Forum

Kunst im öffentlichen Raum – Ausschreibungs- und Vergabepraxis für Berliner Kreative

Ein bis zwei Prozent der Bausumme öffentlicher Bauvorhaben in Berlin sind für Kunst aufzuwenden. Dazu kommen temporäre Projekte im öffentlichen Raum. Und, nicht zu vergessen, Wettbewerbe, Ausschreibungen und potenzielle Auftraggeber über die Landesgrenzen hinaus.

Mit unseren Gästen diskutieren wir und informieren wir über die Rahmenbedingungen und Reglements, aber auch über die einschlägigen Erfahrungen von Künstler/innen in diesem Segment.

Auf dem Podium sind vertreten:

Annette Tietz – Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum beim Bezirksamt Pankow, Leiterin der Galerie Pankow

Thorsten Goldberg – Bildender Künstler, bundesweit realisierte Projekte im öffentlichen Raum, Professuren an Kunstakademien und Universitäten, Sprecher der Fachkommission für Kunst im öffentlichen Raum des bbk berlin, Initiator und Mitherausgeber von Public Art Wiki, des Internet-Lexikons zu Kunst im öffentlichen Raum

Andreas Sachsenmaier – Videokünstler, Gewinner des Wettbewerbes Kunst am Bau bei den Landesvertretungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in Berlin

Bernhard Draz – Bildender Künstler und Kulturproduzent, Mitbegründer des Kunst- und Atelierhauses Meinblau, Erschaffer diverser Werke im öffentlichen Raum

Moderation: Wolfgang Barnick

Ablauf:
17.00 Uhr        Registrierung, Begrüßungsgetränke
17.30 Uhr        Podiumsdiskussion
ca. 19.00 Uhr  Get Together

Ein ARTWert-Forum in Kooperation mit dem Creative Service Center Pankow und Meinblau e.V.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung an artwertforen@wetek.de bis zum 17. September 2010.

Fortbildung

Kulturvermittlung – Handlungsfelder für Kreative

Dieser berufsbegleitende Lehrgang führt in Einsatzfelder und Projekte künstlerischer Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und Institutionen ein und vermittelt methodische Kenntnisse und Ansätze der Kunstvermittlung. Gleichzeitig bietet er Anregungen zur Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung eigener künstlerischer Projektideen und thematisiert den Begriff Marketing und dessen Praxisbezug. Der Kurs eröffnet neue Handlungsfelder, auch im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Schulen, Jugendeinrichtungen und Kindertagesstätten und bietet den Teilnehmer/innen veränderte Perspektiven.

Inhalte und Termine

Einführung
Do.- Fr. 07. – 08. Oktober 2010, 9.00 – 17.00 Uhr (2 Tage)
Modul 1: Einführung ins Thema

Aktuelle Konzepte und Diskussionen künstlerischer Arbeit und kultureller Bildung, Vorstellung der Gruppe mit eigenen Projekten und Produkten. Kennenlernen des Teams und der Dozent/innen, Zielsetzung der Fortbildung, Vorstellung der Projektbesuche
Dozent/innen: Monika Obenhuber, Christine Scherer, Caroline Vieten

Theorie – Praxis
Mi. – Fr., 03. – 05. November 2010, 9.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 2: Methodik und Didaktik

Rahmenbedingungen von Schule, Jugendeinrichtungen etc. – Bildungsinstitutionen und Bildungspartnerschaften, eigene und neue Methoden in der kulturellen Arbeit; Kommunikations­formen zwischen Künstler/innen und Pädagogen/innen; Zielaspekt: Motivation und eigene Ziele – Ziele der Institutionen – Ziele der Zielgruppe; Partizipation von Jugendlichen, Gruppendynamik und Binnendifferenzierung, Motivation der jeweiligen Zielgruppen
Dozent/innen: Monika Obenhuber, N.N.

Mi. – Fr., 08. – 10.Dezember 2010, 9.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 3: Projektentwicklung und Projektmanagement

Planung von künstlerischen Projekten, Gewichtung von Prozess und Produkt – Zielerreichung und Meilensteinplanung, Förderkriterien und Finanzierungsmöglichkeiten. Antragstellung und Ablaufplanung, Verträge und Kooperationen mit Institutionen und anderen Freischaffenden, Einführung Kommunikationsplattform für gemeinsame Projektentwicklungen
Dozent/innen: Monika Obenhuber, Christine Scherer, N.N.

Mi. – Fr.,12. – 14. Januar 2011, 9.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 4: Marketing und Vernetzung            

Theoretische und praktische Vorstellung des Begriffs und der Handlungsfelder; Einbindung und Anwendung auf die Kreativwirtschaft und die persönlichen Projekte der Teilnehmer/innen. Konzeptionelle und organisatorische Realisation der Marketinginstrumente anhand konkreter Beispiele (u.a. Projektbesuche); Konkretisierung und praktische Anwendung der Kommunikationspolitik (z.B. PR, Guerilla-Marketing und Eventmarketing).
Dozent/innen: Monika Obenhuber, Caroline Vieten, N.N.

Mi.- Fr., 09. – 11. Februar 2011, 9.00 – 17.00 Uhr (3 Tage)
Modul 5: Präsentation und Vermarktung der eigenen Produkte, Arbeitsmarkt und kulturelle Dienstleistungen

Von der Projektidee zur eigenen Geschäftsidee oder Wo will ich hin?
Angrenzende Dienstleistungsbereiche – Schwerpunktsetzungen
Interdisziplinäre Projekte verschiedener Fachrichtungen – Kooperation und Konkurrenz
Unterstützung eigener Strategien und Vermarktung
Präsentation und Erschießung des Marktes.
Dozent/innen: Monika Obenhuber, Christine Scherer, Caroline Vieten, N.N.

Ort: Der Kurs findet an verschiedenen Orten, überwiegend jedoch im Weinmeisterhaus (Weinmeisterstraße 15, Berlin-Mitte) statt und enthält Besichtigungen von Institutionen in Berlin, mit denen erfolgreiche Kooperationen durchgeführt wurden.

Konditionen: Kursgebühren fallen nicht an; die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer verbindlichen Anmeldung, der Wohnsitz in Berlin, sowie die rechtzeitige Abgabe der vollständigen Teilnehmerunterlagen, einschließlich Einkommensnachweis.

Workshop

Webdesign – HTML, CSS, Dreamweaver

Dieser Webdesign-Kurs bietet den praktischen Einstieg für alle Kreativen, die ihre eigene Website erstellen oder das Erscheinungsbild ihres Blogs erfolgreich anpassen wollen. Sie erlernen HTML – eine Auszeichungssprache, die eine Übertragung und Darstellung von Webseiten ermöglicht; CSS zur Steuerung des Erscheinungsbildes sowie zur Platzierung der einzelnen Elemente einer Website. Mit dem Dreamweaver können Sie Websites bequem vervollständigen.

Kursinhalte
•    Grundlagen der Scriptsprache HTML
•    Aufbau von X-HTML-Dokumenten
•    Textauszeichung und Textgestaltung
•    Listen und Nummerierungen
•    Interne und externe Hyperlinks
•    Einbinden von Grafiken in HTML-Dokumente
•    Einbinden und Formatieren von Tabellen
•    Formatieren und Plazieren mit CSS
•    Praktische Tipps & Tricks
•    Publizieren der eigenen Webseiten im www

Dozentin: Susanne Groß

Forum

Soziale Absicherung in der Kreativbranche – Versicherungen, Altersvorsorge, KSK, Künstlervermittlung

Für viele Selbständige und junge Unternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft stehen die aktuelle Auftragslage und die kurzfristige Existenzsicherung im Vordergrund. Im Dickicht der verschiedenen künstlerischen und artfremden Tätigkeiten, gepaart mit Zeiten der Arbeitslosigkeit oder Auftragsflauten gerät die soziale und rechtliche Absicherung leicht in den Hintergrund.

Wir wollen den Fokus auf die notwendigen und sinnvollen Versicherungen, die existenziellen und ratsamen Schritte zur Altersvorsorge sowie die bestehenden Angebote zur Beratung und Vermittlung richten.

Dazu informieren Sie, beantworten Fragen und diskutieren mit Ihnen am 19. Oktober 2010:

Michael Stümer – Friedels Fairsicherungsbüro Langer & Salzburg GmbH
Karsten Pötzsch – Deutsche Rentenversicherung Bund
Veronika Mirschel – ver.di, Referat Selbständige
Guido Suchomski – ZAV Künstlervermittlung

Moderation: Wolfgang Barnick

Ablauf:
17.00 Uhr        Registrierung, Begrüßungsgetränke
17.30 Uhr        Podiumsdiskussion
ca. 19.00 Uhr  Get Together
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung an artwertforen@wetek.de bis zum 17. Oktober 2010.

Forum

Marktstrategien im Musikgeschäft – Strategische Planung und passende Beratungsstrukturen

Wie fallen eigentlich unternehmerische Entscheidungen in der unabhängigen Musikbranche? Inwieweit wird das Wissen über Marketingstrategien in der Unternehmensplanung eingesetzt? Es erscheint oft so, als sei die Musikwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen der Kreativwirtschaft in dieser Hinsicht kräftig ins Hintertreffen geraten. Wird hier nicht meist aus einem subjektiven, intuitiven Musikverständnis heraus agiert – oder ist dies am Ende sogar Teil des Erfolgsrezepts?

Macht es Sinn, die Methoden aus der klassischen Werbung stärker einzusetzen? Oder ist es ein Verlust an künstlerischer Qualität und ein Schritt in Richtung DSDS, gleich vom Verkaufsansatz her über Musik und deren Zielgruppen nachzudenken? Gibt es die gelungene Symbiose zwischen dem musikalischen Genius und der Professionalität einer Marketingagentur? Wo finden diese Welten zusammen? Wie arbeiten und greifen die bestehenden Beratungsangebote?

Diese und weitere Fragen diskutieren mit Ihnen auf dem ARTWert-Forum am 2. November 2010:

Anne-Catherine Coppens – The Marketing Catalysts
Ines Kretschmar – Kreativ Coaching Center
Curt Keplin – Cooperative Music Germany
Roland Leesker – Rockit Berlin, Gesellschaft für BrandMusic

Moderation:
Stephan Rombach –  Berlin Music Commission / Berlin 3 Services

Ablauf:
17.00 Uhr        Registrierung, Begrüßungsgetränke
17.30 Uhr        Podiumsdiskussion
ca. 19.00 Uhr  Get Together

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung an artwertforen@wetek.de bis zum 31. Oktober 2010.

Workshop

Von der Projektentwicklung zur Projektverwertung – Seminar für Tanz- und Theaterschaffende

Die Entwicklung eines Tanz- oder Theaterprojektes ist für viele Künstler/innen und Nachwuchsproduzent/innen mit Unsicherheiten behaftet. Die Kenntnis der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten ist dabei ebenso relevant wie ein gutes Konzept und ein stimmiger Kostenplan.  Darüber hinaus sind Vernetzung und Gastspielakquise wichtige Begriffe für die Projektarbeit.

Das 2-tägige Seminar richtet sich in erster Linie an junge Choreograph/innen und Theaterschaffende am Beginn ihrer Laufbahn. Es gibt einen intensiven Einblick in die einzelnen Stufen von der Planung über die Abrechnung bis hin zur Verwertung eines Projektes mit besonderem Fokus auf Fragen zu Finanzen. Zudem haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit erfahrenen Expert/innen ins Gespräch zu kommen.

Die Seminarthemen im Überblick:

·         Fördertöpfe / Stiftungen / Sponsoring

·         Projektantrag / Finanzplan

·         Finanzen im Projektverlauf / Abrechnung

·         Netzwerke / Kooperationen

·         Gastspielorganisation

Dozentin:
Karin Kirchhoff – freie Kuratorin, Produzentin und Dramaturgin, u.a. tätig für Berliner Festspiele, Tanzfabrik Berlin, Sophiensaele, Sasha Waltz & Guests, Rubato, Anna Huber. 2005 bis 2008 arbeitete sie im Tanzbüro Berlin und unterrichtet seit mehreren Jahren als Dozentin im Bereich Kulturmanagement sowie am HZT

Expertinnen:
Susanne Foellmer – Mitglied der Theaterjury Freie Gruppen Berliner Senat
Kerstin Schroth – Company Management Mette Ingvartsen

Workshop

Basiswissen Selbständigkeit / Projektmanagement – Seminar für Tanz- und Theaterschaffende

Freischaffend in Berlin – was bedeutet das konkret für die Akteure im Bereich der Darstellenden Kunst? Wie ist das Selbstverständnis, welche Organisationsstrukturen sind möglich und was bedeutet es im Bezug auf Rechtsform, Versicherung, Steuern etc.? Welche Dinge müssen bei der Planung und Realisierung eines Theater- oder Tanzprojektes bedacht werden? Wer übernimmt dabei welche Aufgaben?

Das 2-tägige Seminar richtet sich an Nachwuchsproduzenten/innen und -produktionsleiter/ innen sowie an alle Künstler/innen, die auch ihr eigenes Management durchführen. Erläutert werden Grundlagen des
selbständigen Arbeitens sowie die wichtigsten Bausteine des modernen Projektmanagements, von der Projektidee über die Vertragsverhandlung bis hin zur Finanzverwaltung. Darüber hinaus bietet das Seminar die Gelegenheit mit Experten/innen aus entsprechenden Fachbereichen ins Gespräch zu kommen.

Durch Übungen zu einzelnen Seminarschwerpunkten können die Teilnehmer konkrete Fragen entwickeln und erste Projektaufgaben lösen. Im Seminarverlauf werden die Ergebnisse der Übungen gemeinsam
besprochen und weitere praktische Aufgaben gestellt.

Die Seminarthemen im Überblick:
1. Tag:
• Die Rechtsformen Einzelunternehmer/in und GbR
• Versicherungen, Steuern, Verträge
• Expertinnengespräch zu Versicherungsrecht, mit Susanne Haid (behördlich bestellte Versicherungsberaterin / rvbb)

Übungen: Richtiger Umgang mit Formularen
• Steueranmeldung
• KSK-Anmeldung
• Werkverträge
• GbR-Verträge

2. Tag:
• Die Berufsbilder Produzent/in, Produktionsleiter/in, Kulturmanager/in
• Grundkenntnisse Projektmanagement
• Grundkenntnisse Buchhaltung, Finanzmanagement, Projektabrechnung
• Expertinnengespräch zu Vertragsrecht, mit Andrea Weber (Rechtsanwältin)

Übungen: Sich selbst strukturieren
• Kalkulation
• Projektlogistik und Projektstruktur
• Buchhaltung

Dozentin: Eva-Karen Tittmann
(freie Produktionsleiterin und Kulturmanagerin in Berlin. 2000 gründete sie die act Media Support GmbH, seit 2007/08 arbeitet sie unter dem Label MANAGEMENT für KULTUR als Einzelunternehmerin. Arbeitsschwerpunkte: Management, Produktionsleitung, Finanzmanagement, PR + ÖA u. a. für GTA, Theater o.N./Zinnober, Nationaltheater Mannheim)

Teilnehmerzahl: mind. 14 / max. 20 Teilnehmer

Anmeldung: Für die Teilnahme am Seminar entstehen keine Kosten. Voraussetzung der Teilnahme ist neben einer künstlerischen Tätigkeit der Wohnsitz in Berlin sowie die Abgabe von Teilnahmeunterlagen einschließlich eines aktuellen Einkommensnachweises.

Fragen zum Seminar können Sie auch an das Tanzbüro Berlin richten:
post@tanzbuero-berlin.de, Klosterstraße 68, 10179 Berlin, 030 – 24749-751, www.tanzraumberlin.de, Träger: ztb e.V.

Forum

Creative Service Center Pankow – Anlaufstelle für Künstler/innen und Kreative

Auftaktveranstaltung des Creative Service Center Pankow

Seit Oktober 2009 arbeitet das Creative Service Center Pankow. In dieser zentralen Anlaufstelle werden Angebote für Kreative aus dem Bezirk gebündelt. Die individuelle Beratung für Kreativunternehmen in der Gründungs- und Stabilisierungsphase wird ergänzt durch nachhaltige Strukturverbesserungen im Bezirk. Funktionierende Netzwerke, der Aufbau von Wertschöpfungsketten, gemeinsame Marketingaktivitäten und ein bezirkliches Flächenmanagement sind die selbstgestellten Aufgaben.

Fragestellungen:
Was erwarten die Kreativen und die Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung?
Wo sehen sie die Schwerpunkte, die Bedarfe im Bezirk?

Präsentation & Moderation:
Christine Scherer (Pfefferwerk AG) und Maria Kiczka-Halit (LOK.a.Motion GmbH)

Es diskutieren auf dem Podium:
Dr. Christa Juretzka – Bezirksamt Pankow, Leiterin Fachbereich Kunst und Kultur
Andrea Gärtner – Bezirksamt Pankow, EU-Beauftragte und Beauftragte für das
Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit
Angelika Schulze – Wirtschaftskreis Pankow
Barbara Friedrich – Uferstudios GmbH
Bernhard Draz – Kunst- und Atelierhaus Meinblau

Programm:
17.00 Uhr – Einlass und Begrüßungsgetränk
17.30 Uhr – Präsentation und Podiumsdiskussion
anschließend Get together

Um eine verbindliche Anmeldung an artwert[at]wetek.de bis zum 26. November wird gebeten.

Das Creative Service Center Pankow wird als Projekt des Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit Pankow aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms „Partnerschaft, Entwicklung, Beschäftigung“ (PEB) und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Programm „Wirtschaftsdienliche Maßnahmen“ (WDM) gefördert.

Workshop

Bildbearbeitung mit der Freeware GIMP

Die Bildbearbeitungssoftware GIMP ist nicht nur hinsichtlich ihres Funktionsumfangs eine hervorragende Alternative zum professionellen Bruder Adobe Photoshop, sondern als sogenannte Freeware auch kostenfrei und deshalb gerade für Kreative zu Beginn ihrer Selbständigkeit interessant. Die immer mehr verbreitete Anwendung in Berliner Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen ist ein weiteres Argument für die Aneignung dieser Software.

In diesem Kurs hat jede(r) die Möglichkeit sich weitgehende Fertigkeiten im Bereich der digitalen Bild- und Fotogestaltung anzueignen. Hierzu vermittelt der Workshop einen Überblick zum Programm, zu seiner Ordnung und Logik. Anhand von Beispielarbeiten lernen die Teilnehmer/innen die verschiedenen Werkzeugfunktionen kennen, um sie im eigenkreativen Prozess individuell anzuwenden.

Neben einer grundlegenden Einführung in das Programm und seine Werkzeuge werden dabei folgende Themenbereiche zum Tragen kommen:
· Bildformate und Dateitypen
· Ebenen und ihre Anwendung
· Bildmontage und Auswahltools
· Anwendung von Filtern und Effekten
· Bearbeitung von Licht und Schatten

Dozent: Jörg Hagel

Seminar- und Softwaresprache: Deutsch

Vorkenntnisse: Microsoft PC Anwendungen, Dateimanagement

Forum

Pimp my website – Rechtliche Anforderungen an Musikportale

Welche gesetzlichen Informationspflichten bestehen hinsichtlich Impressum, Datenschutz & Co.?

Wie sehen die notwendigen vertraglichen Beziehungen zu den Nutzer/innen in Form von Nutzungsbedingungen aus?

Welche Haftung besteht gegenüber Dritten bei eigenen Inhalten und bei User Generated Content?

Diese und andere Fragen werden aus juristischer Sicht beantwortet und mit den Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis von Musikportalen und Webshops mit Streams und Downloads von Musik und Videos gespiegelt.

Es informieren und diskutieren:

Julian Höppner – LL.M., JBB Rechtsanwälte

Steffen Holly – CTO, Aupeo GmbH

Stefanie Marcus – Managing Director, Traumton Records

Moderation:

Beate Fischer – B*A*T