 oder Januar 2015) werden wir mit Ihnen gemeinsam überprüfen, wie Ihre Vorhaben sich entwickelt haben, wo noch Fragen offen geblieben sind, und sehen, ob und wie es unter den Teilnehmenden gemeinsam weiter geht. Wir bieten Ihnen weitere Beratungsgespräche an, um einen nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.

Ort:
Der Kurs findet im WeTeK Seminarzentrum Pfefferberg sowie an weiteren Berliner Standorten von WeTeK statt. Er enthält Besichtigungen von Institutionen in Berlin, die offen und erfahren für erfolgreiche Kooperationen sind.

Teilnahmebedingungen:
Da wir konkret an Ihren Aktivitäten arbeiten wollen, benötigen wir von Ihnen – neben den formalen Unterlagen – eine Beschreibung Ihre Projekt- und/oder Geschäftsidee, Ihrer Ressourcen, der Hindernisse, die aus Ihrer Sicht bis zur Realisierung aus dem Weg zu räumen sind (max. 1 Seite), sowie ein kurzes Motivationsschreiben (2-3 Sätze) für diese Fortbildung. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Grundlage dieser Schreiben durch die Dozent/innen.

Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil von den Teilnehmenden in Höhe von € 250.- für die gesamte Fortbildung einschließlich individueller Beratung erhoben. Ermäßigungen und Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen sowie eines aktuellen Einkommensnachweises und des Unkostenbeitrags. Eine Buchung nur von einzelnen Modulen dieser Fortbildung ist nicht möglich.

Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf der Seite Hinweise zur Anmeldung. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Buchungen für die laufende Fortbildung sind nicht mehr möglich. Bei Interesse am nächsten Durchgang (voraussichtlich Februar bis Juni 2015) nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wir merken Sie vor und kommen auf Sie zu.

Fortbildung

Methodik und Didaktik in der Kunst- und Kulturvermittlung

Ergänzende Hinweise: 2 Präsenztage pro Monat

In dieser Fortbildung geht sowohl um eine theoretische Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen als auch um die exemplarische Vermittlung methodisch-didaktischer Anregungen.
Anhand von kreativen Übungen und Workshops sowie der Vorstellung oder des Besuchs von modellhaften Projekten wird ein praktischer Einblick in potenzielle Handlungsfelder gegeben: Medienarbeit (Film, Video, Fotografie, Web. 2.0), Museumsarbeit, vermittelnde Tätigkeiten mit Musik, Theater, Tanz und Bildender Kunst.

Inhalte und Termine
Modul 1 / 18.-20.6.2014
Einführung + Neue Handlungsfelder für Kreative
Theorie
–          Ziele und Inhalte der Weiterbildung
–          Präsentation und Ressourcenanalyse der Teilnehmenden
–          Handlungsfelder Kultureller Bildung für die altersunabhängige Qualifizierung von Institutionen und Menschen
–          Marktanalyseverfahren und Kundendefinitionsverfahren
Dozent_innen: Stefan Peter (Projektleiter BITS 21), Anett Wölbing (Projektkoordinatorin WeTeK Berlin gGmbH)
Methodisch-didaktische Anregung: Tanz
Workshop
Dozentin: An Boekman (TanzZeit)

Modul 2 / 10.-11.7.2014
Methodisch-didaktische Anregungen: Musik
Workshop: Klangkunst in Kitas
Dozent: Stefan Roigk
Integrative Musikangebote
Dozent: Alfred Mehnert (populare e.V.)

Modul 3 / 28.-29.8.2014
Methodisch-didaktische Anregungen: Bildende Kunst
Arbeit mit Ausgegrenzten – Justizvollzugsanstalt Lichtenberg
Dozent: Michael Keppler
Workshop: Senior Street Art
Dozentin: Stephanie Hannah

Modul 4 / 18.-19.9.2014
Methodisch-didaktische Anregungen: Museumsarbeit
–          Künstler_innen im Museum als Agenten kultureller Vermittlung
Dozenten: Christoph Balzar, Murat Akan
 
Modul 5 / 16.-17.10.2014
Recht und Finanzierung
Rechtliche Rahmenbedingungen für den kreativen Umgang mit Kunden
–          BGB, Vertragsrecht, Urheberrecht, SGB, Angebotsentwicklung
Finanzierung im Bereich der Kulturellen Bildung
Dozent_innen: Sebastian Zukunft (Rechtsanwalt), Anett Wölbing, N.N.
 
Modul 6 / 6.- 7.11.2014
Methodisch-didaktische Anregungen: Schauspiel
Workshop: Theaterpädagogik / Improvisationstheater
Dozent: Hardy Kistner (Theaterschule Rixdorf)
Methodisch-didaktische Anregungen: Design
Design macht Schule
Dozent_innen: N.N. – AGD (Allianz deutscher Designer e.V.)

Modul 7 / 4.-5.12.2014
Methodisch-didaktische Anregungen: Medien
–          Möglichkeiten des Web 2.0
Dozent: Julian Kulasza (Medienpädagoge mezen)
Methodisch-didaktische Anregung: Literatur und Buchdruck
–          Storytelling und kreatives Schreiben mit Kindern
–          Drucktechniken und Bildgestaltung
–          Buchbinden
–          Fördermöglichkeiten im Bereich der Bildenden Kunst
Dozentin: Gudrun Ingratubun (Buchwerkstatt)

Modul 8 / 8.-9.01.2015
Projektmanagement
–          Kleines ABC des Projektmanagement
–          Einführung in unterstützende Software
–          Evaluation und Dokumentation von Qualifizierungsprozessen
–          Zeitmanagement
Dozent_innen: Susanne Gross
                     Janka Hegemeister

Projektphase (40 Stunden)
–          Entwicklung und Darstellung einer marktrelevanten Projektidee
–          Beratung (in Kleingruppen)
–          Ergebnisdarstellung
 
Projektpräsentation / 29.-30.1.2015
–          Abgabe/Präsentation
–          Zertifikatsverleihung

Lehr- und Lernmethoden sind:
Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen, experimentelle Gestaltungen in der Arbeit mit künstlerischen Medien wie Musik, Tanz, Theater und neue audiovisuelle Medien, Selbststudium, Beratung und Hospitation.
Während der Fortbildung sind kostenfreie Einzelberatungen möglich.

Abschluss: Die Qualifizierung wird mit einer inhaltlichen Darstellung und dem geleisteten Umfang zertifiziert. Eine Anerkennung bei der Senatsverwaltung für Bildung wird angestrebt.

Anmeldebedingungen: ESF-Unterlagen einschl. Einkommensnachweis, Fragebogen mit Kurzvita, Tätigkeiten und Motivation für die Fortbildung

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil von den Teilnehmenden in Höhe von € 280.- für die gesamte Fortbildung erhoben. (Dies entspricht einem Eigenanteil von € 35.- pro Modul.) Ermäßigungen und Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen sowie eines aktuellen Einkommensnachweises und des Eigenanteils. Eine Buchung nur von einzelnen Modulen dieser Fortbildung ist nicht möglich.

Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf unseren Hinweisen zur Anmeldung.

Campus

Monetarisierung der Kreativität – Wie kann ich von Kunst und Kultur leben ohne meine Seele zu verkaufen?

In diesem Sommer wollen wir eure Potenziale einer nachhaltigen Entwicklung als Kulturunternehmer_in erschließen. Beim ARTWert SommerCampus 2014 beleuchten wir in fünf modularen Workshops verschiedene Aspekte des Marketings für eure kreativen Produkte oder Dienstleistungen.

Wir beginnen am 6./7. August mit Positionierung, Markenbildung und Kommunikation (Dozentin: Tanja Ries). Am 8. August wird euch Ida Storm Jansen aktive Akquisestrategien, auch jenseits des Mainstreams, nahebringen.  In die zweite Woche starten wir mit praktischen Anwendungen im Web, die das Selbstmarketing erleichtern (11./12. August, Kerstin Müller.) Elfi Müller erarbeitet mit euch am 13. August  Strategien, um künstlerische Ideen zu Konzepten zu formulieren. Und Thorsten Harms räumt mit dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Kunst, Kultur und Kreativität einerseits und unternehmerischem Denken und Handeln andererseits auf (14./15. August.) Geplant ist ferner eine Abendveranstaltung am 8. August über die Potenziale und die Notwendigkeiten einer internationaleren Ausrichtung der Branche und seiner Akteure – also euch.

Die Anmeldung ist sowohl für einzelne, ausgewählte Module als auch für den gesamten Campus möglich, da sich keine Workshops zeitlich überschneiden. Bitte gebt bei der Anmeldung im Kommentarfeld die gewünschten Module an.

Inhalte und Termine

Mi. / Do. 6. / 7. August 2014, 09.30 – 16.30 Uhr (2 Tage)
Modul 1: Brand me! Positionierung, Markenbildung und Kommunikation
Die Grundlage jeder Beschäftigung mit Marketing ist die Definition der eigenen Marke. Diese ergibt sich aus der Antwort auf die Fragen: Was zeichnet mich, meine Leistung und mein Produkt aus? Was verkaufe ich wirklich? Welchen Gewinn hat mein Kunde durch mich, meine Leistung, mein Produkt? Wer sind überhaupt meine Kunden?
Bei Einzelunternehmer_innen, vor allem in der Kreativwirtschaft, ist die Leistung, das Produkt unmittelbar mit der Persönlichkeit des Schaffenden verbunden – und meist sind wir auch noch unsere eigene Marketingagentur. Dies erfordert umso mehr auf den Punkt kommunizieren zu können, was wir zu bieten haben – und dies schon in der ersten Begegnung.
In diesen zwei Tagen nähern wir uns den Antworten auf diese Fragen von zwei verschiedenen Seiten an: Wer bin ich und was strahle ich aus? => die Definition der eigenen Potenziale, und: Was habe ich zu geben und wo will ich hin? => die Definition der persönlichen Werte. Hieraus ergibt sich im Kern das persönliche Alleinstellungsmerkmal.

Dozentin: Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin, Texterin und Sängerin auf der Bühne und in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. Arbeit in der kulturellen Bildung erweiterten ihr Spektrum um die Bereiche Team-führung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung. Heute arbeitet sie mit den Kernthemen Flow, Kreativität, Lernen und Präsentation. Das Thema Positionierung mündet in den Themenkomplex Präsentation, aufbauend auf der Definition der persönlichen Stärken und Werte. Tanja Ries ist zertifizierter Coach (systemisch-konstruktivistisch), Flow-Coach, PTS und egometric-Trainerin, Schreibtherapeutin und Fachkraft für kulturelle Bildung: tanjaries.de

Fr. 8. August 2014, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 2: Kundenakquise in der Kreativwirtschaft für Rule-Breakers
Wer darauf wartet, dass Galeristen, Agenten oder die Kunden sich melden, kann in der Berliner Kreativszene lange warten. Wer lieber selber sein Schicksal in die Hand nimmt und gerne wüsste, wie man sich proaktiv an potentielle Interessenten wendet, ohne sich selbst zu verbiegen und das Gegenüber zu nerven, kann von diesem Workshop profitieren.
·         Erfolgsfaktoren guter Verkäufer und woran Sie arbeiten müssen
·         Lieber mailen, hingehen oder anrufen? Wen, wann, wie kontaktieren?
·         Was sagt meine Website? Welche Werbemittel brauche ich?
·         Präsentieren, Fragen, Zuhören, Kunden gewinnen und binden
Dieser Workshop wendet sich an Kreative, die ihre Werke, Produkte oder Dienstleistungen an Firmen, Organisationen und Institutionen verkaufen wollen, ohne dabei ihre Seele zu verkaufen.

Dozentin: Ida Storm Jansen hilft seit 1996 klugen und kreativen Köpfen dabei, ihre schwierigen Botschaften und komplexen Produkte an den Markt zu bringen. Sie ist Unternehmensberaterin, Dozentin und Coach und bietet Beratung und Schulungen in den Bereichen Vermarktung, Kommunikation und Marketing an. Sie hat Kommunikation und BWL studiert, neben Stationen in Unternehmen auch als Kulturmanagerin auf beiden Seiten des Fördermitteltisches gearbeitet und ist seit 2009 selbständig: stormjansen.com

Mo. / Di. 11. / 12. August 2014, 09.30 – 16.30 Uhr (2 Tage)
Modul 3: Das geht doch auch einfach!
Nützliche Web-Tools zur Selbstpräsentation, Organisation und Visualisierung
Die meisten Freiberufler_innen und Kreativen nutzen Soziale Netzwerke, um sich und ihre Leistungen bekannt zu machen und mit anderen zu kommunizieren. Daneben gibt es unzählige Web-Anwendungen und Tools, die uns das Leben leichter machen. Mit PowToon lassen sich im Handumdrehen kleine Trailer erstellen, mit Prezi ganze Präsentationen, mit Pixlr bearbeite ich Fotos und mit Pixton mache ich Comics. Mit Popplet kann ich online brainstormen und auf Pinterest sammle ich multimedial Ideen.
In dem 2-tägigen Workshop lernen Sie kostenlose Web-Anwendungen kennen und können diese unter professioneller Anleitung ausprobieren.

Dozentin: Kerstin Müller hat Journalismus und Technik der elektronischen Medien studiert, war Pressesprecherin und ist freie Redakteurin, Dozentin und Referentin. Neben der Produktion von Image-­ und Projektfilmen betreut sie zahlreiche medienpädagogi­sche Projekte. Im Bereich der Filmproduktion übernimmt sie alle Aufgaben rund um Konzeption, Drehbuch und Redaktion. Seit 2010 ist sie überwiegend als Dozentin und Referentin im Bereich Medienbildung tätig: tausendhoch3.de

Mi. 13. August 2014, 09.30 – 16.30 Uhr (1 Tag)
Modul 4: Von der Idee zum Konzept
In Form eines Kolloquiums erarbeiten wir Strategien, die uns vermitteln, wie  wir eine künstlerische Idee zum Konzept formulieren. Welche Richtlinien gilt es zu beachten, damit Institutionen im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst unsere künstlerische Arbeit fördern oder sie mit in ihr Programm nehmen?

Dozentin: Elfi Müller ist Künstlerin und studierte an der Universität der Künste Berlin Kunst im Kontext, Kunstvermittlung und Pädagogik sowie Kunst im öffentlichen Raum. In Berlin bietet sie Führungen zur Architektur an. Seit Sommer 2012 konzipiert und leitet sie in Zusammenarbeit mit der ifa-Galerie Berlin die Veranstaltungsreihe „Stadtspaziergänge mit Elfi Müller“: elfimueller.de

Do. / Fr. 14. / 15. August 2014, 09.30 – 16.30 Uhr (2 Tage)
Modul 5:
Kunst und Kommerz – Kulturschaffende als Unternehmer_innen
Was bin ich, wenn ich Kunst und Kultur produziere? Hierauf gibt es keine einfache Antwort. Wenn ich allerdings davon leben möchte, dann bin ich in jedem Fall auch Unternehmerin oder Unternehmer. Das Ziel von Ihrer eigenen kreativen Arbeit leben zu können verpflichtet dazu, sich mit Ihrem Markt auseinanderzusetzen, Ihre Zielgruppe zu suchen, Ihren Preis zu finden und diesen durch geschickte Kommunikation am Ende auch durchsetzen zu können.
Dieser Workshop zeigt, wie man Kulturarbeit und Marktdenken zusammen bringen kann und sich selbst dabei neue Möglichkeiten eröffnet. Am Ende wissen Sie als Teilnehmer_in, ob Sie ein Geschäftsmodell besitzen, was Ihre Zielgruppe ist, wo Ihr Preis liegt und wie Sie diesen kommunizieren. Tools helfen Ihnen dabei das Gelernte praxisorientiert nutzbar zu machen.

Dozent: Thorsten Harms arbeitet seit mehr als zehn Jahren als ausgebildeter Business-Coach, Kommunikationsberater und Dozent. Er hat sich dabei auf die Beratung der Kreativwirtschaft fokussiert. Seitdem hat er unzählige Selbständige und Unternehmen auf dem Weg in die berufliche Eigenständigkeit begleitet. Sein Studium der Kulturwissenschaften/Ästhetik und der Betriebswirtschaft ermöglicht es ihm, sowohl den kreativen als auch den wirtschaftlichen Standpunkt einzunehmen. Zudem schöpft er seine praxisorientierte Expertise aus eigener beruflicher Führungsverantwortung und Erfahrungen im Unternehmensaufbau: thorsten-harms.de

Teilnahmebedingungen / Kosten

Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 22.- pro Tag von den Teilnehmenden erhoben. Davon sind € 7.- pro Tag für Catering (Kaffee, Obst, Snacks, mittags Suppen u.ä.)
Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.

Workshop

Crowdfunding für kreative Projekte

Ergänzende Hinweise: 2-Tages-Workshop am 01. und 08. September 2014

Filme, Musik, Konzerte, Kunst – die Liste mit erfolgreichen Projekten, die über die “Crowd” finanziert worden sind, ist lang. In den USA konnten Crowdfunding-Projekte erhebliche Summen einspielen, in Deutschland wird diese Art der (Vor-)finanzierung, des Marketings, aber auch der Partizipation der Community immer mehr beachtet und populärer. Auch Unternehmensgründungen wie Start-ups bedienen sich verstärkt dieses Mediums.

Neben der Vermittlung von Grundlegendem und der Potenziale von Crowdfunding werden die Teilnehmenden dieses Workshops in Gruppen selbst recherchieren und ihre eigene Kampagne entwerfen. Für die Zeit zwischen den beiden Terminen werden Sie Aufgaben zur Konkretisierung Ihrer Crowdfunding-Kampagne bekommen.

Dozent: Karsten Wenzlaff ist einer der Gründer von ikosom, dem Institut für Kommunikation in sozialen Medien, das die Entwicklung des Crowdfunding durch Recherchen und Hintergrundinformationen beobachtet und untersucht.

Teilnahmeberechtigt sind Künstler/innen bzw. Angehörige der Kreativberufe (ohne Architekt/innen oder Kreative aus den Bereichen Werbung, Software, Telekommunikation) mit Wohnsitz in Berlin.
Der 2-Tages-Workshop ist ESF-gefördert und kostet daher lediglich € 24.- Eigenbeitrag, die Teilnahme ist aber an die rechtzeitige Abgabe von ESF-Teilnahmeunterlagen einschließlich eines aktuellen Einkommensnachweises gebunden.

Näheres findet Ihr in unseren Hinweisen zur Anmeldung.

Forum

Social Impact – kurzlebiger Trend oder eine echte Alternative auch für die Musikbranche?

Engagement und Finanzierung sozialer Projekte über Produktverkauf ist nicht neu. Dennoch gibt es Branchen, wie die Musikwirtschaft, bei denen sich diese Ideen nur zögerlich ihren Platz erobern. Warum ist das so und stehen nicht auch echte Alternativen zu den festgefahren Strukturen der Branche hinter dieser Form des Unternehmertums? Wir möchten gemeinsam mit unseren geladenen Gästen und den Interessenten zum Thema informieren und diskutieren, welche Möglichkeiten der Rückflüsse zur Selbstfinanzierung branchenrelevanter Themen sich durch den tragenden Gedanken des Social Impacts realisieren lassen und wie viel Potenzial sich darin für die Branche womöglich noch verbirgt.

Gäste und Sprecher:

  • David Griedelbach – Quartiermeister „Bier für den Kiez“ – Korrekter Konsum GbR
  • Markus Ohm – Tix For Gigs, Fluffy Clouds GbR
  • Karsten Schölermann – Vorstand Clubstiftung – Stiftung zur Stärkung privater Musikbühnen Hamburg,
  • Tobias Thon – Native Instruments GmbH

Moderation:
Wolfgang Barnick – ARTWert / WeTeK Berlin gGmbH

Panel im Rahmen der Berlin Music Week – Stage C 1

Forum

Das Buch im virtuellen Raum – neue Plattformen für E-Books

Im virtuellen Raum wird das Buch neu erfunden. Es löst sich von seiner 500-jährigen Tradition zwischen zwei Buchrücken und übernimmt Eigenschaften aus dem neuen Trägermedium, dem World Wide Web. So kann das elektronische Buch im Unterschied zum gedruckten Buch fortlaufend Kommentare von Nutzer_innen abbilden und so zu einem ganz „neuen“ Buch werden. Was wir bisher nur von Social-Media-Anwendungen kannten, bezieht nun auch das E-Book mit ein.

Inzwischen gibt es Plattformen, die die elektronischen Bücher zu Flatrate-Konditionen direkt auf die Lesegeräte der Nutzer_innen liefern. Diese neue Leichtigkeit macht ganz andere Abrechnungsmodelle möglich – und verschafft den Leser_innen fortlaufend neuen Lesestoff, ohne dass sie die Türschwelle überschreiten müssen.

Derzeit entstehen neue Plattformen, die diese Möglichkeiten des E-Books für eine breite Leser_innenschaft umsetzen. Wie ist die Resonanz auf diese neuen Ideen und Angebote? Welche Vorbehalte und welche Erfolge gibt es bisher? Was wird aus dem wohlvertrauten Buch, wenn es den digitalen Raum betritt?

Im Gespräch mit Marlies Michaelis werden an diesem Abend im Grünen Salon der Volksbühne Beteiligte von verschiedenen neuen Plattformen ihre Ideen zum digitalen Lesen vorstellen:

Sobooks [http://sobooks.de/](Johannes Finke): Sobooks steht für Social Books und bietet eine Plattform, auf der E-Books im Browser gelesen und kommentiert werden können. Die Kommentare stehen dabei nicht unter den Büchern, sondern direkt im Buch. Derzeit befindet sich die Plattform noch in einer Testphase und soll im 3. Quartal 2014 offiziell an den Start gehen. Was ist das Ziel der Plattform? Wie sind die bisherigen Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer?

Log.os [http://log-os.info] (Katja Splichal & Katharina Herbst): Wenn Bücher digital gelesen und kommentiert werden – wem gehören dann die Kommentare? Ausgehend von dieser Fragestellung hat sich der Verein log.os Gedanken über ein neues Lese-Betriebssystem gemacht, bei dem die Nutzungsrechte der gemeinsamen Wertschöpfung nicht in den Besitz einer Firma übergehen, sondern einem gemeinnützigen Verein gehören.

Skoobe [https://www.skoobe.de/] (Veronika von Bredow): Früher einmal kaufte man Bücher. Wer den angegebenen Preis bezahlte, konnte das eine Buch immer und immer wieder lesen. Das geht mit E-Books auch. Aber es geht auch anders – wenn nicht nach einem einzelnen Buch, sondern nach gleichzeitig gelesenen Büchern, Offline-Lesezeit und Anzahl der benutzten Endgeräte mit unterschiedlichen Flatrates abgerechnet wird. Was im Musikbereich immer beliebter wird, setzt Skoobe für E-Books um – die Lese-Flatrate.

Moderation: Marlies Michaelis
Dr. Marlies Michaelis ist Verlegerin des Cividale Verlags, in dem E-Books mit Klassikern der politischen Philosophie, zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Themen und als Krimis erscheinen.

Ein ARTWert Forum in Kooperation mit den Berliner Bücherfrauen.
Beginn des Panels 20.00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über das folgende Anmeldetool notwendig.