Forum

Crowdlounge goes IHK Berlin: Die nächste Runde Crowdinvesting – Erfahrungen mit Folgefinanzierung

Die Crowdlounge #08 geht wieder zur IHK Berlin und widmet sich der Frage: Wie geht es weiter nach der ersten Finanzierungsrunde?

Crowdfunding gewinnt als alternative Finanzierungsform zunehmend Bedeutung in der Gründer- und Start-up-Szene. Schnell können über die Crowd kleine und sehr große Beträge zur Unterstützung eines Projekts, eines Produkts oder einer Dienstleistung zusammen kommen.

Doch wie geht es nach der ersten Finanzierungsrunde weiter? Wie gestaltet sich die Finanzierung für die Growthphase? Wie bewerten Banken über die Crowd eingesammeltes Kapital?

Diese und andere Fragen sollen in der zweiten “Crowdlounge goes IHK Berlin!” und insgesamt achten Crowdlounge diskutiert werden. Um 17:30 stehen die Türen offen, ab 18 Uhr moderiert Karsten Wenzlaff von ikosom die Vorträge und Podiumsdikussion.

Mit dabei sind Martin Fröhlich (PaperC), Florian Ellsaesser (Frontrowsociety) und Frederik Fischer (tame). Ihre fachliche Expertise bringen Guido Wegner (Berliner Volksbank) und Florian Steger (Hubraum) ein. Wie schon bei der letzten Veranstaltung werden außerdem wieder Vertreter von diversen Crowdfundingplattformen anwesend sein.

17:30 Einlass
18:00 Begrüßung durch Karsten Wenzlaff (ikosom)
18:10 Vorstellung der Start-ups und hub:raum
18:10 – 18:30 Impulsvortrag von Guido Wegner (Berliner Volksbank): Die Banken und Mittel aus Crowdfunding
18:30 – 19:00 Paneldiskussion mit den Start-ups, hub:raum und der Berliner Volksbank (Moderation: Karsten Wenzlaff)
19:00 – 19:30 Q&A
anschließend Get-Together

Um Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Berlin wird gebeten!

WeTeK / ARTWert und ikosom führen mit der Crowdlounge eine regelmäßige, interaktive Veranstaltungsreihe rund um das Thema Crowdfunding durch. Die Crowdlounge richtet sich an alle an Crowdfunding Interessierten sowie an konkrete Crowdfunding-Projekte, die Fragen haben oder ihr Projekt vorstellen möchten. Sie findet, oft auch mit weiteren Partnern wie der IHK Berlin, in Berlin und Brandenburg statt und informiert anhand von individuellen Crowdfunding-Erfahrungsberichten und Expertengesprächen zu verschiedensten Fragestellungen rund um dieses Thema.

Workshop

Money, money, money – Kalkulieren, verhandeln und planen

Wie berechne und kommuniziere ich den Preis für mein künstlerisches Produkt oder meine kreative Dienstleistung? Wie verhandle ich erfolgreich? Wie plane und verstetige ich möglichen Wachstum beim Umsatz? Wie sichere ich mich als Selbständige/r aktuell und langfristig sozial ab?

Diese Fragen stehen im Fokus des ARTWert-Workshops am 14.11.2013 mit dem Coach und Berater Thorsten Harms.

Er ist KfW-Gründercoach mit Spezialisierung auf die Kreativwirtschaft. Als ARTWert-Dozent hat Thorsten Harms bereits die Workshops „Gründung und Finanzieren in der Kreativwirtschaft“, „Wie verkaufe ich meine Kunst oder kreative Dienstleistung?“ sowie “Kreativität / Kunst präsentieren” durchgeführt. Auch bei “Design and Company” des IDZ ist er regelmäßig Dozent.

Ein ARTWert Workshop für Berliner Künstler/innen und Kreative aller Branchen.
Die Eigenbeteiligung beträgt € 24.-, eine Anmeldung sowie die Abgabe von Anmeldeformularen des Europäischen Sozialfonds (ESF) sind erforderlich.

Forum

Marketing-, Distributions- und Networking-Tools in der Musikszene

Technisch wesentlich einfacher als früher können Musiker/innen heute ihre eigenen Tracks produzieren und sich selbst vermarkten. Wenn die eigene Community allerdings nicht von vornherein groß ist oder nicht organisch mitwächst, stellt sich im digitalen Musikdschungel bald die Frage nach der Sicht- oder besser Hörbarkeit der Songs und der Band oder Künstler als Marke. Hier sind Schritte angesagt, um aus der Bedeutungslosigkeit herauszukommen.

Wie komme ich also zu einem professionellen Auftritt und was gehört dazu? Welche Partner gibt es dabei, wie binde ich sie ein? Wann macht z.B. eine Radiopromotion Sinn? Wie baue ich einen einträglichen Vertrieb auf? Welche Tools und Plattformen bieten sich an?

Über diese und andere Fragen informieren und diskutieren mit euch:
Tilman Rautenstrauch, der bei Believe Digital den DIY-Service Zimbalam verantwortet,
sowie Angelina Mormina und Berthold Maß vom Bandbüro Berlin, einem neuen Projekt des ORWO-Haus e.V., das sowohl im Netz als auch vor Ort Musiker/innen unterstützt und berät.
Moderation: Wolfgang Barnick vom Qualifizierungsprogramm ARTWert der WeTeK Berlin gGmbH

Ablauf:
17.30 get in, Registrierung
17:45 Panel mit Input und Diskussion
19.15 Get together

Die Teilnahme ist kostenfrei, bitte meldet euch kurz über unser Eventbrite-Registrierungstool an.

Workshop

Crowdfunding und Storytelling: Wie Crowdfunding Filmemachern und Journalisten helfen kann, ihr Publikum zu erreichen

Für Journalisten und Filmproduzenten kann Crowdfunding ein Mittel sein,  um schnell und unkompliziert eine Finanzierungslücke zu schließen. Darüber hinaus kann Crowdfunding auch genutzt werden, um das Netzwerk zu erweitern und neue Kontakte zu erschließen, zum Beispiel bei Dokumentarfilmen und investigativen Recherchen, die sich mit Themen befassen, für die es vielleicht keine Filmförderung gibt oder sich kein Verleih findet oder kein Verleger, der bereit ist eine Geschichte zu finanzieren.

In der Crowdlounge #09 werden sich Projektmacher vorstellen, die eigene Crowdfunding-Projekte durchgeführt haben und die aus dem Bereich Film und Journalismus kommen.
Zugesagt haben:

Ablauf:
17.00 Get in, Registrierung
17.30 Crowdlounge
18.30 Get together

Die Teilnahme an der Crowdlounge ist kostenfrei, wir bitten jedoch um eine Anmeldung auf unserem Eventbrite-Registrierungstool bis 30.11.2013.
Crowdlounge auf Facebook

WeTeK / ARTWert und ikosom führen mit der Crowdlounge eine regelmäßige, interaktive Veranstaltungsreihe rund um das Thema Crowdfunding durch. Die Crowdlounge richtet sich an alle an Crowdfunding Interessierten sowie an konkrete Crowdfunding-Projekte, die Fragen haben oder ihr Projekt vorstellen möchten. Sie findet, oft auch mit weiteren Partnern wie heute der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, in Berlin und Brandenburg statt und informiert anhand von individuellen Crowdfunding-Erfahrungsberichten und Expertengesprächen zu verschiedensten Fragestellungen rund um dieses Thema.

Im Anschluss findet ab 19.00 Uhr am selben Ort unter dem Titel
“Crowdfunding: Die Masse macht´s? Wenn Viele die Ideen von Einzelnen finanzieren”
das 65. Zukunftsgespräch von projekt zukunft und dem rbb inforadio statt.
Auch hierfür ist der Eintritt frei.
Anmeldungen zum Zukunftsgespräch, das aufgezeichnet und am Sonntag, 15. Dezember 2013 um 11.05 Uhr im Programm von Inforadio (93,1 MHz) im Rahmen der Sendereihe Forum ausgestrahlt wird, bitte formlos an projektzukunft[at]ariadne-an-der-spree.de

Workshop

Künstlerinnenförderung im Kontext der Kulturellen Bildung in Berlin

Aufgrund konkreter Nachfragen haben wir kurzfristig diesen gemeinsamen Workshop mit dem CSC Pankow ins Programm genommen:

Künstlerinnenförderung im Kontext der Kulturellen Bildung in Berlin
mit
Annette Richter-Haschka
(Kulturprojekte Berlin GmbH, Leitung der Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung),
Jan Rooschüz
(lkj Berlin, Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung), 
Tobias Frietzsche
(Kulturprojekte Berlin GmbH, Kulturförderpunkt Berlin).

Der Berliner Projektfonds fördert seit 2008 in mehreren Fördersäulen Kooperationsprojekte, die für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene neue Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur schaffen. Über Förderkriterien und Zugänge für Künstlerinnen wird Annette Richter-Haschka berichten und Fragen beantworten.
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist die neue Webplattform für die Berliner Kulturelle Bildung und eine Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der Akteurinnen und Akteure, sich auf dem immer größer werdenden Feld der kulturellen Bildung in Berlin und bundesweit zurechtzufinden. Die Ziele, Inhalte und Potenziale der gerade frisch gelaunchten Plattform wird Jan Rooschüz von der lkj Berlin erläutern.
Laura Seifert wird über den Kulturförderpunkt Berlin informieren, einer neuen Drittmittelberatungsstelle für kulturelle Projekte in Berlin, die soeben mit einer Website sowie einem persönlichen Beratungsangebot an den Start gehen wird.

Moderation:
Wolfgang Barnick (Projektkoordination ARTWert bei der WeTeK Berlin gGmbH)

Am Ende des Workshops wird es die Möglichkeit zum informellen Austausch geben.

Der Workshop am 03.12.2013 ist ausgebucht. Bei Interesse an einem Nachfolgeangebot nehmen Sie bitte formlos oder über das Anmeldeformular Kontkat mit uns auf.

Workshop

Künstler/innen in Kommunikation – Workshop-Reihe – Modul 1: Moderation in Gruppen

Künstler/innen sind immer weniger Einzelakteure. Ihr Arbeitsfeld und Selbstverständnis verändert sich hin zu Akteuren in Gruppenzusammenhängen oder in institutionalisierten Strukturen – seien es temporäre, projektbezogene Künstlergruppen, Dienstleistungsaufträge für Unternehmen oder die Arbeit in und mit Bildungseinrichtungen. Die Bedeutung der Kommunikation nimmt daher auch für Künstler/innen einen größeren Raum in ihrem Arbeitsalltag ein.

In dieser sechsteiligen Workshop-Reihe von Januar bis April 2014 mit den Dozentinnen Tanja Ries und Birgit Jadla Brzezinski bekommen Sie Impulse zur Kommunikation mit diversen Zielgruppen, dabei zu einer wertschätzenden Grundhaltung, zum Umgang mit Konflikten, zur prägnanten Eigendarstellung, zu Moderationstechniken und zu Methoden wie dem Storytelling.

Die Methoden:

  • Theorie-Input
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit
  • Auswertung in der Gruppe
  • Übungen

1. Moderation in Gruppen
(Tanja Ries)

Di. 14.01.2014 – Mi. 15.01.2014
09.30 – 16.30 Uhr
Sobald wir eine Gruppe leiten, moderieren wir diese. Der Workshop behandelt Grundlagen der Moderation, gibt einen Einblick in verschiedene Techniken (z.B. Anfangs- und Endsequenzen, kreative Techniken der Lösungsfindung) und erprobt diese in Live-Situationen mit Akteuren und Beobachtern.

Der Workshop richtet sich an alle, die in diesem Bereich dazu lernen möchten – egal, ob Sie eher mit der Moderation von Arbeitstreffen und Brainstormings zu tun haben oder öffentliche Diskussionsrunden moderieren. Inhaltliche Schwerpunkte werden je nach Bedarf der Teilnehmenden im Verlauf des Workshops gesetzt.

Weitere Module:

2. Vom Umgang mit Konflikten
(Birgit Jadla Brzezinski)

Di. 18.02.2014 – Mi. 19.02.2014
09.30 – 16.30 Uhr
Wo Menschen miteinander arbeiten, gibt es auch Konflikte, das ist normal. Nicht akzeptabel ist aber, wenn die Konflikte die Arbeit nachhaltig behindern oder sogar zum Arbeitsinhalt werden.
In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen der Kommunikation, und Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen helfen, Konflikte zu bearbeiten. Die Methoden werden im Workshop erprobt, damit Sie besser beurteilen können, welche in Ihrem Fall passt.

3. Grundhaltung in der Arbeit mit Gruppen und der Kulturellen Bildung (Tanja Ries)
Di. 11. – Mi. 12. März 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Das eine, unerlässliche, in der Arbeit mit Menschen, das sind Methoden. Das andere, das ist die Haltung mit der ich “den Anderen” begegne. Was denke ich über die Menschen mit denen ich arbeite? Wie wirkt sich das auf das Verhalten “der anderen” und auf die Stimmung in der Gruppe aus? Wie gehe ich mit den “Unterschiedlichkeiten”, z.B. im Lern und Arbeitsverhalten, um? Wie entwickle ich eine wertschätzende Grundhaltung die, gerade in partizipativen Projekten, allen Raum gibt sich einzubringen?

4. Kommunikation im „kulturellen“ Kontext
(Birgit Jadla Brzezinski)

Di. 25. – Mi. 26. März 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Jeder Mensch ist in einem bestimmten „kulturellen“ Kontext befangen. Seien es nun nationale, berufliche, familiäre oder sonstige Kulturen.
Im Workshop wird durch verschiedene Methoden eine Sensibilisierung für andere Menschen und die eigenen Vorurteile geschaffen und dadurch der Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen.
Neben diesem allgemeinen und grundsätzlichen Prozess wird ein weiterer Schwerpunkt die Arbeit am eigenen konkreten (Wunsch-)Projekt sein. Ziel ist es, Probleme, die durch „interkulturelle“ Verständigungsprobleme entstehen, zu erkennen und damit eine Behebung möglich zu machen.

5. Storytelling – eine Einführung in die Erzählpädagogik
(Tanja Ries)

Di. 08. – Mi. 09. April 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Oft bleibt uns nicht viel Zeit bei Netzwerkveranstaltungen, Bewerbungsgesprächen oder anderen Gelegenheiten einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. “Hängen” bleiben wir mit unserem Angebot und/oder unserer Persönlichkeit nur dann, wenn wir es schaffen mit unseren Geschichten Bilder im Geiste des Anderen auszulösen – einen emotionalen Eindruck, ein fühlbares Erleben in der Erinnerung unserer Adressaten.
Die älteste Methode ist das “Geschichten erzählen” – Storytelling. Es reicht von der kurzen Metapher über das Gleichnis und die Fabel hin bis zur Anekdote und Story.
Im Marketing findet das Storytelling seinen Einsatz auch im Gain, im Beweisen. Es ist glaubhafter eine Geschichte über kreative Leistung zu erzählen als zu behaupten: “Ich bin kreativ!”
Storytelling eignet sich hervorragend um Visionen und gemeinsame Zielsetzungen “sichtbar” zu machen sowie Erwartungen/Sehnsüchten und deren Erfüllung ein Bild, ein Versprechen zu geben.

6. Verständliche Eigendarstellung
(Birgit Jadla Brzezinski)

Di. 29. – Mi. 30. April 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Der Workshop richtet sich an Künstler/innen, die die Erfahrung gemacht haben, dass:

  • andere Menschen nicht verstehen, was sie machen, wenn sie ihre Arbeit erklären
  • viele Leute nur höflich zuhören, wenn sie ihre Projektvorstellungen beschreiben
  • potenzielle Geldgeber sie im falschen Fach einordnen.

Sie erarbeiten sich im Workshop eine verständliche und prägnante Eigendarstellung, die Sie anschließend in Smalltalk-Situationen erproben und üben können.

Die Dozentinnen:

Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Bei ARTWert hat Tanja Ries in den vergangenen 2 Jahren diverse Workshops zum Thema Positionierung, Branding, Kreativitätsfluss und Storytelling geleitet.

Birgit Jadla Brzezinski ist Übersetzerin und Dozentin für leichte Sprache, Kommunikation, Verständigung und Konfliktmanagement. Aus ihrer jahrelangen Arbeit im sozialpädagogischen Kontext bringt sie reichhaltige Erfahrungen mit Kommunikation(sbarrieren) in unterschiedlichen Gruppen mit.

Die Workshopreihe ist modular aufgebaut und einzeln buchbar. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an mehreren, möglichst allen Modulen. Für jedes 2-Tages-Modul ist ein Eigenbeitrag von € 40.- zu leisten und Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei Buchung aller 6 Module zahlen Sie € 200.- und erhalten ein Zertifikat.

Credits:
Dank an Karin Janner für das Bild Kommunikation 2.0, Nutzung nach  CC BY 2.0

Campus

ARTWert WinterCampus 2014: Reputation Management

In der Berliner Winterferienwoche widmen wir uns konzentriert dem kreativen Selbstmarketing im Sinne eines Reputationsmanagements in der analogen wie digitalen Welt.In fünf modularen Workshops beleuchten wir die verschiedenen Aspekte eines zielgerichteten Selbstmarketings für Künstler_innen.

Wir beginnen am 3./4. Februar nach einem Intro noch ganz offline mit Persönlichen Kommunikationsstrategien (Dozentin: Tanja Ries), um im weiteren Verlauf stärker auf eure Online Reputation zu fokussieren: Am 5. Februar zum Thema Bloggen und Contentproduktion zur Imagepflege und Kundenakquise mit Dr. Karin Windt sowie am 7. Februar zu den Visuellen Potenzialen für eine Identität im Netz mittels Imagefilm mit Susanne Rodeck von avidere | Filmportraits. Möglichkeiten zur Finanzierung im Netz mit Hilfe von Crowdfunding-Kampagnen, Micropayment-Tools und Verwertungsgesellschaften stellt Karsten Wenzlaff am 6. Februar vor, auf zu beachtende Rechtliche Aspekte geht Rechtsanwältin Nathalie Grudzinski zum Abschluss am 8. Februar ein.

Die Anmeldung ist sowohl für einzelne, ausgewählte Module als auch für den gesamten Campus möglich, da sich keine Workshops zeitlich überschneiden.

Zeitraum und Ort:
Mo. 03. – Sa. 08. Februar 2014 (in der Regel 09.30 – 16.30 Uhr) im WeTeK Seminarzentrum auf dem Pfefferberg

Module:

1: Mo/Di. 03. Februar / 04. Februar 2014
Montag 03. Februar 2014 – heute erst um 11.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde, kleines Mittagsbuffet

Montag 03. Februar 13.00 – 16.30 Uhr sowie
Dienstag 04. Februar 09.30 – 16.30 Uhr
Welche Form der Außendarstellung passt zu mir?
Persönliche Kommunikationsstrategien – Auftritt und Wirkung, Positionierung und Markenbildung

Eine gute Reputation entsteht dann, wenn das Versprechen, das ich gebe bezüglich meiner Dienstleistung, meines kreativen Produktes und meiner Persönlichkeit eingelöst wird. Ganz gleich in welchem Medium wir uns präsentieren, sollte diese uns entsprechen. Und nicht nur das. Wir sollten, um erfolgreich zu sein eine Sprache und die Medien nutzen, die uns mit unserer Zielgruppe verbindet.

So beschäftigen wir uns zum Einstieg mit den Fragen: Was habe ich zu bieten? Wie drückt sich das in meinem Markenkern aus? Wer sind meine Kunden?

Dozentin: Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Coach und Trainerin leitet Tanja Ries seit drei Jahren ARTWert-Workshops zum Thema Positionierung, Branding, Kommunikation, Kreativitätsfluss und Storytelling.

2: Mi. 05. Februar 2014
Identität im Netz 1:
Bloggen und Contentproduktion – Imagepflege und Kundenakquise

Ihre Onlinereputation kann und muss aktiv erarbeitet und gepflegt werden. Das Blog ist ein geeignetes Medium, um die digitale Identität aufzubauen und das Image im Netz zu pflegen. Doch wie geht man es an? Wie konzipiere ich (m)ein Blog? Blog oder Website? Wie gewinne ich Leser_innen? Worüber schreibe ich überhaupt? Und wann/wie oft? Neben diesen Fragen zum Thema Bloggen befassen wir uns konzeptionell mit der Themenfindung / Contentproduktion und dem Einsatz des Blog zur Kundengewinnung. Wir analysieren bestehende Blogs der Teilnehmenden und betrachten exemplarisch good-practice-Beispiele (WordPress-Blogs, Tumblr). Es gibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.

Dozentin: Dr. Karin Windt leitet die Berliner Agentur webgewandt.de und ist Beraterin, Dozentin und Projektmanagerin für Social Media Strategien und Online-Marketing / SEO. Sie trainiert Freiberufliche, Kleinunternehmen und Verbände im Umgang mit Web 2.0 Tools (XING, Facebook, Google+, Twitter), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Web-Redaktionssystemen.

3: Do. 06. Februar 2014
Finanzierung im Netz

Bei der Selbstpräsentation im Netz und dem Aufbau einer eigenen Marke geht es nicht nur darum seine Reichweite zu erzielen und auszubauen, sondern letztlich auch darum, die kreative Arbeit zu monetarisieren und daraus Geschäftsmodelle zu entwickeln. Welche Potenziale es gibt, über die digitale Praxis auch Geld zu verdienen, wird an den Beispielen Crowdfunding, Micropayments, Webshops und Affiliate Marketing dargestellt und diskutiert. Der bisher zu Unrecht fast unbekannte Tarif für Texte im Internet der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort wird als weitere Einnahmequelle vorgestellt.

Dozent: Karsten Wenzlaff ist Journalist, Berater für Social Media und einer der Gründer sowie Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom). Er ist auch Mitinitiator der Crowdlounge und des German Crowdfunding Network sowie seit mehreren Jahren Dozent bei ARTWert.

4: Fr. 07. Februar 2014
Identität im Netz 2:
Imagevideos – Konzept und Umsetzung Videodreh

Um ihre Botschaft zielgruppengerecht zu vermitteln, wird gerade für Kreative die Visualisierung ihrer Ideen und Angebote immer wichtiger – sei es in Form eines Trailers für eine Crowdfunding-Kampagne oder eines Imagefilms für ein neu gegründetes Kreativunternehmen.

In diesem Workshop geht es zunächst um die Konzeption einer Selbstvermarktung mittels Film, bevor exemplarisch ein Imagefilm umgesetzt werden kann.

Dozentin: Susanne Rodeck ist Diplom-Kauffrau und hat sich 2010 nach einer Karriere bei einem internationalen Konzern mit avidere | Filmportraits zusammen mit ihrer Partnerin, die aus der Film und Fernsehbranche kommt, selbständig gemacht und eine Filmproduktionsfirma, die professionelle Imagefilme, Unternehmensfilme, Dokumentationen und mehr erstellt, aufgebaut.

5: Sa. 08. Februar 2014
Rechtliche Aspekte bei der öffentlichen Selbstdarstellung – Haftungsaspekte, Impressum, Datenschutz
Was gehört unbedingt ins Impressum? Was hat Datenschutz mit Newsletter-Marketing zu tun? Welche Informationspflichten müssen Sie bei der Verwendung von Social Media erfüllen?

Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Anforderungen an einen rechtssicheren Online-Auftritt und wir werden Beispiele anhand der eigenen Webseiten diskutieren. Ziel des Workshops: typische Haftungsrisiken im Internet erkennen – und vermeiden.

Dozentin: Nathalie Grudzinski ist Rechtsanwältin in Berlin und berät Unternehmen und Existenzgründer_innen im Internetrecht, Gesellschafts- und Vertragsrecht (AGB). Mehr Informationen auf www.kanzlei-grudzinski.de

Teilnahmebedingungen:
Die Module können kombiniert sowie einzeln gebucht werden. Sie finden im WeTeK-Seminarzentrum auf dem Pfefferberg in 10119 Berlin-Prenzlauer Berg statt. Zugang besteht von der Christinenstraße 18/19 und der Schönhauser Allee 176 (U2 Senefelderplatz).

ARTWert wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mit Unterstützung der Berliner Kulturverwaltung kofinanziert. Als Eigenbeitrag sind pro Tag € 22.- zu leisten (bei Buchung des gesamten Campus € 100.-), davon sind täglich € 6.- für eine winterliche Suppe (am 3.2. und 8.2. Buffet) sowie für Kaffee/Tee.

Teilnahmeberechtigt sind Berliner Künstler_innen. Die rechtzeitige Abgabe von persönlichen und statistischen Teilnahmeunterlagen, eines Einkommensnachweises sowie die Vorab-Zahlung des Eigenbeitrages sind obligatorisch.

Bitte meldet Euch per E-Mail an. Bitte gebt an, für welche Module Ihr euch einschreiben möchtet. Wir fordern die benötigten Unterlagen per E-Mail von Euch an. Eine verbindliche Bestätigung über Eure Teilnahme erhaltet Ihr von uns nach dem Eingang sämtlicher benötigter Nachweise und Zahlungen, sofern Plätze frei sind.

Bitte bringt zum Campus ein eigenes Laptop mit und teilt uns bei der Anmeldung eure derzeitige(n) Webpräsenz(en) mit, damit wir in den Workshops darauf eingehen können.

Workshop

Künstler/innen in Kommunikation – Workshop-Reihe – Modul 3: Grundhaltung in Moderation und Leitung von Gruppen

Künstler_innen sind immer weniger Einzelakteure. Ihr Arbeitsfeld und Selbstverständnis verändert sich hin zu Akteuren in Gruppenzusammenhängen oder in institutionalisierten Strukturen – seien es temporäre, projektbezogene Künstlergruppen, Dienstleistungsaufträge für Unternehmen oder die Arbeit in und mit Bildungseinrichtungen. Die Bedeutung der Kommunikation nimmt daher auch für Künstler_innen einen größeren Raum in ihrem Arbeitsalltag ein.

In dieser sechsteiligen Workshop-Reihe von Januar bis April 2014 mit den Dozentinnen Tanja Ries und Birgit Jadla Brzezinski bekommen Sie Impulse zur Kommunikation mit diversen Zielgruppen, dabei zu einer wertschätzenden Grundhaltung, zum Umgang mit Konflikten, zur prägnanten Eigendarstellung, zu Moderationstechniken und zu Methoden wie dem Storytelling.

Die Methoden:

  • Theorie-Input
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit
  • Auswertung in der Gruppe
  • Übungen

3. Grundhaltung in Moderation und Leitung von Gruppen
(Tanja Ries)
Di. 11. – Mi. 12. März 2014
09.30 – 16.30 Uhr
Das eine, unerlässliche, in der Arbeit mit Menschen, das sind Methoden. Das andere, das ist die Haltung mit der ich “den Anderen” begegne. Was denke ich über die Menschen mit denen ich arbeite? Wie wirkt sich das auf das Verhalten “der anderen” und auf die Stimmung in der Gruppe aus? Wie gehe ich mit den “Unterschiedlichkeiten”, z.B. im Lern und Arbeitsverhalten, um? Wie entwickle ich eine wertschätzende Grundhaltung die, gerade in partizipativen Projekten, allen Raum gibt sich einzubringen?

Die Dozentinnen:

Tanja Ries ist seit über 15 Jahren als Moderatorin und Sängerin auf der Bühne und somit in ständiger Auseinandersetzung mit den Themen Kernwirkung, Authentizität und Präsentation. 10 Jahre praktische Arbeit in der kulturellen Bildung haben ihr Spektrum um die Bereiche Teamführung und Persönlichkeitsentwicklung hin zur Zielfindung und Berufsorientierung erweitert. Bei ARTWert hat Tanja Ries in den vergangenen 2 Jahren diverse Workshops zum Thema Positionierung, Branding, Kreativitätsfluss und Storytelling geleitet.

Birgit Jadla Brzezinski ist Übersetzerin und Dozentin für leichte Sprache, Kommunikation, Verständigung und Konfliktmanagement. Aus ihrer jahrelangen Arbeit im sozialpädagogischen Kontext bringt sie reichhaltige Erfahrungen mit Kommunikation(sbarrieren) in unterschiedlichen Gruppen mit.

Die Workshopreihe ist modular aufgebaut und einzeln buchbar. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an mehreren, möglichst allen Modulen. Für jedes 2-Tages-Modul ist ein Eigenbeitrag von € 40.- zu leisten und Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei Buchung aller 6 Module zahlen Sie € 200.- und erhalten ein Zertifikat.

Credits:
Dank an Karin Janner für das Bild Kommunikation 2.0, Nutzung nach CC BY 2.0

Workshop

Künstler/innen in Kommunikation – Workshop-Reihe – Modul 4: Konfliktmanagement und interkulturelle Kommunikation

Künstler/innen sind immer weniger Einzelakteure. Ihr Arbeitsfeld und Selbstverständnis verändert sich hin zu Akteuren in Gruppenzusammenhängen oder in institutionalisierten Strukturen – seien es temporäre, projektbezogene Künstlergruppen, Dienstleistungsaufträge für Unternehmen oder die Arbeit in und mit Bildungseinrichtungen. Die Bedeutung der Kommunikation nimmt daher auch für Künstler/innen einen größeren Raum in ihrem Arbeitsalltag ein.

In dieser sechsteiligen Workshop-Reihe von Januar bis April 2014 mit den Dozentinnen Tanja Ries und Birgit Jadla Brzezinski bekommen Sie Impulse zur Kommunikation mit diversen Zielgruppen, dabei zu einer wertschätzenden Grundhaltung, zum Umgang mit Konflikten, zur prägnanten Eigendarstellung, zu Moderationstechniken und zu Methoden wie dem Storytelling.

Die Methoden

  • Theorie-Input
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit
  • Auswertung in der Gruppe
  • Übungen

4. Konfliktmanagement und interkulturelle Kommunikation
(Birgit Jadla Brzezinski)

Di. 25.03.2014 – Mi. 26.03.2014
09.30 – 16.30 Uhr

Diversität, Interkulturalität, interdisziplinäres Arbeiten …. die Konfliktfalle lauert überall!

Bewusstheit und Sensibilisierung ermöglichen den Blick über den eigenen Tellerrand. Dadurch können Missverständnisse und Konflikte schon im Entstehen erkannt und angegangen werden.

Für Künstler_innen können Missverständnisse und Konflikte eine – schmerzliche – Quelle der Inspiration und Kreativität sein. Doch allzu oft behindern Konflikte die Arbeit nachhaltig. Und zehren die Kreativität auf.

Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen helfen, Konflikte zu bearbeiten. Die Methoden werden im Seminar erprobt, damit Sie besser beurteilen können, welche in Ihrem Fall passt.

Dozent_innen

Die Workshopreihe ist modular aufgebaut und einzeln buchbar. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an mehreren, möglichst allen Modulen. Für jedes 2-Tages-Modul ist ein Eigenbeitrag von € 40.- zu leisten und Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Bei Buchung aller 6 Module zahlen Sie € 200.- und erhalten ein Zertifikat.

Credits:
Dank an Karin Janner für das Bild Kommunikation 2.0, Nutzung nach  CC BY 2.0

Workshop

Bloggen mit WordPress

Ergänzende Hinweise: Die Veranstaltung findet zu folgenden Zeiten statt: 02.04.2014: 13.00 – 16.30 Uhr, 03./04.04.2014: 09.30 – 16.30 Uhr

In diesem Workshop lernen Sie in 20 Unterrichtsstunden die Grundzüge des Bloggens mit WordPress – Sie erstellen auf wordpress.com Ihr eigenes Blog.

Zunächst nähern wir uns dem Thema konzeptionell: Wie schreibt man Texte für das Web und was macht gutes Bloggen aus? Wie wähle ich den geeigneten Namen für mein Blog?

Im Weiteren wird es praktisch und Sie lernen, Ihr Blog einzurichten, folgende Fragen werden geklärt: Wie lege ich Artikel und Seiten in WordPress an? Was sind Widgets und wie lege ich ein Menü an? Wie moderiere ich Kommentare? Wie baue ich das Blog benutzer_innenfreundlich auf?

Sie wählen ein geeignetes WordPress-Design (Theme) aus, erfahren, wie Sie gute und kostenfreie Layouts finden und wo Sie im Netz rasch Hilfe zu WordPress.com finden.

Bitte beachten Sie: Die Installation eines SELBSTgehosteten Blogs mit eigener Datenbank (via wordpress.org) wird in diesem Kurs nur kurz angerissen.

Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern von Blogs vertraut (zB via rivva.de oder www.google.com/blogsearch) und bringen Sie die URL eines Blogs mit, dessen Design Ihnen gut gefällt.

Voraussetzungen: Sie bringen Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop mit sowie Gestaltungsideen, Textbausteine und mind. 3 Fotos / Illustrationen für Ihr Blog mit.

Dozent_innen:

Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es wird ein Eigenanteil in Höhe von € 50.- von den Teilnehmenden erhoben. Voraussetzung der Teilnahme ist, neben einer professionellen künstlerischen Tätigkeit sowie der verbindlichen Anmeldung, der erste Wohnsitz in Berlin sowie der rechtzeitige Eingang der vollständigen Teilnehmerunterlagen und des Eigenanteils.